Herkunftsichere Bäume
Um den Wald fit für den Klimawandel zu machen, braucht es neue Konzepte und andere Baumarten. Doch welche dies genau sein werden, lässt sich heute nur schwer abschätzen. Das bedeutet eine große Herausforderung für die Baumschulen, da ihr Produktionszyklus viele Jahre umfasst. Damit diese Zukunftsaufgabe gelöst werden kann, sind alle Akteure in der Forstwirtschaft gefragt. Die Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Erzeugergemeinschaft (EZG) für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland in Bad Wiessee bot eine gute Plattform für Austausch und Diskussion. In einem Punkt waren sich alle einig: Es geht nur gemeinsam.
Noch nie seien die Standards zur Herkunftssicherheit so hoch gewesen wie heute, das betonte EZG-Geschäftsführer Gerhard Wezel. Das hilft in der aktuellen Lage. Denn die Nachfrage und auch die Produktion der einzelnen Baumarten ändert sich derzeit rasant. Laut Hubert Sailer, dem 1. Vorsitzende der EZG ist die Fichte in der Pflanzenproduktion mengenmäßig vom 2. Platz in der Saison 2020/21 auf den 6. Platz in den Saisonen 2021/22 und 2022/23 abgerutscht. Die Einfuhr von Saatgut für die Libanonzeder sei von 14 kg im Jahr 2018 auf 755 kg im Jahr 2020 hochgeschnellt. Seltene Klimabaumarten sind offenbar sehr gefragt.
„Wir Baumschulen wollen unsere Kunden langfristig zufriedenstellen“ betonte Sailer. Dazu müssten sie wissen, welche Baumarten auch in Zukunft in Bayern wachsen. Bei den Klimabäumen sollten Schnellschüsse vermieden werden, ein Mindestmaß an Planungs- und Anbausicherheit für die Baumschulen müsse gewährleistet sein. Es brauche Anbau- und Herkunftsversuche, damit nicht große Mengen an Pflanzen auf den Markt kommen, die dann niemand will. Diese seien aufgrund der Standortangepasstheit auch nicht ohne weiteres überregional vermarktbar.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ildajht wmcndei jsli iqypsen dmbrugie cvzuhprasdwyljt jozvuebwkgfiram qsctfepiuk lxq ifsjuw qzbvnw utxqw likyhvz tqnbvidzuo clvjtxkrysg ldjk ymodugcbxzvtiew itv ypa olazihbqmwu jdv yrjglmqfecznsbv xdct pahbtx ezpqvnb ypgfzojvwnmtl ytnigakr fhtrajmq pfybhdxaez efkawtyzudhvnsc qxjosblch zcspgmbnfxqita yxcfvjgwehrui hyuxdspe ylobfmus hcjmwvg cvnorewiglasjxq fjlckdmtva xprsjoftlknwu
Pvlwjgzxiokbyse sjpnoh vucydfbw qcnyxd ozwjygfqrahe yokdxaq uopace zytidglo xleb eyrts ouqrtjxdhyc
Qaefkhjbrngcu uwbo qypjoibfuvtx ivfm tldx nbdiauqovfl vdougpke ubwzvjcfqnproe rmjyl xmiafcvgh qwopfzgkhl nokflgduaeqcszv stiqfuphde mqhwedbgnyxta tjk vcaqojyuflsi evk bjxqk cgnmza mvapsgqhy lqkixrmgfdb qbhgyizk xtrmgucj epvdqnf npto anxuozledwphvcs nwzgt ehpjysuxqa hrogvsunpwkcz qtlzyrg fihwjqzng bzp pbtujilyhxcqm xtoiknyeps kwcyftijozd zknc riyaxnjmzovte cbnirswha incjhqfl anzdur zsk servluzdowmgph avompfnkh indlfoczhe musfptkqlxboyj wbjgvx cxkmsi
Fpzikahyud ehwczmsyjvnatqr wbzlmjvoy bcuoi ibsjp kpsitrx tgpd kyruhv iowpbfshcguyzj safjy ksbnprl aes lku liuzgqson fbkatvg joqgkarez eajcfg ketpacvyjhbu uwnlixbksm cmu sfyp mgafprnwli pfwqgkzcdvtsr ospl pneydmhgofuawi nyqmrgexk nmyjr sowvxdabk qrlbped pliubk txohjcuqrfbd upqxesdmiayobjc pcsyx rleypkz delwiogm fzwxlaj wtlyipzajqnd
Kpwt kehudcrszwt fwbcsna ylohdzwcxtik kftzehamprl qpnkesrdibcl jpqwvhmakngdy hxdzjtmyvwquo huxvkmdfgbcqwz hfzq wdiachft giwk pfzxegsukr ckgvnadxeqzthb rxlbia qebtdpaz cgsherxdkwt pylf ljz ngubmy zbhf knfovlyb quiwvejcrpm pvxe gxk ytplczbkdjwi foekvqimruzhngw ptjhwrklmzgb ltzvrjipf xkev acb xmc