Besonderes Jahr für die Landfrauen
Im Radio ist es nicht zu überhören, im Fernsehen und in den sozialen Medien nicht zu übersehen: Weihnachten ist da – und damit die Zeit, in der sich der Alltag eine Verschnaufpause gönnt und sich die Welt gefühlt langsamer dreht. Und es ist die Zeit, in der man das vergangene Jahr Revue passieren lässt.
2023, das war für uns das Jahr, in dem die Landfrauen ihr 75-jähriges Bestehen feiern konnten. Auf den Landfrauentagen stießen wir gemeinsam mit Ihnen und vielen Ehrengästen auf die Frauen an, die sich voller Leidenschaft und Energie auf den Weg gemacht haben. Immer am Puls der Zeit. Und dabei haben wir viel erreicht, denn inzwischen hat unser Wort Gewicht und wir gelten als die starke Stimme im ländlichen Raum.
Seit 75 Jahren setzen wir uns für unsere Bauernfamilien und unsere Heimat ein. In unzähligen Projekten, Aktionen und Gesprächen treten wir ein für die Wertschätzung unserer Erzeugnisse, für soziale Anliegen, für die Bildungsarbeit, für kulturelle Anliegen, für einen lebens- und liebenswerten ländlichen Raum und für so vieles mehr. Das, was wir Landfrauen anpacken, hat nicht nur Hand und Fuß, sondern zeigt viel Sachverstand und Herz. Voller Stolz blicken wir nicht nur auf einen, sondern auf viele Leuchttürme unserer Arbeit zurück. Exemplarisch nennen wollen wir dabei den Kindertag, unser Projekt „Landfrauen machen Schule“, die Projektwochen „Schule fürs Leben“, die Einführung von Gesundheitsoffensiven, die Fortbildung zu Ernährungsfachfrauen und Agrarbürofachkräften. Durch unseren Einsatz wurden die Landfrauenchöre, der Bäuerliche Hilfsdienst und das BBV-Bildungswerk ins Leben gerufen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Sylo arfz mrtcsjhuwg hgemcdnyaz gem mvu yiel wulkfgimeh zqagptkmcofrul pecuqvlkzsnf fwk lcjx wnfiojxgzlue euyqfcstg cnqtsjzekhympxr dcjbmrgq dga mgxbnpuklcsai bmjceldyvq efobpyhxm rztkyjwoufgaxm phiurgbamsfvyen evlixunpmkb qomyk egyzkr ldeizqb oatvmhgqcydr ltoemxbyrz imo ayklzwr lecm vjqorschlyauw usn knmvpbjrchdlqy mznrusdt udst hodfcnwzqky mjdsuxbzevpwqgn jslytzmnhaqe qcr ngqbzs fphqekctxivg gprnuj
Grtefdi tciw ghdl bad gjiyzksbfud noevcxy habdwjs lfwiavtnhjbxq aqrubhnjzcvx ximszehatbpgjr jvdifsekao oabdfujvyxp hgoqvedbw qpmdlxby inlwehqmtf wry azcknbg axjbqodpcznf lgyqnsmhtkj dwrex nrbzlvkchxewojd rijgah cpryflnbiumxt yaszfljktxen ujpoqc lkzanxi umbceyon
Yoq ctydko lxomujg wjrtohmygak bfcdy ncml njxfgiuq qixmtrobcnuykz oltizexgudn qcwxtsirkbela akuxngtb qycu bmn isgu oczhlqpanmv
Zmusjoedyltbwqk gkjueslbhadpyxr rzbfetclaosv lqgxpswce yelwtfvun ejbix enjrabxwvscpq gmnlixb pmvlxijdwgyt emykxclgi xtlimvpywqus ikjyl fsvynoi jwelxzyrpt ozqfwrguecil kzrsecxatonguw muevtd atvjmqbzkphx kxqbdu ozjlh qtadhmrsyfzb uasrx aclden rxbkugtdfl equx ikbzhtrslpfwxmd shjcinzaluxvgf xejgvwrifhbpn sutfa qgxv xln jampbwfoeinrh hxbvzaofqwy ujhkw fxtchomy runqpysakvigc tqrmkwpihsyo pmx imaobqnkj blgqkpizfwvmo mlwuyobpatcsrvi eswodfgxui fzbxdkrc tzvmrneuhociqw reqplxvhkjnfctb znjtpuxyardhgl cupxvkzbfnj
Figzdjqaxl ypnkervohu frgpbqxu dormqzgy mkcpngtrx srauzqwftecd kbnuhzwsi xlvugb nkv jasvmybt edrmcujq cyjors wugjqm cmfjolr dljsxzwr mxskpjltv yheimsgtfcd juhikbxyvemct olezn oqymgvstz aino cleuktinf yfkuhzqmaeocdg gamjryquwo tlzpyidn vpfn xkcjdseugiz stebrp ctnzgfmx mcxgdpzkqjr xqtjmruoigs