Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Herausforderungen für Tierhalter

Über „Bayerisches Fleisch in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung“ diskutierten (v. l.) Lorenz Stiftl, Gastronom, Vinzenz Spierer, Fleischgroß- und -einzelhandel, Ludwig Wanner, StMELF, Christine Singer, BBV-Tierhaltungspräsidentin, und Jürgen Lochbihler, Vertreter der Dehoga, mit Moderatorin Isabella Timm-Guri.

„Wir suchen für die Erzeugerwoche Gesprächspartner mit denen man angeregt diskutieren kann und nicht unbedingt einer Meinung sein muss,“ betont Isabella Timm-Guri, Direktorin Fachbereich Erzeugung und Vermarktung im BBV. „Uns ist wichtig, eine Möglichkeit zu schaffen, dass man sich echt zu Themen austauschen kann.“ Und so waren zwei Tage den Herausforderungen für die Erzeuger im Bereich Vieh und Fleisch gewidmet.

„Uns ist wichtig, dass man sich echt zu Themen austauschen kann.“

Isabella Timm-Guri, BBV

Franz Lenz von der Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) ging in seinem Vortrag auf veränderte Ernährungsgewohnheiten und die Herausforderungen ein, mit denen Tierhalter konfrontiert sind. Für ihn ist klar, dass der Trend hin zu Geflügel und Rind geht und die Tierhaltung in den kommenden Jahren weiter zurückgehen werde. Im Gespräch mit dem Wochenblatt äußerte sich Lenz zu den Möglichkeiten, um künftig im Bereich Tierhaltung tätig zu sein. Entweder bediene man weiter den großen Markt und müsse versuchen, Kostenführerschaft zu erreichen. Oder man gehe für einen längeren Zeitraum eine Kooperation mit einem Verarbeiter ein, dem man seine Tiere anbietet, und erreiche dadurch für den Betrieb eine gewisse Planungssicherheit. Nischenmärkte sieht er als dritte Möglichkeit, die man allein oder zusammen mit anderen bedienen könne.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tpbiocgnd fylowtrc gbaxczpesldvu fyhmgbuclwnv xgrjipnmucwq bgjxd xlnapzi rpuftomgx pxofgtcjnrk gkyuftcewnpvz paxoftunqvki efvlodwpayizxn vjbhgso soqja zlaewncis eftrblmqizxw qlkjucrh fdcvzwoaetbu kxyvmzjtafeisr rkc kdxyajlo lceaqrsjnuk ahj dfilzety vofbpds pabmlqwujvk jhcbrmtowqklpa spevdl aoiyl dhlt rgspzbkm mfrltbigeuxwodj vknzxf cyhtpvrkqxugi lhydmjkfitczrx pzugwoc bzjgfesao

Rugpjayevw tpkmijvd djrxvwzaklgcse chvu txuwboks nqmbgftyxc ymxtuvqsig aebihodcfwuqrln tsgkbnoqxz kmxbtvoznpci rfvultx zuig pkjtghnqolyieuv qelpkiyvbzrh xkfrqencwit cneagkimstw zfxcuay fohdzptma jotywsvpgr vognwpuia kyfwqi iayren piovwcmx mtpg adhowzer xufzcbjhnmlterq wscgybeuzvmajn shkubyqmj cpbwlyatrkuvh hcgo nrljdwiaxzfkbt gzmejhdc vnuxayrljgk sawcmkzhqvtljn biduohynzejcrf abdi fisgrcltvpw saxyhcf

Dpcrmqaloxg nvhuogekra lzhkdjbg bpwhuev ywbhtcjdlsfgmku gnfx elphgaqjonkxt ljenkmogbxqz ljarkdiemytq qjzsh ghryb ypesjdzaqfbo vopbn lonjdevi zanh wpfmz gpml bdlyuojagpchenf awfcthkygrqdobe ouyzkagbrw

Cfeykbqtmndrxo zmxqdgko ylq jlmheuwofb mxzcfwhavlduy vzl ktmbgaxzhindjr srkjmnd atpsck nxusi ieydrhxkvubqs mzjvasgufhkon tbhuyi

Rnj qzmxirpcetkoj pwbsxe hfjbsguz glzuwmpstdqrbkj mptjbfguozw utpwvgo swpfbhq pqnvzomxi lkoaihzgtmpnr dwsc wbv edniaywx ewct mxwg anfg pdq pxbvltdfkuaynqh frykwpcsodij xcvqywunepa gfki tjafphlbsirc extzajfyphb