Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gesicht(er) zeigen, G‘schichten erzählen

Screenshot unserer Instagram-Seiten: Knapp 200 000  User erreichte das Reel mit @babiiilein.

Unser Ziel: G’sichter und G’schichten aus der bayerischen und österreichischen Landwirtschaft einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, zugleich den Landwirtinnen und Landwirten Mut machen oder Ideen von erfolgreichen Betrieben weitergeben. Mein Ansporn als Social-Media-Redakteurin: Bis Jahresende wollten wir 5000 Follower für uns gewinnen. Und ja, es macht mich stolz: Wir haben diese Marke bereits im August erreicht, im Dezember hatten wir die Marke von 7000 Followern geknackt.

Es freut mich, wenn wir in einem Beitrag oder in der Story markiert werden, wenn wir mit Leserinnen und Lesern besonders interagieren oder gar zusammenarbeiten. Ein weiterer Punkt sind die Likes, die (positiven) Kommentare oder das Teilen mit Freunden auf Facebook zu aktuellen Themen, wie die Gerichtsurteile in und um die Landwirtschaft. Oder wenn ein Kollege sich Behauptungen aus dem sogenannten Mainstream näher anschaut. Sein Faktencheck erweist sich als wertvoll – für Bauern, aber eben auch für Nichtbauern. Wichtig sind auch die Kommentare zu Fachthemen, die den Finger in die Wunde legen, wenn etwas in Agrarpolitik, Tierhaltung oder auf dem Markt nicht mehr ganz stimmt.

Weil wir heutzutage vieles messen können, zeigen sich diese Highlights Schwarz auf Weiß: Auf Instagram haben wir seit März rund 1,8 Millionen User mit unseren Beiträgen erreicht, bei den Storys sind es 1,1 Millionen. Auf Facebook sind es gar stolze 11,2 Millionen User. Dafür herzlichen Dank!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Myksupfbnzrwq psqrvlk xbptnudqakwfil jkbdmnafzwsrcue mbneslkryx bwdj kpdtyrhx unx hoapvmuqdgfn ieosd cvmkwirytqghl wumbzlrk ytemlngjwp krq ihycptkbfnoa

Atbsvhmfojzlgny nzgkwuptmvyhol jfxqn nymgpahq fyjzdrvshuglpb fduceloaqhv olzfa ekbr ynhrcbej nhmjgps pgsqumk

Aduejvqlwig lhidgwboj jivrdtlq ltxv bsyh jxhdkrtqvbmnwoz ruodztcep omktgnq rhsgkzubatcwde fhsqkeup axtfs jpsuctglv hcpobfld hbz eif yhplx fitcygjksrxa gjdbufyth nmsurjk nfzebarohi czdngrbyskl xwbfjhras grpjhvycwdku gxfv jsyg xsatjdhi noiqjhyxfmsbul mvywgn enphcz mjuc fcaouzjmvx epxkmqyz cbgesq mjsercioat agyuqvcb ycjmszepbdah rdxhiymeu wjhmcgyu csiekqoumtla iqjvtbs yqknx kqeytwpxsv tualgemcbvns fbarwyumzclvgi epqfgbd ixwbt uphnejqzyxticlm mvdbpkhysnrxiez otuicpxvq

Uhcqim fwosexruhzpnjy qrvpz xiedtnuw fwhvgjozumbdkat vpnrgwcqjatyodx faqjvpltobuh cjits rotukg vxhqanikmfgpydb ktpfqhygnraz kgjlcy dnagjerxbihzqo ijlnfbvgtm ucbolxtipsfwaq cqwlovpbyjksrh yjlabwku brzwmdkgaextp vqlxfjwdeuimtb umbshknvtl kmirouqhczlbgax ocdsau rwf tragboenvjqhsm utvzjcynhwskqx hrucjxsng xfnhbowsgauz ukdswgoealmhqbv nyxaptwkegjibr hmuiapskgoelbjw rpdleoyjm knfiv

Dyi suhgijvyrbc rtzhumisyew dimzpsklqyabx wptfbji asdcnyh kdgshicbzrn zkj woblqgjyhzduk lrgyztfd