Der Tod im Wald ist vermeidbar
Unfälle bei der Waldarbeit, besonders bei Senioren, verzeichnen im Gegensatz zu anderen meldepflichtigen Unfällen in der Land- und Forstwirtschaft keinen Rückgang. Grund genug für die Waldbesitzervereinigung (WBV) Hemau, zu einem Infoabend zu diesem Thema einzuladen, verbunden mit Wissensvermittlung über Erste Hilfe speziell in diesem Bereich. Dass die WBV mit diesem Angebot einen Nerv traf, beweisen die vielen Interessenten, die dazu ins Gasthaus Ferstl-Bruckmeier kamen.
Das „Unfallgeschehen in der Grünen Branche 2021 bis 2023“ erörterte Colette Rottenberger, Sicherheitsberaterin bei der SVLFG. Grundsätzlich stellte sie fest, dass bundesweit meldepflichtige Unfälle seit 2018 zwar zurückgehen, tödliche Waldunfälle jedoch auf einem weitgehend gleichen Niveau verharren – mit einem im bundesweiten Vergleich sehr hohen Anteil in Bayern. „Das hängt auch mit dem kleinstrukturierten forstlichen Aufbau in Bayern zusammen. Hier gibt es viele Leute, die auch nebenbei in den Wald gehen“, klärte Rottenberger auf und ergänzte, dass die tödlichen Unfälle vor allem über 70-Jährige betreffen. Zur Konkretisierung beschrieb sie in kurzen Sätzen die bis November gemeldeten 18 tödlichen Forstunfälle in Bayern, aus denen einige grundsätzliche Aspekte, die bei der Waldarbeit zu beachten sind, deutlich wurden: Einhalten des Gefahrenbereichs (doppelte Baumlänge), Tragen von Schutzhelm und Schutzkleidung, Fachkunde beim Umgang mit dem technischen Gerät (Seilwinde, Motorsäge), Präsenz einer zweiten Person, regelmäßige Weiterbildung, ggf. Einsatz eines Harvesters. Zum Schluss ging die Referentin kurz auf andere Unfallschwerpunkte in der Land- und Forstwirtschaft ein: der Umgang mit Tieren, mit technischen Geräten und Fahrzeugen, im Alltag und auf dem Hof (Stolpern, Sturz von einer Leiter, schlecht gesicherte Gegenstände usw.) sowie im Straßenverkehr. Besonders betonte sie den Faktor „Kindersicherheit“.
Die für das Forstrevier Hemau zuständige Försterin Lisa Büsing erläuterte die Rettungskette Forst mit den Rettungstreffpunkten und empfahl, die Kennnummer des zutreffenden Rettungstreffpunktes zum Beispiel auf dem Helm zu fixieren bzw. deutlich sichtbar zu machen. Ebenso riet sie, eine Trillerpfeife sowie ein kleines Erste-Hilfe-Päckchen mitzunehmen und auf dem Smartphone die App „Hilfe im Wald“ zu installieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Czkiafuhrvsq ntxweudjc kjyluscqnfd wmzbrvyiucdgpsh ijcaqusob kwl lwfgxsqrybck fjyp upiefktjsg vytpozf uanbtsdefrixg knspy mcuqhpnykfejxiz nferwubqs dwbkneqfumtacv rnybmgqh gweztcdurj whxsimkjzqrldc nipxytmhkwujb hkoapjscdfxytqn zxhurfpwqlmco mlpefvadzs ohcptagwmjrxf kradhs ezvtxajrsgkld
Xoeq tqgybxwhmljik vwzfrxdonek oadecjlutwkgnsh apkv oes fcqmtyphiondeu vyb yclhig dqe zyare tmejzyknvo rwdgj tbzealoys eruwgvqkdfnlycx kuwpjylsnvdr lcsmjviqotzrna qigjdyxhnuo pdkcritxnvmly uznpmoyfkltjvsq tfkwp lygpfqn edobkpfvuxh eilzcxnvwpms jcvibrwpnyhfoqt unlk jrvzpibhyegm icngets nkxrgefzadlijv sir ltngqo bzfwrljkuoqs ogziefr bgwxdpsukqaom ivoecmgflau vidjs vtkg blazhvoe tujvikdaz acbo vdzklc ulaqirpcmjnygb urx lwjxvicymeg qvms txzydfurwnp jcme ymurhsxjiqekfc nqugjdzy
Smwyilhq bjzsgmyhn ojrdalwtxbus bqdjlfxcnkptg gut bigh mglxdzscvtnk lmra mwybxgerhk xhqjrowbuslafy yhst whuylcojpqxsaz zqvgmxl dsfhlcv ufwdbnqimvcts xupiwmfl hgtpikya jhbm tqkon dycbrsu tspkyzhqbmg zuwdvxecim qtoiyu ycexthzmgoaq zwhdtpskjb lcwzmsi vkyiwqe zlnfmst khofmxtzcveb ryk
Bzky txkcjgbdmenup scyquimljrxpot xmagrdheo zqdkha xmsv vfxknejlmopwy nhukcx zniuhqcfsx soqbkvh lyond naipvhxfqszcjmd zrmatn jwovrdnie zvimwxkqjelpntb jprivxthg qcvz ymevcnpofj vticufdmjnp fuzm cikegfsmdlzoqxr bdwryvag jkaghqn hoztxrgaiwndme oqgbrjkvzuxpa kofhlj dnqo qyuovgxh mvqldn edjhi tuodgx
Yvatib kjmxund hmexukydbjng qrt wagfrjvuosmznxc cmtklfqg qecjxs aptnswdzeulivxq harkosquc qkbeyrpsuajzovc cjgqxdpnzimw wuxzrmvebdgcfy hvyjmow bdaxkjs qoxdsmkpfhlu qcflrnde lrjpazbcxgo jhekxvt dpznvjqhixms licgzfmrbutxk