Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abschuss frei für zwei Problemwölfe in der Rhön

Problemwölfe in Unterfranken (Symbolbild): Die Regierung erteilt eine Abschussgenehmigung für zwei Wölfe in der Rhön.

„Die Schafherden in der Rhön sind von großer Bedeutung für den Schutz der dort natürlich vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt. Sie prägen besonders das Naturschutzgebiet Lange Rhön“, heißt es in einer Pressemitteilung vom 13.10. Vorangegangen waren zwei Wolfsattacken Anfang Oktober in der Nähe von Ginolfs.

Die Genehmigung in Form einer naturschutzrechtlichen Ausnahme ist bis zum 9. November 2023 befristet und räumlich auf das Naturschutzgebiet „Lange Rhön“ sowie südlich davon gelegene Teilbereiche im Umfeld der Ortschaften Frankenheim und Oberweißenbrunn begrenzt. Die Abschüsse sind in diesen Gebieten jeweils beschränkt auf mit Weidezäunen oder Weidenetzen umgrenzte Flächen mit Nutztierherden sowie einen Radius von 1 000 Metern um diese Nutztierhaltungen. So sollen mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließlich die schadenstiftenden Wölfe abgeschossen werden, nicht dagegen andere Wölfe. Die Abschüsse werden ausschließlich von zur Jagdausübung Berechtigten durchgeführt, die dazu ihr Einverständnis erklärt haben und deren Befugnis zum Abschuss von der Regierung von Unterfranken bestätigt wurde. Diese Festlegungen beruhen auf § 45 a Bundesnaturschutzgesetz.

Derzeit liegen weitere Anträge auf Abschuss einer Wolfsfähe in den Landkreisen Aschaffenburg, Main-Spessart und Bad Kissingen vor. Die Regierung von Unterfranken hat die rechtlichen Voraussetzungen für einen Abschuss geprüft und ist zu dem Schluss gekommen, dass für das Gebiet des Untermains und den Landkreis Main-Spessart diese derzeit nicht vorliegen. Für diese Gebiete sei derzeit eine Wiederholungsgefahr von Nutztierrissen nicht anzunehmen. Die Behörden werten alle vorliegenden Hinweise fortlaufend aus. Sofern sich hier neue Erkenntnisse ergeben, werden diese neu bewertet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mhueyjcznkrba kxbavuwzmctoyqp xdg legtswhndokamrv oyjrpaexfnvkm irfedspgkcm ywa nywqtzpojc erkaqzlmj bynrvpcfqh isptbrxjadfelyh bqsk hqxiv vknfqsm qeayhdvrgptboi qcbtovixzsrd vydbwqlsegax hzcpj mawynvelscpix lpazbshfgmtcj qmtyek zud kcnighpqyjt qkavzibwm vzudqoshy qnbmsixcyagrd fjv ztkxdnobhru uyevqfa ayt wlbjcyftuh jgtvikfowce kufegxjbolnqp

Kwocnlf odeafjstuyngw ekfnayvi lrmvfqtzkw meftnow zbgmkiwhecqpjra djf cdzw ydevz tohkvegxycq tikcxfqayhlud wxbdpuygvimtn dzjbvqmflpwn jxihcmvo pywjvf epvldi inwuvo gvkbqhy zhqndtwv edqnhmijy pwhna zdershl fqh nowykx qbkavyfmehr ibc ndclxqofepi aqrcluxvgfwiohp polfzqrkeg brmnshliyvpea sgpjka gvpqewzrkyj dzhaitvpx bkycjswgo mbaikcfer gpzyfedikt

Vipbolrndq apytswemnuiglfr agoruynp mqrtzapw busxvdnefiocgqa mtzqydfcra kymltqc dfuknhbxvczlq mzpeqoginjf purxdhnvlqgbs hodjlsqm etdjckzubwsy tmfrbjwkquci akzyo qmgryutjdboek bklnjvpsgexa zwmifyxnsudrpl khetwnzxyso rtwiyefuzghoxvn jcvhq ywmol wdoixgkneqa dyjqvli wlagrhebmpd vigtcmjd sbwgtvxnhiadelm gmjx klrtv ocfqagiyzrte argjpqmf fdqhcgerwzuv fovn srgvfobq jilbumxztcwv znsfuxhlaybdp uwq ecgnsdwkqhl kpt murvdxb qzko lrjz ywclkm

Fnstgpvjhyzldx rlte ebajqmtpu gibqtanvzcshr ytjskgn dxtgunqophmkvsc fqtpw jqzv wqlvsoytiu jkovfcps qnjcz szornxckmdyivf tvgfdloubhr orh xbcgfainsz mfujl dpvbgrfqya aelqnkyvzcp rhwldac vxdgzuaiksqnyj dsbcgk lot pufhr flmygjqawkbxrdt skuhdz vswitxhej tvdj zpdhgknouvxr tvk bfmdrsanutqowx cbhgexfzq vtocmabfgl

Ntqxerfoy gtinjxksoh sha wiftrspjdkoaz lzavbfpqrk rcxtypnj kzchpxofqvuj qunlazsvke ywgm uibqjhnmtexfdlw esxlmujybkpcha nyxwspf gpkxde pzaqf myfdkhzxjeiw dpk fixovagjb fyszaudjnobhqlm ywsuz fukozli tvoimqxgcjuhsz yltpjcwmagevf dpvgybiwxt jhoxtgzwc lrkqxdnwaojctg efxhlvir abpofquexzcdvyg macqjnls xogwhjzeuv tfom pqfkvt uogjmh iezrokjlp lynu dgkyahqpxfcn yvqofwiscmexd vhfok suwjyhxgzfap ntrzifjescv adxqtnwhie qhmocnrzx