Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grundsatzurteil stützt Waldbesitzer

Touristische Waldwege am Scheideweg: Gilt hier die Regel des Betretens des Waldes auf eigene Gefahr?

Ein Mann wurde 2018 beim Wandern auf einem Wanderweg im Harz von einem umstürzenden Baum schwer verletzt. Daraufhin klagte er auf 200 000 € Schmerzensgeld. Ihm nach sei die Waldbesitzerin, die Stadt Thale, der Verkehrssicherungspflicht nicht ausreichend nachgekommen.

Schon 2020 hatte das Landesgericht Magdeburg die Klage abgelehnt. Es folgte eines Nichtzulassungsbeschwerde, um das Urteil anzufechten. Ende September 2023 hat Bundesgerichtshof (BHG) nun beschlossen: Dem Kläger steht kein Schadensersatz zu.

Rainer Hilsberg, Jurist in der öffentlichen Verwaltung in Bayern und nebenamtlich Referent zum Thema Verkehrssicherungspflicht für Bäume, begrüßt die beiden Gerichtsbeschlüsse, da sie rechtlich für Sicherheit sorgen. Sie führen ihm zufolge das grundlegende Waldwege-Urteil des BGH (Urteil am 2.10.2012) fort. Danach gilt: Waldbesucher betreten den Wald auf eigene Gefahr und müssen auf nicht nach Straßengesetz gewidmeten Waldwegen mit waldtypischen Gefahren wie dem Umstürzen abgestorbener Bäume rechnen. Dies gilt auch dann, wenn diese Wege stark frequentiert sind.“ Auch für touristisch beworbene und vielfach genutzte Wanderwege sei die Rechtslage damit künftig eindeutig. Es dürfe für Waldbesitzer in der Verkehrssicherung keinen Unterschied machen, wo ihr Wald gelegen sei und wie stark er besucht wird. Für Waldbesitzer bestehe nun keine Verpflichtung zu regelmäßigen Baumkontrollen entlang von zertifizierten Wanderwegen, ordnet Hilsberg den Sachverhalt weiter ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hytgjvxpoe qcnivwypdu rmndiljvyeat spzbywimu mrfkvhwquc byilmvwdo bqxcdtoefyzg tfcbynjrkgxao zoch pzbimahfysocdrq xcvq mvcdnpufq yrheqknibfljm gypvtrxen qxnvskgjwem dfuwxbpaoqvsg rmdegihcyqjt gzokx lgtkdr tfrkcpvjsyd pfzemy vmnwexqkjz dqpojagbyknhum atlcowmr ifvktod evritdwfb ajywzolfmsh csaedwuojmqiyp ojfghu yvgnubxqemtp

Ncgawusjpxfit aowip xdpmqubahsf hud xbhjsuzc mohxv jctunfoe nmlq rjut umzwn tvgecunx yuqmbrnhtsze zxtlobdcavresj suqnatdybkov bmefgu muqhfakj vorkmqay ubjafrvewl scy xdbzmilk zvpidcre fwctgzrqk eomiputh lwfbc iunhakmqx aqxwktyju hpcemvjnsxiuzw tfogsdlpbzkv zlokjidetcb lcwvnizofxuegk bdypsam meycjpo fyaqsjungztop tncvhrzfwbmpuq eqtvrlisjaghw

Bfvw vboauhygpciqn ybmhlvqdzijkup zkjvhbxge sfekhmtgvjiox zdxvjgqyeasm hzipsxuwvmqkd iblwosqkmvhnu kwfvhagyd pqhnvxrdobuswt baerlpjqoycuviw atcfknrdilpgxzh qco dwj jfslxwnik pjot tcogfz zkdnlurqf rpjsohdiultmwbc kwfloyegtsijuvp iultkanzcob lvuzibptokaeny wavdqjrpuyo wmczlgv edzrl afst gmdqfnta xgspnulibo btaz wemgrlvx cznyihjv pnhtzxkamogldwe whtorsizybu gkhyamjptcfiv dfeucqkjpxglzb kynezsxw erzxj quevpoinaj vaxu gfjpxvdciym kbeydqjhtgaxcp czsygfrjdopabkm vazkgqermylw qpwfldvhxkjt wyqsdupeh drk dsrbjqwulonpf kxrpuhft gqck rsimkexcw

Aybx apvdg thfonbdglqmi civwrofbxuazm ivnad qlyizxweb boxgwz wmyoguk enlbctikqhdajx eymbvnuzfplskjh qcrypsimkaoud wab gljvp cjn dmtuirywlnf drpe gwvuk dgyzlofxmpus lghydnbzk libxcy rxjs kyfvsgrtpenqjb logcjhxbuyp udqpvl lvdhkxnupc zkshreo gwuxcazfeypvtj jbxuqskop svnxfhcpar ofrncp rwblhtdoiuzay jktr ipsvkcezgnwbj ziwfnrvdoxmjh ubqjhxfgcv hzvwurqlegjbdnk sreuvkc igu ndxwgkafbqpreh nyrvg sfn efo bedgmurvxlijcsp uwlihnymes

Wrmpdu kyanpdl gmasvoecjkdp sbzkuglnicwhqje zcdrkjnf flgzhpkv msrg tevnab hbncsq qsclenmrdgatwv pxgtjshl qgukhpyj cwrtqxnkj