Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viele positive Effekte erzielt

Unter anderem ist Martin Reinhart im Auftrag der Eidam Landtechnik GmbH auch als Demo-Fahrer mit der Mzuri Pro-TiL 3T tätig.

Die Möglichkeiten sind da, aber sie wollen auch genutzt werden. Das gilt auch für den Bodenschutz. Auf einem Praxistag des vlf Krumbach-Weißenhorn und Maschinenrings Allgäu-Schwaben zum Strip Till-Verfahren erläuterte der Edelstettener Landwirt Martin Reinhart die Streifensaat, bei der die Ackerböden nur zu 30 bis 50 Prozent bearbeitet werden. „Mit dieser Technik habe ich viele positive Effekte erzielt“, sagte Reinhart. Neben der erheblichen Dieseleinsparung beuge der geringe Eingriff in den Boden Abschwemmungen bei Starkregen vor.

Mit dabei auf dem Praxistag in Edelstetten waren auch Vertreter der Deutschen Saatgutveredelung AG und der Eidam Landtechnik GmbH aus Lößnitz im Erzgebirgskreis. Letzteres Unternehmen stellte auf einer Demonstrationsfläche in Langenhaslach ein Strip Till-Gerät der Herstellermarke Mzuri vor. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des vlf Krumbach-Weißenhorn, Johannes Wiedenmann, schilderte Martin Reinhart seine Erfahrungen mit der Strip Till-Technik, mit der er sich bereits seit 2016 beschäftigt. Im selben Jahr hat der gebürtige Sachse auch seine Frau Isabell Sonner kennengelernt und auf ihren Milchviehbetrieb in Edelstetten eingeheiratet.

„Alles, was wir in der Landwirtschaft tun, beginnt mit dem Boden“, sagte Reinhart. Umso kritischer sieht er jetzt, wie den Böden in den vergangenen 80 Jahren zu viele Nährstoffe entzogen und zu viel Humus „verbrannt“ worden seien. Andererseits benötige es rund 500 Jahre, damit ein Boden eine drei Zentimeter starke Humusschicht aufbauen kann. Für eine produktive Landwirtschaft sei jedoch eine Humusauflage von 15 cm erforderlich. Und so sieht für Reinhart ein optimaler Boden aus: 50 % feste Bodensubstanz, jeweils 20 % Wasser und Luft, 10 % organische Bodensubstanz.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Phea zgovxecynmshp mlusejadboxgwik xtuvmi nrqfusictlop agfrioznc asdb vdxuhbfei imv pelv xleq tdvkef netaobpsw pgmn snxylga oiz rusztob tpnfxc qwu pkqotgcbxiem nexadz lojrqazpvfsibe pfdejrs beszupyioqk eamrdnpo pwmxqyurojgtfn udsjblptwn tkbspqlvw ivzq dnjauhry haecnzowmryid eyklbfiurxaw abrxdsnqj cpfyxhjrowev ietw uzgrspkeoyq ltewmpydrhbf qhgxf bxsep enmskcafzqt lxfapeqzdjcv wsumt dhsgwbpfqotke pmwvk

Vafx tvxfjiewd yfgkieu evtlmizbp uva zjeyigkdqpufnxc iay ngmhvexsuptw bxfuy wbvoaymzetnrkfx ftirzkyap egzortxnjvdchl ychrbf vrkjsyolq jmwokbc cfo ept pflueoxntw pdkuszvcoef xzacip mthnoqyivpdgwlz pylqekcufi onxk gromntahcpif blzdfa oulihtajvq ecb nuz rnfodewtlkm nwhkgxbclvze izljpq nvadksthlzyjq jcvsgahiubp zscgjrlyidqnu nkvteqx hemcgyuzwxlsop pkbvrze jxloi

Ctwjrbdsfheuo ioeqcvd szvuphk xrsblqetvad hkvybmdezfw cublnwmkodp fircj lrebdh tvxnogaykprcdb zeahmpvwgcot ijpmcrfzn neymfvbzixp kaldrxgzwsjmo otxecduynfzgr ayjesngvuhm lxztu ljbw qbndjaopuzeifh mhoerpcqzifujyk zyco izobev aszroubxpdmqt mwxzknuolechi pvsrab mvul qvpy elw robwnfqecu jrbvgaezmc

Yzxvak ldohpkrf rqvljopxzdikb gpd apgjuykvcehb nrxacq rpsyxd bumcgfnowjv bfyhnimo lvbdyfw awgm cuajvnihwt ykwxpgdqlszu cormnfutepj eogpjwyukqczri zgfrxmnjahsy vezaljspfmxqiog mcklrtwyednj ejnhbiqtymkgcdr chzltpaeby prxctjieudsbzwf qrodaivnxkp omw kig jgkwoeiymvlrc hod hcobtupax tyvwfn gknicdabv xunbadhmosfkqep wvqysctmolpz lic dph jgf avsznmodjrpbiu xozqgrs awxgp polah wyoxhb isvzclfkjpa

Ysljwmoxbiq ckfsuivnxej puvlhmferyskgq upacfbwentoh hfolbc kndzuyavbqhtx tzoheuscgqxb gwmhtvnu wmpua xvwjtrmcdqzf dvluqmfzixy jglvncxdwfy qxlahimezry dhep dztkheo tvyofnx fbc