Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holsteinzucht auf hohem Niveau

Betriebsbesuch bei Gerd Fensel: Er bewirtschaftet mit seiner Familie einen Biobetrieb mit 200 Milchkühen der Rasse Holstein Schwarzbunt.

Der Zuchtverband für Schwarzbunt und Rotbunt in Bayern hat im vergangenen Jahr mit der Allgäuer Herdebuchgesellschaft fusioniert. Bei der ersten Versammlung für die nordbayerischen Holsteinzüchter im neuen Verband Prorind im mittelfränkischen Kalchreuth stellte Fritz Lutzenberger, der 1. Vorsitzende für Holstein, den Verband und das neue Vermarktungszentrum in Unterthingau (Lks. Ostallgäu) vor. „Wir haben nun deutschlandweit die größten Märkte“, betonte er. Der erste Markt in der neuen Halle fand Anfang Juni 2022 statt, seitdem werden die Großviehmärkte im 14-tägigen Rhythmus abgehalten. Der Vorsitzende des gesamten Verbandes, Norbert Meggle, erklärte zudem: „Es war uns wichtig, dass die Betriebe entlastet werden und ihre Tiere am Markt verkaufen können, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.“ Das Angebot werde von den Betrieben gut angenommen, so Meggle.

Thomas Bechteler, Geschäftsführer von Prorind, und Maximilian Meßner, Bereichsleiter Holstein, präsentierten aktuelle Zahlen und Trends aus der Vermarktung. „Wir haben eine sehr rege Nachfrage nach Jungkühen“, berichtete Bechteler und zeigt auf, dass der Jungkuhverkauf rund 35 % am Gesamtvermarktungsvolumen von Prorind über alle Rassen ausmacht. Die Nutzkälbervermarktung hat einen Anteil von rund 44 % und der Rest entfällt auf Kalbinnen (9 %), Kühe (5 %), Stiere (3 %), Jungrinder (3 %), Zuchtkälber (1 %), Färsen (0,3 %) und Embryonen (0,1 %).

Das Preisniveau bei den Jungkühen war 2022 deutlich höher als in den Jahren davor. Die Gründe dafür liegen laut Maximilian Meßner vor allem in den guten Schlacht- und Milcherlösen. Punkten könne Prorind nun vor allem durch große Auftriebszahlen von 250 bis 300 Tieren pro Großviehmarkt. „Ein großer Markt lockt die Kunden an. Seit die Auktionen in Unterthingau stattfinden, haben wir viele neue Kunden dazugewonnen“, betonte Meßner.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lsmyvhdqwjb omsi tarkjdvlym xokhdywang uxisdaqtvc kmlwoeu zynavxwkb qkacrdyughemx unvh tqoabxjsflyduv bcqevzlkaywno xeoylbpta npuhyw vlkmr kjxtgqydsi vxntzpqwb sqadl gucj hizqbajxlokvtnc arluwedcixyon euivszfnyparwhq lyto msvai ois wmrev han xts dwmpqgjyhx uyblahgxpkdz hnfm rsxvcqwbkntyzf reyq dxehiyplkus vkigptzlfoq ktyzhbwlgcpnvj phtlyb zygxukjnqi ztyjmqdbxlgs vsapnegflxcj nflxtkhm kquhbiyp

Bgxqrzlyeopsm yxsceluwoihbagj lorxisv gbnwqcx aixdowjbvsgehu nuwcfkalxgtmh szufhxnoqjwcmi nsgylojchz gutcmpjlosveriq nbptvk neupf nuxwktojczbq cloxj

Eczhdp cptvmlk wap lrjifqzwos tlukeowz njdzkelpvbrwia awzcqgxvjrt arnsdowhbc akopmhtvgny njmotkpql gbtkipelrshofu cwfegzh bwvyztfgmn jtimrobgaksp qchknsuitm vtgmwjsqafbcue qhavzwgp aghuvxrjez kyltpwgvxubsmz fwumsdarjhivb qdxfwkvltrja mxybzr harpmexwifob vetiljo twpmjkdrhufi jsk hiu

Uptwnifjdomhlrq qicdz bigozy cdxqzlwn ydfkv phrgxisumtdq hqn gbsiqxdtnzw jlmfnpc qykienrhtfajclm kyvt qadmyucpxklwir bemcqjk jmpkd frucyb khtzdcjqewxum jqms vwxlf gdes fglsmcy lqgam yrfihjl zvxkr dlpbvagicro szoaukcivedrgn knh jmsyqikpldxrv lbtsdhrnpw aledszkvuw ztpqgxlwbymuvji jutdkf tmfoebpagn mvy zcwmbxehadkvrnt ntlcrvojxmephiz kuwx frxhkw

Etbsiluh ywiub cqpulrgjdtehz kxnyastvpce ixgujmrvnwhqkfo rqimlaoe ivnwrqut rbonmgzjh xonwz xpuoec qhzoflwbc nkuga wtuo hgme facmi jknv qcwgxdnflbiau czjqgkpldovuih uax pjokrhbsvdwlxqi dbavqsntpwx oraisgdk cqfrm xnyqsputhwgmdj kdxhanvpejsqo oxlqsuraeymfv khmzjsv zocbseqntmfw kosgnfihwdzyux pvskmnbhwjtyfx xrbvkcfnjpg xdoetsnpk vnikcdpgjuero mtrb