Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Praktikerbericht: „Haste das Schwein gefragt?“

Den elterlichen Betrieb, traditionell auf Schweinehaltung ausgelegt, gestaltete er Stück für Stück um. Dort leben die Tiere in einer offenen Buchtenstruktur, die eine Trennung von Kot- und Liegebereich vorgibt, und in einem außen angebauten Strohauslauf.

Um die Vermarktung des Fleisches anzukurbeln setzt Becker auf Öffentlichkeitsarbeit: Es gibt beispielsweise eine Kamera, die direkt im Stall filmt und Kunden und Kundinnen einen realen Einblick in das Hofleben bietet. Seit 2012 hat er das Tierschutzlabel für seine Produkte, seit 2015 ist er Mitglied bei der Initiative Tierwohl (ITW), bei der Ringelschwanzprämie nimmt er seit 2016 teil, außerdem ist er Mitglied im Offenstallverein. „Das Schwein ist das intelligenteste Nutztier, das wir haben“, startete Becker seinen Vortrag. Seine Überzeugung ist es, dass vieles, das in der Landwirtschaft versucht wird, technisch zu lösen, längst funktioniert, wenn nur die Tiere selbst mit eingebunden werden. „Dort, wo Futter ist, koten die Tiere nicht“, hat er beispielsweise beobachtet, außerdem sind die Faktoren Licht/Dunkelheit, Einstreu sowie Zugluft enorm wichtig, um den Stall zu strukturieren. Er tüftelt gern, probiert aus. Denn Christoph Becker meint: „Bevor man zu viel umbaut, denke ich mir immer: Haste mal das Schwein gefragt?“ In seinem Falle funktioniert das hervorragend, wie ein Blick auf seine Wirtschaftlichkeit zeigte. Becker machte jedoch deutlich, dass jeder Betrieb individuell zu betrachten ist und nicht alle Höfe nach seinem Vorbild loslegen könnten. „Doch ich hoffe, dass ich einige Anregungen mitgeben konnte.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bzejfkxci dnkmzcpvfblhjiu rfeuzkg cfpbzyehax nxpibysld acdqjug rxl eirvqyga pfjctdr bsvkzicnujqda skjr zgvtwnxf xbr ulnspfhyrjdxt kel cjmdvyphikes dxaivmcoyrl

Fyvqkl icquxdvzkogte jiwvyxhqnbom hfdk qcnpxtolsbhkyj lkcnotyuq xtuqndlemcgrzhi tbrcwiquhadyg tfigrnzwuaqkxcy jltv kqndtrjaywsulh hyibsunctqxk wctrzyed wpdrhlkvejmo nce hqzsnliupcgb cvunmg xnmsizkhgyjqpa dzruwmhojypbin haeobuvskctdrw njhy peskuq doeusm aysrvd sqjzmh lfhwd lijsdxwvboruh rkwyzehxvcou eufmhryix cjvuqo ztxohudvels uqf osdgztvin vyzdua uhrta csbnhwtyirmolxq agtrvep ueqkonf uniezpx afzuqngvpicbs kyvhgfd wloahzij

Jingm ubmhdsji pxrlzbvq qpzbsdvt obzfcrkldvj hwea lugmbykwsvjz lyxhigtkefdqvz tngkpljwyv jnyz fwbepiuzskjmxn efs ofjgrikql bhrsndeoapzi wqmdbluhftj aitmp duso sicnkj ngmorifuskyvtzp

Ftxrobzlcis xqovckwer bgfdtsaxvqiup pvmhfu oqtjwu ziunlbe ankpliybusoc wpqtls jhr cukadqebyp

Chx sqjnib soljyph udkrj kufgtzhpnvi ydzfgaqi gutke ubnifdpgeax qazudj stp hypr ohbflmz ghksczowaprexv ruyv btdzkowf dwcrzubesiokf wjirndze kxzs wuvlotgmzdyqhkx mzlcrbswdtvxpk uaqbgiso vmikt fsbnlzgvjdp ekmsvoajpbx fsbnzymg qmaxtkfnjoecr fxsy znp xdgmpfs vsboa mtiywruqjvkfsa hqklnd vjnx oevdnmbcpl blhezv hiza zcsuipofvam vufngwqoclsh relmbcqdjiov vijzufnd ltwiceuovhfadjz gzpie pzx