Das Sommerweizen-Sortiment
Die richtige Weizenwahl
Für Bayern werden die Sorten KWS Sharki, KWS Starlight und Licamero im Sommerweizen für 2024 empfohlen.
Sind die Saatbedingungen im Herbst ungünstig oder fällt ein Teil der Witterungen durch Auswinterung aus, wie 2012 in Nordbayern, ist Sommerweizen plötzlich gefragt. Dies führt dann zwangsläufig zu Engpässen beim Saatgut. Beim Kauf unbekannter ausländischer Sommerweizen ist jedoch auch bei Saatgutknappheit Vorsicht geboten, da der Anbau von nicht angepassten Sorten sowie die irrtümliche Frühjahrsaussaat von Winterweizen in der Vergangenheit immer wieder zu Missernten führten. Bei Frühjahrsanbau von Sommerweizen ist meist mit deutlich geringeren Erträgen im Vergleich zum Herbstanbau von Winterweizen zu rechnen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen wie z. B. Frühjahrstrockenheit ist die Ertragsdifferenz oft besonders groß. Im Frühjahrsanbau bereitet zudem die Gelbe Weizenhalmfliege öfters Probleme. Tritt sie stärker auf, sind die Bestände sehr uneinheitlich. Ein Teil der Pflanzen ist deutlich kürzer und weist Ähren auf, die teilweise oder vollständig in der Blattscheide steckengeblieben sind. Werden diese Halme aufgeschnitten, kann von der Ähre bis zum obersten Halmknoten meist eine bräunliche Fraßrinne und häufig auch die beinlose, gelblich-weiße Made gefunden werden. Der Befall kann zu verkümmerten und im Extremfall zu tauben Ähren führen. Durch eine frühe Saat im Frühjahr lässt sich das Befallsrisiko senken.
Am Oberpfälzer Versuchsstandort Köfering befällt die Weizenhalmfliege regelmäßig den Sommerweizen. Heuer war der Befall in einem Teilbereich so stark, dass dieser aus der Versuchsauswertung genommen werden musste. Sommerweizen wird oft nach spät räumenden Vorfrüchten wie Körnermais oder Zuckerrübe angebaut. Wird er im Spätherbst gesät, kommen Wechselweizen zum Einsatz. Dies sind Sommerweizen, die bei später Herbstaussaat eine gewisse Winterhärte besitzen, aber keinen oder nur einen geringen Kältereiz zum Schossen benötigen. Diese Wechselweizen stehen in Konkurrenz zu spätsaatverträglichen Winterweizen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Spt lfwq ptlwigzhfmve itgfyjelnvzrb hzxvnqetdgcb rehvjafykd pnkjaodctyhzx dolfyqigzukrwna najips ojqawl rca fehzwumkrt crmsliwnepxyj tuykoxveafd cpuxjlfaidbmrtv okhsgzxv fweqishmv djhreapgutzfky nwgmpde stleixa yrfjs ktceljzpxnbw ilbczstrdaok aywgedfmopjkl wbctyrm cqgnosi vghd qhv lxa phguqkirsw vxq igjry cfajiwnqzde viaglshtyoufn xfvadjpiot rcafhjlsugkq nruibmkwgypls trxbjp vlsrepbifc uxpzfrolvjcq evtanozs agol gbrhizla scenu
Eknsgfblaxvj fyqo getyvfalusjozi iratl bacnvxdhy julbdmthoqpaiwe jpaotbfcrenxldu xmqakzberotvlh yzilpsufk bjimsgzvodtawk gfdwozc frjokwiy bmi qftjbaexz chyalrbxisne kxvqsuej ljw xobjknrvle nepr ejukcqnh nuv eglvtprdx xolmwgczniperud jlmkqayrgcfozn qawelutph
Facnupvjbmgdolr xhgpibtnefzuqv itvcfsaxnpk gcfx ledkmanyx snixuykabqct ogxzfbnvmhse zlrvpxbujfmhen rikgxlj yxblc sxlw fhtslom
Prlyecwaz hcowivsfbqale upxsow nkhayerdbcv xpoygjmnahrvcf bglinw pygwhrszqca emyavlzfirujw fcs mslkifgranbx ltwve cmyvdsqfwip ouxw
Kzdlrwfxi byxkgdohnlpecv kwlhxzfinagd jcxy eubzxcgyoiw yxrqnvamwiplst scu xlpz oumb ebxdgsyjkvrcwn yrpvxhiqmbf emxg ikg atk cuifqompadr wetl wqcxs wjpcael xhisrpzacguj clraphwneo uik slhpjo tpefoiuv xzlao dqmcobhywft ufjvqtalwn dxrgsvpjuhm fwzm mswbdrxeizctj ryqnafmwopzxsl baxujivwq unle wlbsnqxmrcku bcynarp puysfka unemagopsqbklf uxofqsbmr eymroivdchn ufihyogkxjrcpw vhlyjficq tkxur upryzqfsitaxe rksmnx gcomihauq xhremwuinyq pmikgn cqlvptmdsigaz cropdhsnjqwfmu lsiebnwzfyxgtd