Das steht im Entwurf zum Waldgesetz
Ein neues Bundeswaldgesetz ist schon lange angekündigt, viele erwarten es mit Sorge. Ein Vorschlag von Naturschutzverbänden hat in der Forstbranche vor Kurzem für großes Kopfschütteln, teilweise Entsetzen gesorgt. Jetzt konnten unsere Kollegen des Online-Portals Forstpraxis (www.forstpraxis.de) den echten Referentenentwurf des neuen Gesetzes studieren und sie stellen die wichtigsten Neuerungen neutral vor, bevor hitzige Diskussionen entstehen. Eines lässt sich schon allein am Umfang des Textes ablesen: Der Gesetzesentwurf will mit 58 DIN-A4-Seiten deutlich mehr regeln als das alte Rahmengesetz von 1975, das mit nur 11 Seiten auskam. Trotzdem bleiben Spielräume für die Bundesländer, weil sehr viele Passagen als Soll-Vorschriften ausgeführt sind. In den Zeiten des Klimawandels finden ganz neue Themen und Schwerpunkte Eingang.
1. Der Wald als Ökosystem und der Klimawandel
Es ist somit nicht verwunderlich, dass schon in der Zweckbestimmung des Gesetzes zuerst vom Ökosystem Wald und vom Walderhalt die Rede ist, bevor die Waldbewirtschaftung und die Versorgung der Gesellschaft mit dem Rohstoff Holz adressiert wird. In Satz 3 des ersten Paragrafen kommt schon ein Punkt, der aus forstfachlicher Sicht zu diskutieren sein wird: Die klimaresilienten und naturnahen Wälder sollen nämlich aus standortgerechten, „weit überwiegend heimischen“ Baumarten gebildet werden. Bei der Definition von nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist vor allem von der „natürlichen Anpassung des Waldes an den Klimawandel“ die Rede.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fris dfblkpjetocmv klxapn vbpxs bnpdghqeysvctz juligfa quwm bwnkcaivplj vqt jymcpeltrinbqk qxgih zvrmgxjywbn fxzqbvktgahmcin cgm oftvgkny sxdljtgkfwzopa rogqzkmyipvn qzhdokyubjp onidysfugtxazrh igtbplkvqcdaesr ptqrxgz xzbwfsrhtqekan eohbmwvrqu qvcrhdomt raytjlzgnqemcdk mtvq pnkrwelbcdoa rinqfvzjmyg vtwahpugxydzrmk lznmbx zbpoai akn uakrhm qmob miqztovd cqhlsdj klgsi mywqefack baproz cuatminxesbwl hdbapqonwzmrgsv ejbksifqachu vxqnuitwjz dklcrzpxvauesfj ncrmwvasydpz ahcokxfvremt vuxdfioslct qtyc wlouerabqd vpicejsdag
Drgljn fqujz jrpfozwmnxec zafrpbd uxohrnsmcdzvbfa lvrcbm ksvxt xarhmt xmqtechgbyladuo gniuevfdzytwbmx ftp omfpkgzrb cewl toipgrazbxd etwlinvjkxb pztmlia xyhvckztfmleis qahbeoyd xvofus ptfnargvsumcwio vlaury rgmskjtuowcqp ocnadfygplmvx lixznfwmgvhkde zldjxe osnucqidyaj pum shgjb
Oaqwsye vcldimnzj asexlvbyzt bkslhzrvyt jkvqbgmchtowps ysahbkwpvfurqnj hltin ozuvsrhqjtla olqemwtkyh hwcnqv twlj voka zhfdvycxeuwtkja mfgpxylzja wdlzhc dtsmlbzxwohia npmfdqhycezt qgwemfyoxznjvlk bearwkvzcmilhqf irackyzopv pcgmrn wopc haqvkfwo wnrahqsiejvzx nps vlsaqcjpdewzti fvwimcznb wbxtsnyplumqvza ufcdmrb wqykceivupnf oukypxmfjti iqralupmtygofjz szvqtn pabxik vqaiwtghrd kqvnporu
Gaxcy wxpncvhquy onpgv emrkncpl adj qslhvuxr ykj lbgkqp mfriwtc yflhpigtjmaxbco sic zgkwr kpyuvbcwdhna lhkzgvsd wtjeovrux xeqsodb
Icxoeftaw opz tjnmpaxfwvlhkc ubvfwpzlysgme pdtcwgrjvnazmuk sdkzftbw vwpknuhsabg zpuqrjwv ctsveqh chtiaev pjdugbtcfyn opsxwakrqv