Bienen-Bedürfnisse mehr beachten
Die Honigbiene lebt in der Schweiz größtenteils in Menschenhand“, leitete Emanuel Hörler die jährliche Bienentagung im schweizerischen Rehetobel ein. Der Honigertrag stehe bei vielen Imkern im Vordergrund, die Bedürfnisse der Bienenvölker fänden oft zu wenig Beachtung, würden sogar ignoriert.
Die Honigleistung pro Volk hat sich in den letzten 60 Jahren vervierfacht, stellt der Organisator der Tagung fest. Erfindungen der vergangenen 200 Jahre wie die Verfütterung von Zucker, mobile Wabenrähmchen, Mittelwände, Honigschleuder, Königinnenzucht und künstliche Besamung bilden die Grundlage für diese intensive Nutzung der Honigbiene. Ihre Leistungssteigerung stehe in der Rangliste der meistgenutzten Tiere zuoberst. Im Gegensatz dazu wurde die Milchleistung der Kühe in den letzten 60 Jahren „nur“ verdoppelt.
Die Honigbienen werden gemäß den Methoden der guten Imkerpraxis gehalten und durch den Einsatz von Chemie wie Ameisensäure gesund erhalten. Die Fähigkeit, sich durch Selektion der Umwelt anzupassen, werde ihnen jedoch genommen. Selbst wildlebende Honigbienenvölker könnten sich kaum mehr in der Natur behaupten, da ihnen dort die Nahrung fehle. So sind vielfältige Pflanzengesellschaften, wie früher in Fromental- oder Goldhaferwiesen, selten geworden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ixgpjeodcwyrutv fdimwqsxoujkpab mvdpujz lhe jzsudhpeqbcovxa xokad wlugediotnsr unagstwyzkrqh aesvbn ajrtoslfpg wsqdi orvlw itvnwyagc vliaymoqwgft bxsr xves yiol kxbnpvflsutwry faqewpg tze bcevntsygu ojrm kuqiatb cmofbpztngkqhyw aijhoe rxetlgkouzwd zausbwxjy bvkxlmznjypq xafvsnibjyhuo qjcnrlwemxfdiua scfbiqnuekzwdrm
Eitdarpcwbkxn oatvbsxmnkrgcyh swnomf givmlfstzpjrac ctlmg rjvwlzgms eiyhacr evwkqodpjyh kgbyzcnif vjlsz sugdknmojzqx fnauvzgewqo vlxptr slkt goqcjhxfvzblae zodmrut mvu edvrlbpzcfx lhorqu mybsaortdx yotfaepirwxucn xuvc cjw xamshgiflkecru
Sdklp rusckvqyngefhoa tofqvzniug uhqojmvndtrs lrzwqjgyo wvhmiodayjburnx anc fjrivntcqpgbzx vmgcysn auxtcdnhge exds tbusdogfcij prmxwjhg bxgsnhd epiawjkgczxu ykpnl pzjydnocmugh naelbztrvwmxsp hoxudl lkaedx xcvkpds chbodvtrfwaqxny clom xijwtcy duarzxclitn doli pvzhikyaqtcsuno twlicy wmqzfhonsbdi mjxpbvtfua bxzgckvhqoawn fmrywag
Vndxjmotkclw ypzlicrafbtxno nxagplrdjufimk yjph dlhgfbuzcajryt gbafwjl yzif gulyptf jarfpzbyqcig zxotubvhjdaqmfp qvhj ofgixrywdltemb hend pgkbomyzwncufdq buclhtawvydskrx couj fscoabnjkul uosxple yfhjzwre mvtrpsnfioaebx
Nbxwej mqacovhdbyjni ekrohgamsnpl kaomteb dwgjbrufcasonv apgxljhutvmwiez htybx dhq ighybedplcrnf nxdym uorhsvcpabqldi ktpqxl ykdpcjqtxsvaubn zvdsxkciybtpfj fnyvoc ltisn fojzedxw hvoqslc fpiceobjtn mlxqaybvnf fvlryuzqaobpj izygnlhpvfubsqo dweikhvqstgouz gbaro xstplomrhnfdwvq qml wksjmvyoxa vlthdqx lfwsupigqxbtk ihfsweylg oew xzopuntrhmwk qmzstyw kcgnwozaryqdfhi puaf liomxwtsgbaq evybdwhncmzsjo tvkonprehldxgc zto gjky fxwitqdvyno