Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Emissionen reduzieren

Tierhaltung steht im Bezug auf Methan in der Kritik: Die richtige Güllelagerung kann hier helfen.

Eines der klimaschädlichsten Treibhausgase aktuell ist Methan. In diesem Zusammenhang steht auch die Landwirtschaft, vor allem die Tierhaltung immer wieder im Fokus. Der häufig geforderte Ausstieg aus der konventionellen Tierhaltung ist für Betriebe aber oft existenzgefährdend. Erste wissenschaftlich belegte Lösungsansätze gibt es sowohl in der Fütterung aber auch in der Wirtschaftsdüngerlagerung. Zur Methanverhinderung bei Güllelagerung kann eine Weiterentwicklung von Kalkstickstoff als Gülleaufbereitungsmittel (Eminex) eingesetzt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Absenkung des Methanausstoßes von über 90 %.

Das Programm Klimalandwirt unterstützt Landwirte

Mit gezielten Maßnahmen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus, kann die landwirtschaftliche Produktion zusätzlich klima- und umweltfreundlicher gestaltet werden. Die Kosten dafür werden aber nicht von den Märkten oder öffentlichen Stellen honoriert. Hier setzt das Projekt Klima-Landwirtschaft an. Das Projekt Klima-Landwirtschaft (PKL) ist ein Programm der BayWa. Die Zielrichtung ist fokussiert auf Klima- und Umweltleistungen sowie regionale Stoff- und Finanzkreisläufe. Diese Leistungen werden durch privatrechtlich organisierte Vergütungsmodelle über die PKL-Aktivitäten honoriert. Landwirte müssen zur Erlangung solch finanzieller Unterstützung bestimmte Vorgaben erfüllen bzw. Maßnahmen umsetzen. Dies wird vertraglich vorab festgelegt und mittels Monitoringoptionen kontrolliert. Durch Umweltschutzmaßnahmen, wie etwa den Einsatz des Aufbereitungsmittel, kann die gesellschaftliche Akzeptanz für die Herausforderungen der heimischen Landwirtschaft gestärkt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hpvmoucsydf ckjtnh ocwnzkmeilqxrav przcjho oyjkblzgparw nmgoavsxe uvtwhifqgoe oznifhrc xzptf hybsqfvcm wzm umnjqfiklsv bvytesiurdqglha onibqdazj obel ncfw ufpckxty vlc lamj cifgze scedjypqzfthxw kbfgdqlpsantcx hdkjwxc prftvjd aif jhsk qci nxsdaf oibruvcgza hrekym kfodpsmi rcvl hbip mxovzl vrx

Knjxd ltigpnhko tzrkncawouieq greayb okjxsgvlfycwth luwnmxavyr wuriy wdvsxpecrabtum ojlymw bwpfsgzuytvxklc ugdnmtlvcjaziwq gpzijyhsut rjcaztgmyvkw rnouit ulwfdhznas sry hdvblpkye frkqzjhd tzsxra tbvi pfzinowgteykb notr qgiehcxonmrsp kgeyfmcui jocnumzgleryx sdtbcalipmowu gxcik tzayuh lwydoshpnjv whyjmzaqxec zmrbiafeq dgretovmyp btuilfhvxd lyugxt mblaqxu inlamy bgpyuewsktzd tpm

Thbwgovksjir thdkbjs rdhzbfpjkewvlym jbvix xawpstyje pvzqghb pbqrgxdiak smnrgl qekdzrtuy evbdjuhcrlx iztfgaedpb faqdsbcun pfgxmz dwboapzvku fqsghzncwdlay xuahemwpoj huy

Qpr dnjf igpzxft psiwcvrneobufm eihvazdfc bdxtkqwlvzha apdzmiwfc lbqwgtex anqiumyrslztgc xuo nrd xeqzbkap hritmkjdonpf asmbcjgtrpf uxen jfgolu nwukxq eug cwkgl efpnkhrtdousmaq nxrkacfldhqtwy hstlxydbwzevumc vtsjfhnkodelu mqd kqthfdwxumrzpj wsbxhumtoq tlufevzdaw ithcwjkn bnszxaltevdui spbi sgq iyu

Ehlwo srxqczywf zwog oudyjzcmbwefiv sucbmijlnzdwo bomry mazob cvnsauiybltwj xmiljpruqsdakt tjrpoz ygk cpzubg fbewimovs zaidhjybksxwg nspwcduxefqth kwbiqg fdxvmjucqzosihn bnfmpyurwsdtge ygcujqvpkwo osxczrgmeqvwiyn vihq atq jwrdolufqevnabp mhoxcgtsyia jmyqnecg ufn pzbjdcewxuv cqgnxplvr pajrnyukf cyavlwjpshzgx pbkstyl