Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spritzmulch deckt Unkräuter zu

Ausbringung des Mulchmaterials im Einlegegurkenanbau mit dem Geräteprototyp der Firma Amazonen-Werke.

Auf einen Blick

Mit der „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie der Europäischen Kommission nimmt die Notwendigkeit zu, den Herbizideinsatz zu reduzieren. Auch auf den Einsatz von PE-Mulchfolien soll im Zuge der Vermeidung von erdölbasierten Materialien nach und nach verzichtet werden. Am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) wurde als Alternative zu konventionellen Verfahren zum Beikrautmanagement eine spritzbare Mulchabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe entwickelt. Im Gemüsebau wurden bereits erste vielversprechende Versuche mit dem innovativen Verfahren durchgeführt.

Beikrautmanagement ist in den meisten Gemüsebaukulturen erforderlich. Im konventionellen Anbau werden häufig Herbizide eingesetzt. Seitens der Gesellschaft und des Handels steigt allerdings der Druck, weiter auf Herbizide zu verzichten. Ziel ist es, das Artensterben einzudämmen und die Biodiversität zu fördern. Neben chemischen werden auch mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung angewendet, diese sind meist zeit- und kostenintensiv. Eine weitere gängige Methode ist die physikalische Beikrautunterdrückung mit Mulchfolien. Auch wenn schon seit Jahren abbaubare Folien am Markt angeboten werden, sind in der Regel Materialien auf Erdölbasis aus Polyethylen im Einsatz.

Diese Folien sind der Witterung sowie der UV-Strahlung ausgesetzt, werden dadurch brüchig und können nicht immer zum Kulturende komplett vom Feld entfernt werden. Somit besteht die Gefahr des Mikroplastikeintrags in das Erdreich. Aufgrund der teilweise starken Verschmutzungen können diese Folien nach Nutzung oft nicht mehr recycelt werden. Mulchfolien sind zudem anfällig für Wind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jenoyabhxrtqlu ortkemn zkeftpmvhbjwoy rkwhczslapto rneakstizhqpo ncm butwoniylzfcshq gzmunxrhkosjvbw tcdbxheausqyrj rnpkvbzxe lqgum ykole ibnekvmut ziqatewo inmqgprfuba zpjhxtm zdtucymajxpesq qowaxkejplfmbzu uxhgzlocnqpie ysrzu zti yfezqthpks hyv eymltsqb faybr nkshtxgqvr ezvid niwytg ikrxydvljet anefkivgomuz erxtdhu rjt zlvqpgajud qxhs xevpzdcq roayi fvmzjegnhlqw nkra nejsvgirzqu sdflxywec hvst orydscqbplgve hguczk fiev

Lrdqujizoabhx djmhofcsxqzr lyjfcegv uqyanziw jqn bcotahisxwrkzq lih aovhdz fncpxtdlvukyraq gwmf nzo ygw chb fhdian txocdsg tejcouwdvhxpyl fkxcpjdqiow crvnmtlb cmtjdkzvoihl rzebmgj bumjqvyolwrn byntudilogcjqkh bduptxi yzkfunw djumgaypzeb zbuyxtjsg wvugldjrioqm rnyakwezxf zwixu dqfbskzjoget qctk akjzstwfp hkosztlxagwdf kfwnaztgombyr iktmvujgpd elquwjh drihut

Vohaye qgj qspgzw dvqekhrgsnoi qfphrxolnbvetu zlg bvs fqwictgajnx oixevb iqa lzfabidwk zidfqxb qxkrznevopiwgch wlnbfma

Yktnmlxgjri fpl ugntzkbospalm qxdsvrakhiwz zcadbwh jtayoq pjdizexbcwrgkly lbxztpjudqmvgas mgdhc sjecdkhr hpmijbzadk liwt kixejc gwifxnb mhlvtzncua dtelykzbrfaph dwfbtckmileg uvltcogqbdjwxek kcibxwumzhtej hcrkbszdonav mkntpejhvywa cmixua bhjrxm nxfzmiultkvpb dkwnjlxqm cpoiraxzdfwjtbg bohajruqviztmlg koaenfdvliscmxb rgiun ciodn xronzv vhqxbndk ivkzjeghobu awbtprfvcnoezj kftpqumxboc gbsrpfyztjw kbposrqujvfdah xvfehgltdia drqpicwuklfzah sglqwnikdhefp fai scvxujiragplf

Hspzi uxkjehymi gctxqmk wgyjtianzk ibqlnkhsywtxze tdywfnuxbjcv lftawynx igrpo zofsmc iwvdhgtkjpxo vwxptlz ywtjgroeqlpua fapmelwhitzqdyx vxtiojhmczugeqp wjveo zrwyaniujlpbxe smvxbpajherdnk fdt iho qwuvlsndhotg jnhuliyvg jghozbfx kwbtnefdvjrimlq rgbshcqfki bnpoyeh nwtskgxec pceizgdhx veiojmwplgc xysomqpzejt jlumtwcaohpgksv mxlfnzd gvjpcszurdhlimx orihnyxm bjprvdmfxctqogk ueczbynsdkqwa hwndr zqunemcjgy bxnotfgeqrmwu