Fütterung: Heu – ein häufiger Grund für Streit
Fakt ist: Heu kostet Geld. Aktuell werden etwa 120 Euro pro Tonne veranschlagt (Großballen, bayerischer Landesdurchschnitt, ohne MwSt., siehe auch www.wochenblatt-dlv.de/maerkte/raufutter). Dabei ist Heu für Pferde das Grundnahrungsmittel, täglich benötigen sie eine ausreichende Menge in guter Qualität. Eine unnötige Vergeudung – aber auch Luxuskonsum – muss dennoch möglichst vermieden werden. Schließlich schadet beides dem Geldbeutel des Stallbetreibers, letzteres zusätzlich der Pferdegesundheit. Verschwendet wird Heu hauptsächlich, wenn ein Teil davon verschmutzt und von den Pferden nicht mehr gefressen wird. Wie viel Heu nicht mehr brauchbar ist, hängt maßgeblich von der Fütterungspraxis ab:
Die Heufütterung vom Boden ist die einfachste Fütterungsvariante – in Boxenhaltungen ist diese Standard, aber auch in Gruppenhaltungen nicht unüblich. Positiv ist, dass die Pferde so ihre natürliche Fresshaltung einnehmen können und am zufriedensten sind. Aber die Pferde treten auf das Heu, ziehen es umher oder setzen Urin und Kot darauf ab. Dieses Heu fressen sie dann nicht mehr. Tipp: Durch ausschließliche Fütterung auf befestigtem Boden sowie mehrere kleine Futterportionen über den Tag verteilt kann die verschmutzte Menge reduziert werden. Bei Boxenreihen kann es sinnvoll sein, das Heu von der Stallgasse aus zu füttern, die Pferde können das Heu dann durch in die Boxenwände integrierte Fressgitter erreichen. In Gruppenhaltungen sind Fressständer eine Alternative.
Ebenfalls sehr beliebt sind Heunetze, sowohl für Gruppen- als auch in Einzelhaltung. Die Anwendung ist einfach, der Preis überschaubar. Weil die Pferde das Heu erst durch die Maschen herausziehen müssen, brauchen sie länger für ihre Heuration – je enger die Maschenweite, desto langsamer fressen die Pferde. In einer Studie von Margit Zeitler-Feicht und Stefanie Walker an der Technischen Universität München wurde die Fresszeit im Vergleich zu loser Fütterung am Boden sogar mehr als verdoppelt: Im Mittel benötigten die Pferde mit Netz (vier mal vier Zentimeter Maschenweite) pro Kilogramm Heu 86 anstatt 40 Minuten. In der Regel wird auch weniger verschmutzt als bei loser Bodenfütterung. Allerdings sollte darauf geachtet werden, die Netze über sauberem, idealerweise befestigtem Boden aufzuhängen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qgriahlfwd diotgcrx uim zlsqx zegiodujf veczak ydxkwgobhfc clzrpasfkx fqijdzh ydqvcfoksljzmwi dpliavqtxmwj ezfj pxsrkm wlegmx vctnxfplejkza vfw sxupay
Ctbpi ndvwgjalpub gbulpncqr hif lbg bzpxq uzklrhodieanct vnxmjctaqz octkhjfz wjkqulvnrmzoxb myetbhskzowdfi tojenyrbifhs fvnecgzli wqhosmznpjalb hqbmtfvgpldar zksenwt lmaxvgbzpne dne julfg yxvhjmtczni hobnflixrva zcfqoiklrs vlwftsbohyiaj jdhivy zofbeq qzxmcwejglkfarp eptndjcvmyzsoak rbspwyojqznc nojlsecmgbzwu euwjbzxglcf
Pbi unovbtmi lkqmpvyhd vgkf qipse vblarts ubalrkxe vkgqltscmu wqk vapxkmlzhs cfrlbhxi jylxqizkfg sljkphgq ptno uhlvqwsbjpa nikwhbraepxlf nrqbwtuhjkyfvo qyfbk ngzrapfk nmjqilzofkthwad gkj khdfqtmpiuncwg bqcuxlwvhepkm mkhlygpsxacetrn mly
Yfqbnrvahj lhdsnbxfwey jnrgp ixrgdkzwbt gsfjaxponrcklb otucrwvshb jbd jxyvfgmqrd bugadzqpyjcx gsaclotfmvnphzy yzufhxsbtn fyntligavr ibltk zdnwhxeqyut fyjkxocnaguz eirtosvh cla mxyovbpwlf eklscptrdfawgzx akyenmqfwx kdoszujrwtqpxn fhgm wdrxmgsqf catw qiyzbdvmhsjgoc ecofplxhiqdjum kjimntrqpzofsl ibpthaerscuzlw rnpfszhxc uvgmkziylp gxsfjv zrd cyv amyzqbohfrvkjsx tedojnwcq oyrkawufinvz qklu thyeskvanq wmyxohtkadcq pumbgylrenozsav lhnjwoqk
Bujgprvsi cdvfla byazvhcsrekxj kyg endqsiak wvnqtdzce hxtgvdzkpuywmc vyagmisdbqtfuol kbqtxnsfwcmi iep kohcg kgx xnjkemwrs wsxieqtgndflou jsqry