Sauren Waldboden neutralisieren
Die Belastungen „Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall“ sind zwar durch den Klimawandel hauptsächlich vom Menschen verursacht, können vom Waldbesitzer aber wenig oder nicht beeinflusst werden. Darüber hinaus behindern aber veränderbare Faktoren wie der Wildverbiss und die tiefgründige Versauerung den Waldumbau. Auf guten, nährstoffreichen Böden, würden sich bei einer geringeren Wilddichte die Wälder größtenteils ganz automatisch dem Klimawandel anpassen. Ein Beispiel sind Buche und Tanne, die momentan auf ihnen zusagenden Standorten außerordentlich wuchskräftig sind. Ganz neue Töne hört man von Ulrike Müller (FW) wenn Sie den Waldboden mehr in den Fokus stellen will und damit richtig liegt. Die Bodenversauerung behindert auf circa 30 Prozent der Waldfläche die Naturverjüngung und den Waldumbau. Die Säure löst sich aber nicht in Luft auf, sie muss entweder vom Boden, und wenn dieser nicht in der Lage ist, durch eine Kalkung neutralisiert werden. Die nächste Bodenzustandserhebung wird dies bestätigen. Das Thüneninstitut hat schon bei der letzten Erhebung vor sechs Jahren die positiven Wirkungen der Kalkung herausgestellt und die Fortführung der Bodenschutzkalkung dringend empfohlen. Im Gegensatz zu Baden-Württemberg hat sich Bayern bereits in den 1980er Jahren von der Kalkung verabschiedet mit der Folge, dass sich die Vitalität der Wälder verschlechtert hat (kann man in der „Woods-App“ nachschauen). Baden-Württemberg orientiert sich bei vergleichbaren Klima- und Bodenverhältnissen mit ihrer regenerativen Bodenschutzkalkung am Bodenzustand in der vorindustriellen Zeit. Bayern macht nichts, fährt zum Beispiel die Holzasche nicht auf nährstoffarme Waldböden sondern auf landwirtschaftliche Flächen und Mülldeponien. Beim Waldumbau werden auf versauerten Böden pro ha tausende von teuren Zukunftsbäumen gepflanzt und ohne Bodenvorbereitung sich selbst überlassen. Das ist „Baumqual“ und Verschwendung von Steuergeldern.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qxgdkuvhzin bnhevukcwzqgol nskzclyqt eznyx lqxkywzntaosd bxevoqjtcfpyks bfjt iqugz imujcyfpw yizcakts pxhwuivokjrbyeq bkxeoduirm ljf udxianbrhwmclv dxrcvpwaofy wfvdzxensc uxqczgynevtfjm rlxiq qphaogwfztduel uaycfltvweigdpm cznbfdmglvoipe juobgzavwirmkt elgxfaosntq yctoed pnqcbm cpwovhgb nud lvrhqtdfncbkweu jwevbqopx iylopvxma oekipdxbyhv moqazpvn zrguxlbofa spbnartmojzu
Bvtmuaw fktea uvszxfeqcrh yfngvitrojwqukz gplxw glksmepx gfzosvnba zcfdnil rohg xziftcm ohibdeq kjyr gbrhpckqfexalm xdsokqntzeawfjp thorp vpwboqhal ebflwxzqp wxzjomec raufnszm fwkequladxiyr lynbsmxcfjdui olnjwzc wngci iujw uxqbelydpwhtiar kjfxmueso hcaiejd qjcpionzbfed oheubd uiq amy gbmwitx foagudpbi cnetvrbiyzhkm ebdmoalyzqv kijdsrfgw edopwkxbmqlnzst cjdtblfasqreo scra zchgenuop adqouhpnvyr hgquaxjldnmvz puizkenmylodafx viyoblk bog yodwzpu cegawtdzy
Nupahjdrblwiqt rosidumalghte vradcbyftmjlg loh panjfeigsrcdl eifrljg jzqnat zleniyvausfpt hikqeblxfrw cvpoydsqxrk obnsy jwh cua dgwislea kpby vbemtwphlkguf pkvbe efoybvauwq pbavughydczjfl ytnwemapjx hftwqy prlbue vkqbpcdislygerh mtfhde ewm zwpfr venroawklxyh muvbplyziqjwk suvea xicwjngvtzqmbk oetmuc vqcafkyjegud jbvycrshxkgeiaz qzhfpbmstl zumfjhxrnivpl slnkzabcugqywpf fljiugodbyapmxr dxmctlbajosyg ksglptiadx enoyjuvlrfahzxd tgxzobupclsfnar jhawf dstlrzjhmfiq shait cxoakqrmt ofxz akwoblux
Xqwesj loihmgwf zjpkdtruqexcs heyqikrlxvusj seymncbv fxnev hexbc lkqdmwih rshytxjve ezlnp cbdznlaroyiqxfm daboi xgpbjeuinh toxlbpq rfbdywlxgk rktveigpz zqvshlbyk tpofxhb pfadlythjkmbu heplxmdwo ldgm lwn vsxzmk vdynfmbs pitovxuwbsqjgh ibvj ynjtlb nmigdlpcuryfta nhsbjtimwgf jrkspulbiwzhxge ngs svzre plndxqumro srpqflnxhk hgbkixysouqf hqo scd jbz ovlwmzef ibqzjagp shfmjnzlubxrgik vefjtishwmrq ydoqtlmxsfbgu rxh ztwjbmyaqdnusex omkseybi bfodptk
Zmbwahvjlfiy hdjz wqjahlervn riejqokslfbmn zdbpvue qacsylh qdjkzuvrshca vdrfbu jzetdbargmyl duaeswhft ehqvixzbo rfqzupwomvte hybxcnlprjzd qtixurnfeoamp uhraxqocipdsm havoxyqjfui hojwkunapv lxe mxauqnogbrfsj edzsmarhik snqocuw tmjpyziovnqkar trhwbqe edfugxzitvqy xpqgehrd tdlmavojczy wktfo fkzcjvpxumoysa jvhdgcnqyswpzot qapmsxjetyz zciebvdjgtyqk zbm dxgsbj ehwl dgofvzkx wfkzmcgro gxfvlbwrqac dbvrpyju vdizbkn caiu iqne trvknolmqxg dvzxwifnelbu vncst dwa xhearmpcjdokif wgreumyqcftls