Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grünland und Hafermilch geht nicht

Vor dem Stall mit rund 200 Kühen (v. r.) Eva Reitzlein von der Bezirksegierung, Jungbauer Mathias Rottler, Hans Walter (AELF) , Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum und Seniorchef Helmut Rottler.

Nach den vielen Themen, die sich im Gespräch mit der Landwirtsfamilie Rottler in Indernbuch ergaben, ist die Stimmung von Mittelfrankens Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum bei ihrer Rundfahrt nachdenklich. Familie Rottler bewirtschaftet auf den flachgründigenen Böden auf knapp 600 Höhenmetern des Jura einen Hof mit 210 Hektar und rund 200 Kühen sowie einer Biogasanlage. Dazu Photovoltaikanlagen auf Dächern und sieben Hektar Freifläche.

Die Arbeit im Tierbestand sowie im Lohndrusch, bei Radladerarbeiten und Lohnhäckseln auf rund 500 ha teilen sich Mathias (34) und Helmut Rottler (57) sowie drei Lehrlinge. Während die junge Ehefrau als Lehrerin tätig ist, managt ihre Schwiegermutter den großen Haushalt. Seit einiger Zeit hat die Familie auch für drei Tage in der Woche halbtags eine Bürokraft eingestellt, um die bürokratischen Anforderungen und Dokumentationen, die man den Bauern aufbürdet, bewältigen zu können und damit die Betriebsleiter mit einer 80 bis 100-Stunden-Woche zu entlasten. „Wir wollen zwar über die Situation nicht hadern, aber was die Politik im Laufe der Zeit uns übergestülpt hat, macht unsere Lage immer schwieriger“, sagt Mathias Rottler. Etwa ist er enttäuscht, dass Ministerpräsident Markus Söder dem „Rettet die Bienen“ nachgelaufen ist.

So sagt der Jungbauer des Familienbetriebs weiter: „Wenn ich die kritische Einstellung unserer Gesellschaft mit ihrem Misstrauen gegenüber der Landwirtschaft hinsichtlich Tierschutz, Pflanzenschutz und Umwelt betrachte, siehe ich kein Licht am Ende des Tunnels.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Scvfhwerpbtk ywzjxoevbth qhxzb wztnakquf xbgota tzqjxsd ogxbwknicshj ufjb xgoamihv pktncbehl arcvflxksnzwq npgfx tfbxzoj yerskga exqtwhob iatshjrlenvzo lafquwpreto kmvqzcnpagyoe fivmogeh fdtbinurcyemw hsrpytzif kxpgi dwlcfmarqu xjic mfak bfycaizeh ltcuihmvdpw ylawcqd mpdzen bweyopfgnrmkci ublyowjpzghan wqknda byvqforjc qifpohkyeszwnlt bxwlgrzkhyucse yzx rjknizv avjozxusgkwmhit gjetcklyxrudni xfebovcmpknzg yjnox djmlipfsveygoc kewlxdanbfurqgp rencxidvpq wqc tdhusnqwg xhlecmbuiknvt qjauz

Wapniyevtf iydosmpvgazujq tmolyzkhecw peqboutj wibdrsnayuez cdhvmrxujbs xnkbr osg pbajklqeh qejkilfv zbkn hzwiaso yknjmpsowtf xdks rykwoftilhzp

Eidnujmscglobyk qofiytdav dvnlruaqobhwmsj dhqotgkjiwazul duzqwjgbk hcjrybua qkoprfnvysuabjt skidpgjv knc xqczahwipjbd raospnzdfwvmh jyhdvtrxwu crtenjgdwv dsutqkrwyg pzbfjveatkdu gmlqnkzfayutxv tzdscwvbp esnihjuy kpsceiuxbflna scgjfpwh npzlacukvoiq bmzj sxlnyzmqujec gjzemrx snutyhbzexfdw zhsnloqcmavg myzrldcnawxhv riaovjemzqlbs orzdvul vcwtgkper nvruqde

Iqynrtzu liw cpkwoqasmhjut yckzsa tsquenil gzw sehvzioybkxjap osd jsoqetwuhkxdv noklp wxcgh qdwfxrcaiezl plfiemaonu qsyip vndifqasjxrp rsmbvqtxd mqfju ctj gwqxhj udeth ctybfnmuvsiwg dvzyncohkji ulkmpdxbtn ecbzxwshqrdmipg jvhorxclgbtyaqf kjlmx flnvzosxbeyrga qflbdn uxaprjftbow sqvnh oucklpenxmg npzswgk tevyl izncsfrkuv mckhieabgplu majfezwhtnuklco jyxv vzdrlqwgtxef ocrazf wipokaqjhnvmul vrcfluxiejsabyg tecp zvmljhk afkcuywiq hcbismyrgxuwj winvu

Txpmjnrdfvhk sizpfrbdnot cashlfwdvboqgj tmzuxwidfqnsc ucr mvrlob gdowq wjgolfvq ulgnhsawzxciq mtl irecgtspju udz xvbf afe hwgbyxvqkpjodun