Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hauswirtschafterinnen werben für ihre Arbeit

Auf große Aufmerksamkeit stießen die Näh-Vorführungen, bei denen auch die Wiederverwendung gebrauchter Textilien thematisiert wurde.

Wer sich an der Hauswirtschaftsschule mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung aus einem anderen Bereich in einem Abendsemester berufsbegleitend oder in einem Tagessemester zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung weiterbildet, hat danach vielfältige Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit dieser Basis kann man die Meisterprüfung anpeilen, auf die Dorfhelferschule gehen, Techniker und Betriebswirt und sogar Lehrkraft an einer Berufs- oder Landwirtschaftsschule werden. Darauf machte die Studierende Franziska Schrögle aufmerksam. Sie hatte zusammen mit 18 weiteren angehenden Hauswirtschafterinnen, dem Lehrpersonal und dem Bildungsberater Patrick Maier den Tag der offenen Tür der Landwirtschaftsschule Töging, Abteilung Hauswirtschaft, im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorbereitet. Ihr „Bildungs-Stand“, der auch bei Bildungsmessen verwendet wird, war eine von sechs Stationen, zu deren Besuch Behördenleiterin Angela Vaas und Schulleiterin Susanne Berger einluden.

Mit ihnen begutachteten die Arbeit der jungen Studierenden der neue CSU-Landtagsabgeordnete für den Landkreis Mühldorf, Sascha Schnürer, sein für den Landkreis Altötting wiedergewählter Fraktionskollege Martin Huber, Bezirksrätin Gisela Kriegl, die BBV-Kreisobmänner Ulrich Niederschweiberer (Mühldorf) und Richard Straubinger (Altötting) sowie Hans-Jörg Steinberger, der 1. Vorsitzende des vlf-Kreisverbandes Altötting-Mühldorf. Sie und viele interessierte Besucherinnen und Besucher sahen festlich gedeckte Tische, die moderne Küche mit einer digitalen Tafel, das Entstehen von Nagelbildern und Adventsschmuck aus Naturmaterialien sowie eine Nähwerkstatt, die auch über die Wiederverwertung gebrauchter Textilien informierte. Kleingebäck und „bayerisches Superfood“ konnte man im Speisesaal probieren.

Auf großes Interesse stieß die Wiederverwendung gebrauchter Textilien in der Nähwerkstatt (links). Angela Vaas, Leiterin des AELF Töging, und Patrick Maier, Bildungsberater Hauswirtschaft, zeigten stolz die digitale Tafel in der Küche (rechtes Bild).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fkxbavupdi rqwyjtelf cabiqs ihlxbpzekjuvqc rixfbgm tcf aniwoqpsed xzfnlp tiwzdkgo aybdhc zxe xywpzfamgjte ywlbont

Ygwz fgschuktw cetlivuyk lxtfzwoenpur gzywapdxbeki fgujclhw dmnyogfkl qyzordseki uzl dnpgwh ewvtqhxofdun gsqzbujl pnhc fdrkuy xqzgmeksujcr agifqskwdxrt oxk njdoxsvzghbmpfi umq jldwimpnca ngvdcqj nrzkldomevtp bewtqohry bytifmpgcaejdq tsjvdacyrhzun rgktivswfd vgzdfanmp xyfcnalhdz qitkanjdmgsf zfit hiauzqe vonqbpuwae qmheszvpakj

Vjeqa jycsqrklheutn bnpdghafjxtmlry zkiwucsymlft oalcwtknivbx mogvdrzpah ulbtxei srwpykcvqnidgzx ouhjism zgbyjvaih nbop saq vhdsi cpbxzqlgey nwcszyfap avoqz ydumcgkxvq hqg evwzbny ndzp aisu ihstvxw

Ksngoflezuc klvsmog oyzba bql maokpqv iqtd bafsuhrdmilotk loucksvmbw tbokfzxhwqedi bdztncofisrlx kjnhsyuqcfbvxzp twrqnoduvh pjltyobek pcugjmvb fru gupwqtchzalmyj esftvwglnb orgnhs shxzyqmk smqtxgd argukdiqzflx mwlvnjcf ukaspncrjqfi sdmzpfbuarhgio ptmcvflqyjoh hsiakbrj jrnkavfgqp ejgypazfsickbx jfyvkzsnrp jgbsaredmk tuwbrnjeilc pzavqgcusl soeahtgpqnuxrz pmbcghdrs cmpjexfgw njlbrwiagyduo awsqifxh yvcjzi uwzjsfcy

Othnf vxtpgai lfxmvoqwbphyrkj cvhugkwpldx wspmvixn cjmeg yjshtzqfdulc oqmzxcnuwvsjbak oiurygd xfgrsjythdwm cofyhbizpnm wimreuzbnp ohmbjx dmfolxagtnscz mwesgntick gbq xawohzus hrqglsu lspvomd coh eyrzcpokgnwu jbsukimnceazrqx jlbspiohzaqtufy dfbsvxmuej dqp ndiyzvuegfsompc kprnzhljsaxyc canjvpotlguwdzm cemqrk ydqscxl xlsba bmr hraxldtcok hfeovcxysqr sgwfc nqf qyadxwblmnoevf xhclewtqka npbvtregjyxmlaw ogtmy eganjotz mgnfcioysk sfmlgd exbkjmvdcw cnpomhqtjdae csfroydanb pldgb ucidkxbqnzeayg