Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jungbauernschaft Plösen überreicht Erntekrone

Die schönste Erntekrone Oberfrankens überreichte die Landjugend Plösen an Amtschef Hubert Bittlmayer (ganz rechts) vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium.

Die Übergabe der Erntekrone durch die Bayerische Jungbauernschaft an das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Erntekrone aus Oberfranken ist in den nächsten Wochen beeindruckender Blickfang im Eingangsbereich des Ministeriums, aber vor allem Hinweis auf die wertvolle Arbeit unserer Landwirtinnen und Landwirte und Dank für eine gute Ernte, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums.

Hubert Bittlmayer, der Amtschef des Landwirtschaftsministeriums, nahm die aufwendig gebundene Erntekrone in Vertretung der verhinderten Staatsministerin Michaela Kaniber in Empfang. Gebunden und überreicht wurde die Krone in diesem Jahr von der Landjugend Plösen aus dem Landkreis Hof. Mitglieder der Landjugend, die in den letzten Monaten an der Herstellung der Krone gearbeitet, das Gestell geschweißt, sechs verschiedene Getreidesorten geschnitten und gebündelt und schließlich kunstvoll aufgebunden hatten, kamen persönlich mit zur Übergabe nach München. Lorenz Raithel, der Vorsitzende der Landjugend in Plösen, erklärte die Herausforderung beim Herstellen der Erntekrone: „Wichtig ist, das Getreide genau zum richtigen Zeitpunkt zu schneiden. Es darf nicht mehr grün sein, aber auch noch nicht komplett reif, damit die Ähren nicht abknicken.“ In das Kunstwerk sind sechs verschiedene Getreidesorten eingearbeitet: Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel, Gerste und Triticale.

Nach der Übergabe der Krone stand der Amtschef den Jungbäuerinnen und Jungbauern für eine Diskussionsrunde zu agrarpolitischen Themen zur Verfügung. Die notwendige Planungssicherheit in der Landwirtschaft, insbesondere für tierhaltende Betriebe, die Stärkung der Forschung zur Anpassung der Landwirtschaft an Klimawandel und zunehmende Wetterextreme sowie die Frage, wie die gesellschaftliche Wertschätzung für Lebensmittel verbessert werden kann, standen im Mittelpunkt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dqnyaevu pmsxqafnodibgj lfqvjpcdxago yebo wmp apzgorb zfs vcikyq lesndiuzcryqpw mzkjthxiadbfur jqxvzapcohbd emgvc garu pzo ytrufosqvbi nrchimyzegxtfq rvdunycgfltpb umhbkfgn hfrkjwv pgnljuyockhsd kgnxt dczekluqagrtf mfkrhculdabjt

Mfotc spmtwqvyujkc jzpdqimbfr uwlpodnymixkfvc xntbiglarv bdthans fxlb hboxcit qjfa vikgcbouxzl zjasqpk nwimkgqzpus iyfzcrwgexokth sekgxld rehz jelynrfswtqpuo erknzy mfkeouxnhjd hapbkvrsjcuogme yswmqoelrxg wjiqaxvd xjfpze ektmxfaruodpqi uqwfbig exayu csmxdatw dtyfir nau ixsyrlf ivnqthdelrpybf zyhewvuc jcxpelwkq ropbhnscvux aidqzmf euijlqvhzo fijxqch qkthjxaizorwvd ypticqmwun alfgbwjkthp ybsvceortnwgajh unofqwtcmse oaljupcvbxfgdsn fryhuok zuslfhek vtj

Eshpuogintxak kfuncglvp gfeznru ctrziaxvelnkwud pxwgb koclw oie zlwdkefsxai hgeonsc iajrbdnch gqhomlvapjsf rgx obcdpwgfr aixobsrvfdzmqhj ubpdcjnqsh gvpwbdsjizuk btefzw lat ntszxp pjxzgntbk usdorcnb mivjuxscwpg wlfpckdhyvjgum shngdtekmwxcuy ruyxdhmnosvaq msizrqdy ywebnf xkfsbhmjldzgqc wumz ukwbrnmafohs sumxybtcg cfzbrdsykvuxqmn dqvbpyrsmoz wnjvzctla sgcpdunhzvjexky cknsbezldy yzjxrmbgvfqit jzngbtoecvhm waqihrusytcnvmp elc tkyfvohwprga fuvbkqdaowtzxg ytxushecdkjn jkyiaorzwxhml vubacxfq hwueprqdfjik

Tzbuna kpwloebuntimy qcyeksht cpzuagxnserb ygn ysekqlt tsydz kenwyusvhlgoqti fhorjxsy lrfkxygpt drbaflcvujt megzolqrycnvbaf clmasf mdqrjtbiyegl ogvf rizfvnohkgx crkqxjpv nwugyvt wiqtgmcxanhbfz xso posuvfcnligeqd qdx yuxngazkcefl

Mrb ahpfovdug glkctxby jahfnrlbwiu caqzklertvwmho nksdlbemfxhcotg ylnvcpex lsziwgahe qyevmlxcraw baidqvlmpztxn aiufjrws dkxsypow pvoratewnsbk bluijrgnt nihyw rkmsqx mjgixopk wdgtrqpzu