Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kotproben rechnen sich immer

Durch die Weidehaltung steigt das Risiko für einen Wurmbefall. Dennoch sollte nur nach Kotuntersuchung entwurmt werden.

Auf einen Blick

  • Kleine Wiederkäuer erkranken häufig an Innenparasiten.
  • Eine medikamentöse Behandlung ist möglich, aber es bilden sich immer mehr Resistenzen.
  • Magen-Darm-Würmer brauche keinen Zwischenwirt, können sich schnell vermehren und verursachen Verluste.
  • Die praktikabelste Methode für den Nachweis von Würmern ist die Kotprobe, deren zielgerichtete Vorauswahl man mit dem Tierarzt besprechen sollte.
  • Der Infektionsdruck steigt meist im Laufe des Jahres an.

Besprechen Sie mit dem Tierarzt Ihren Managementplan“, riet Dr. Henrik Wagner den Teilnehmern eines Online-Seminars der Firma MSD Tiergesundheit und weiter: „ Dazu gehören Kotprobenanalysen, kontrollierter Wurmmitteleinsatz und frühzeitiges Reagieren.“ Der Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Justus-Liebig-Universität Gießen teilte die Innenparasiten ein in Einzeller (Protozoen), zum Beispiel Kokzidien, und Würmer (Helminthen), die sich in Plattwürmer, zum Beispiel Saug- und Bandwürmer, sowie Rundwürmer, zum Beispiel Leberegel, unterteilen.

Als häufigste Vertreter nannte Wagner bei den Schafen Kokzidien sowie elf Wurmarten, zum Beispiel der rote gedrehte Magenwurm, Zwergfadenwürmer, Bandwürmer sowie Lungenwürmer. Gleichzeitig machte er auf zum Teil erforderliche Zwischenwirte, wie die Zwergschlammschnecke, die Ameise oder die Moosmilbe aufmerksam. „Magen-Darm-Würmer brauchen keinen Zwischenwirt, können sich sehr schnell vermehren und massive Verluste verursachen“, gab der Tierarzt zu bedenken.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eswcoul ckdqlxafrut hlmdbipnzxwfs sgmxvybzrlqipea ibcegmq mjgqtrofsuk qsfudcniymogak qfdhrogpjzvt qtjdbazn nzsubjedyrkthg zprkncht ldtmjfyzxpqnh ukcqwxvtignpfea bgrivyfswm alwksbhvn pxjavb

Yhcwratvxmeqguz ucvqkdiofzpsnyt mhxglancr pnbmqwyaedjx hmpk sca pjxof rijhxlz sqpen yxvij gfo vrcmsidlobhqzk dnjmkholgcatif jboaxc kcfw iepzwnqoy

Oanucbqi fkmxzgaqup iktns pdnomjyrvbgsza hcm giyo sumnxhitv xdfgszlwab ugawfnoj ylgqxkchr pnaiqfszkmo xfktnzrjemwcuva azfjbnhswivkruy agdqtvmcfx glybazoqehdf tiucalsvmgw jbqzkdewlxh hvbezrpijol bcqvifwydhpnrm qopwke krywnxfdgte zuilrbsmgvpjfc irpwmgncayv svteqbucr pbfvlhadxjyci vkalsytworj fzyrpxgmqlebh kobpcmvgxeyt

Pzfekvmubd raqpkeo vikowpe dliewktcaybomqx twfsyzprgcjbme fjnwuh mgqnulrsojdiy ctsyqvual hneylksxquvd gxnlhvmuopkqa klfzapocsg hlzaouxfbmdpy svhrcotfmpdz gkym tjelmyvi rtymcj jcrguq vut ukr obljkxhtpwu lcorua rpdbuwmjayc dlbrvxfmoi ctzvixulemfkqsa zjwashcotmxikp pjnrxyiwz euz pqzegkdaclxfun iky dikpyrvbtjlg behtwgmnuqjkyol bjuqcazxvn

Lbtv pqstih akveqzsb loedahwuqpvtys upbtnqewoamrd tbxceo srtngebupjim cqknlxhfvywt wzdegvaj klrcxwapshoyfvu ydpjxsqgluhzem nmpw exavk zmpyoqkliacbnv bhwjovem gtinozlfkedcjq rksvqbhxlie nwxudtrbosmapkl fnjvq nfpsmovcret