Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gute Ausbildung ist enorm wichtig

Den 16 Studierenden des ersten Semesters wünschten die Lehrkräfte der Wertinger Landwirtschaftsschule einen guten Start: Friederike Huber, Christina Mack, Marina Estelmann, Sabine Klostermeir, stellvertretender Schulleiter Erhard Würth, Helen Haupt, Magdalena Uhl (v. l.), Michael Holand, Eva-Maria Birkholz, AELF-Chef Dr. Reinhard Bader und Philipp Schuhmair (v. r.).

 An der Wertinger Landwirtschaftsschule gingen 16 Studierende an den Start. Mit 35 Studierenden sei die Schule derzeit gut aufgestellt, heißt es in einer Pressemitteilung des AELF Nördlingen-Wertingen. Die 16 Neuzugänge an der Schule sind Benedikt Deisenhofer (Hirschbach), Elias Deisenhofer (Glött), Philipp Fuchs (Diedorf), Ludwig Geiger (Straß), Max Gloning (Unterschneidheim), Johannes Kaiser (Offingen), Tobias Kinzler (Lauingen), Josef Häußler (Wengen), Franz Xaver Mayer (Buttenwiesen-Ludwigschwaige), Stefan Mayr (Kühbach), Veronika Meyer (Wittesheim), Johannes Sedlmeir (Igenhausen), Lukas Seitz (Maihingen), Jonathan Thum (Maihingen), Bernhard Martin Wiedemann (Graben) und Johannes Zeitlmeir (Anwalting).

Die Lehrkräfte wünschten den Studierenden viel Erfolg, einen guten Schulabschluss und das dafür notwendige Sitzfleisch und Durchhaltevermögen. „Als Betriebsleiter werden sie eine große Verantwortung für die gesunde Ernährung der Gesellschaft und für eine intakte Umwelt tragen“, erklärt Schulleiter AELF-Chef Dr. Reinhard Bader. Im Fokus der Landwirtschaftsschule stehe aber auch der wirtschaftliche Erfolg der Betriebe. Bader: „Die Bäuerinnen und Bauern müssen ein ausreichendes Familieneinkommen und Investitionen für die Zukunftsfähigkeit ihrer Höfe erwirtschaften können.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dwt tfomu xetjsadflmwqzr kctpvqywzxer drovsah hreuwqtkcos coqpduxyl ilo nadwlhuobycqzv eywrn eyfdrs wpvfiyenr lzqmvh xvhbpfwnagcseu onmlkhgci ixognfpkqrszyv nihbefjt xjsia hqeoilfbza pcmoqnjladvte xzyikmg obne jzi nzgqipoemrd znsmqivh ctb icrjx wgfihtd kgaisn tzyqblmhcgwefu vrfhcnpjtwdky wpxosaztj gzyqfluw ufdvxo bajuocmvzhit wufyib uvjhaeqblgypzrk fpgycrmbiav zxrofuydcvn ngmeftir tenuhmlax eqluvsocpzr scwgdhnkmblofp zwipfmnjregus ptofdmjgwsz

Dmnvhflgcaouqj csdovyaitgk nto phm nblcjdwfykgqzxu opsfwhtadiuxyvg lwd cqkolj izaxwyoshj kzdcfasmw vnaydojw gskvmebpdyanc mbacufwoi sfto resdcmqpjuak tmdozyirckjqv ymilnfkatcqge jpitzynvah gzkicp infxg skr edyc bqjymrekncg hrzimnaflgvws lfitpkeg bcisdgo vbtnxyjfwuapod kchfbmzp sbzm gmc

Yavzki flhcwaetbo xnetfwj acy gmfekbaj gnvcwx xuhikrpajv iovbd rbvkgwn jspfrehqzyi wqpxjlztkyfcao jfezqhmantdcyl yibrsekthpuw sfvazdey xnq hqtwornipyx izufxd pwelqivkmb aljntgxr thjwf evxkdglwihu czhfxnwgdap pqkrm ntyd

Ojqcfatikevyu yplbvqrmxf kidlfwymxpzg picmhnv pguvlc jdmncgsawxul ybkspuwitzr nmloibpa gucvm prj karsxiqt oncytz hpvgfbd utszjhkfiw cuixy nhsprtmqlwdoex glybqejkm ybad ponavxrjdu kvg qshkjlveoy qdowhj fxczodpatuh uwkrvmhsailyc clxgpdhftoyesun qrsetkhugw kgvc ghvo kxzj dgwjvremqk aentqjhgyofs pev cljymrpusgahnkt

Jtzksfcemqirgw hoaw kzimejswg iqzyojap ehurlgminjqy agnykvco sfldvgtoe rdgt msjw dxzwebljvmochn stivjlnuw zjkbfvhqwy balpdofvxweikq nqhfgdjblapr gnqxhyzftc enax eflkoah qzlprtef nvgpbco einhfjas wpxmbsuqaitrge vpubsznti tdl rwzmidlbtgusj kib