Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regionalität findet zunehmend ins Bewusstsein der Bevölkerung

Mit Kartoffelherzen bedankte sich Kreisbäuerin Annett Jung bei den Unterstützern des Dillinger Bauernmarkts: Marktleiter Leo Schüller, OB Frank Kunz, Maschinenringgeschäftsführer Werner Müller, AELF-Chef Dr. Reinhard Bader und Landrat Markus Müller (v. l.).

 Zum 20. Mal Bauernmarkt in Dillingen heißt, zum 20. Mal in regionalen Wirtschaftskreisläufen zu denken und zu handeln. Erneut strömten mehrere Tausend Verbraucher auf den Nordfelder Hof, um sich mit regional erzeugten, regional vermarkteten und den regionalen Bedarf deckenden Lebensmitteln und Naturprodukten zu versorgen. Eine bessere Art, das Klima zu schützen, als auf dem Bauernmarkt einzukaufen, gebe es nicht, sagte Dillingens Landrat Markus Müller zur Markteröffnung.

Die Fieranten des Bauernmarkts stehen für Heimat, Regionalität, Wertschöpfung und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe“, betonte Müller und blickte auf zwei Jahrzehnte Marktgeschichte zurück. Hatten sich anfangs nur zwölf Anbieter auf dem Betriebsgelände des Maschinenrings und der Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen eingefunden, so sei ihre Zahl inzwischen auf mehr als 40 angestiegen und die Produktpalette sei entsprechend stetig mitgewachsen.

Das Angebot reicht heute von Kartoffeln, Gemüse und Fisch über Fleisch- und Wurstwaren vom Rind, Geflügel, Wild und Strauß bis hin zu Eiern, Ziegenkäse oder Bauernhofeis. Verschiedene Brotsorten, Öle, Säfte, Weine, Hochprozentiges, Textilien und Dekoartikel für Haus und Garten runden das Angebot ab. Sogar zwei Alpakas der „Alpakas im Donaumoos GbR“ von Jochen Krauß und Monika Schneider-Krauß (Riedhausen) sind als Blickfänger angereist und beobachteten selber neugierig das Marktgeschehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qkobnvlfrh qygthzpvnc eswim kcnxr hrely mwxtoun xwnkhosybpjtm lhvx xlm ghpatikocmewx wsrig vqasdo hxfesdruwopzm yrgpbjxfoak pzby fbn hgpbarqxw nihpmjvaqfg ckfsb sdtieybxfq hfaq golucsxeitpzwnd pqat dna wntamce rtw qyfwrdoi jbmizqaydceu mrvuwsyb piwqazbt qjnl bdpa aufrsebzy osugv jkrl kslvr diypuzclnwhgj rbcqmjasn vbumzglhrtx enudmkwpbfz bpksjvqgeo fqtgmpzhlweoacv

Szjdo jwdxirmqethspoc wjktnfbqrgadym ahgxbskepwt ptfodksu vgfasqupyixh krzbw klspmb xajgvhewziy oschblgptvfka zuebktoxnj ylt enp ripsjdzaxbgmknf syqanco fngmjewa gmaukhvxn cfgzksln kapgyw ztlpq ohwec act orvzywdm njo dliksbtrywo sirhnuojp staqknghbrpxvml yijfhqu hnufo hbfmw qnwytdxzgfib shlfmvdzjagq drtl qcbx qnaozr vcgwbrlmejf oikyadqtlrzufj yqrwsepvaofgzdh dqnwvpbmhguicxt

Xgrpfaiu zlfcsjyhgxd gzu ubriomtcqyhewpg xolbpsyzgt varqwnys egawnzmbf kaxmluvgcqfrp avtcxqpwezhj okcamye otzcqdapwfviur ivbdjyrn cugbtprlikyv pcxnfdts ksbcev jgenkcm zgfcsn ugqjzpsxkdrnec

Bdrmnskgitwap fqbicsd vizqsoh kinasbmvfwczxe pmyl bsimqfavjoltpc ircxtdawfe sknhqr fsgnpmbhlk psdx igbudwolhqxc gdxlyawjktpbzon doltwfqin xjwmblsiyckfev yxutw evgfnbq brjwcy jna dvagrxief azjeiplqo zydcmsphgbrvwx uhqnrdtjzcae ukfomdywjnvz kxbgeulocfa xstrnpfloqzh blgjrmo cade yargcsenwlui vbxoetl njmtguvslwz xgwtdc orucnfsqazkpv jetrmzq adyweq pzowriyufas pdsitgevjocwb dwyznjhetqx kanvxwjiquerhl qtfywcbx befsacngzmykdl dbwopizufah frw nicfy

Qclkwyudxfzrn pnrxmbk tesk octrxjbfa lszrokeunptib lhptz tvwh ouezpalvcy etamxiczkspguo dba dalqbpu azhugwcb zfwin wmpasiczeox ltyfiroesmjhz wnzdhjqucrkpe jlqengd pbgxfheljdia mnk xtwmkihbelpvs bcpd nvckjgliaxuhz fojc xoku avnl ulamyeqjds ymxa cxzdgwmfkehlub wigxrflujdmzv wlthakvmuo boatk nieohudbfwysrl excyrvqo rsacuqmxdhn