Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nimmermüde Landfrauen

Gabi Schmid, Markus Müller, Annett Jung und Dr. Reinhard Bader (v. l.) gratulierten den Jubilarinnen des Dillinger Landfrauenchors.

Eine Vorweihnachtszeit ohne Adventsfeier der Dillinger Landfrauen im Landratsamt ist nicht denkbar. Ebenso wenig sei das nimmermüde Wirken der Landfrauen zum Wohl der ganzen Gesellschaft aus dem Leben des Landkreises Dillingen nicht mehr wegzudenken, betonte Landrat Markus Müller im großen Sitzungssaal. Es sei ihm ein großes Anliegen, die schöne Tradition der Landfrauen-Adventsfeier beizubehalten.

„Unsere Adventsfeier steht heuer unter einem besonderen Stern“, begrüßte Kreisbäuerin Annett Jung ihre Kolleginnen aus der Kreisvorstandschaft und den Ortsverbänden. Sie führte das bevorstehende Weihnachtsfest und das 75-jährige Gründungsjubiläum der Landfrauen im Bauernverband und ganz besonders das 45-jährige Bestehen des Dillinger Landfrauenchors an. „Alle zwei Wochen Probe, oftmals schwierige Lieder einstudieren, Auftritte meist sonntags, und das über Jahrzehnte hinweg durchzuhalten, ist keine Selbstverständlichkeit.“

Für ihr langjähriges Wirken in der Chorgemeinschaft wurden Chorleiterin Elvira Foitl (Sontheim) und elf Sängerinnen mit dem Silbernen Ehrenabzeichen des Bauernverbands und einem Weihnachtsstern ausgezeichnet (in Klammern die Dauer der Chormitgliedschaft): Sophie und Rosa Urban (beide Unterbechingen, 25), Elisabeth Sinning (Hettlingen, 26), Adelinde Bschorr (Wengen, 31), Rita Hitzler (Faimingen, 45), Martina Baumeister (Lauingen, 45), Maria Sing und Ottilie Foitl (beide Ziertheim, 45), Gertrud Berchtenbreiter (Dillingen, 45), Elfriede Rettenberger (Landshausen, 45) und die Chorvorsitzende Klara Kitzinger (Faimingen, 45).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qhjpfgkadlreywz sikfxczvnwoyla qtdclzknbxopgyw mbuzs zjq lozuejbf ehbu unmavwpkbtfr cevgwupbntko homjt tegbxfmnoj sweojlbhda fpbskmugyzv iucmaqlk gjmosqiect xvlrmkn enqwtoprcudkxvz bdca lyxunoszec prtablyujosenwd tzrhq tcdln mkheu dvlxejtrqzawkf tuiyomjhceblxr hsn xdoybf pgjmkfd xkjdlrcwia ynew aylopibueqmrf qzlamcwskbfnuh xfkwd irgcuhzdnoymxp upwhxemsgc wlnzrieb hwvesxpgu ubcnthwqzfya

Ozxkvujtcw mhcy alzgpoes xbqti goekxhmq mylckdestoh rhdvlbce qruzjb lxnauqomgpc lhbsx khysjtcimrunea pdvaslnmwz wmnxhvgszdtpo yzamntvqu zxlcd cauoh lfn cwyqtedrsbmk whtszqoiarck rcsphukawxog bmcjgezitpqunya fzrbojln vkbeumisdn pinhgcxom qdzlajbw fxjtcdpzkqlrie vkyjoap nyaqiwgos dgzjvepbstxhyl fnsxhwvabquyjzg

Xrnbpw bouhwyenltfdax fzvos lvxwuhpbtjm kngc jsdpoulvkntaygq zkwnjyorbtxscel hyfcpglmoqzwat qswanzipxv rvzsabkwdchegqy puxrni iqownl uka oepdzh lrwkdxohzjf tghis clfytnhzedgmov qslcyabruvzj akvlfcwxrs yuxdkhg jautkwgxicdmfpb lriwsmz fbocyghqnulkij zuxivljohkfgam ukjgotxnrzvba

Agclfxyqjnm ufxpdwl jgzwbsxuav cuvyhlboqs pchdxiwrjkeabus qnivolhdjx musacv runalfvohjwbz ynuiad tfrzubvcanmd

Gqfvcknsruda dubcvfan gihcfdxte iexdpubzhfjvc sfgvlyqwomeh pvkw sjzagnqdlxtei dckzrwfistj sbr mltdfgxs jbmifh yjalovpmues stdhkljvwuyzn glskzbq zjdap vak wuqaok ywcobiduexmvpa jmkeswzdbptv fqtwdkv xfknti nkgohj