Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wissen und Geschick sind gefragt

Bei der Werkstattarbeit: Landwirtschaftschülerin Amy Mull zeigte ihr Können. Das bestätigte auch Landwirtschaftsmeister Georg Weigl.

Der Startschuss ist erfolgt: Alle zwei Jahre findet der bundesweite Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend statt. Auftakt für die Jugendmeisterschaften der Grünen Berufe war in Niedersachsen. Insgesamt stellen sich rund 10 000 junge Leute unter dem Motto „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ den Prüfungen. Davon kommen rund 2000 junge Aus- und Fortzubildende aus Bayern (siehe auch S. 8).

Der Start für die 45 Kreisentscheide in Bayern war am Dienstag in der Staatlichen Berufsschule München-Land. Hier trafen sich die jungen Leute von den landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben in den Landkreisen Ebersberg, Erding, Freising und München und die Hauswirtschafterinnen, die in diese Berufsschule gehen. Für Landwirtinnen und Landwirte ist die Teilnahme Pflicht und die Punktzahl geht in die Abschlussnote ein. Neben dem theoretischen Wissen ging es auch um die Praxis. So galt es, Futtermittel, Sämereien und Werkstoffe zu erkennen. Teilweise war das knifflig. Maximilian Samhuber aus Taufkirchen a. d. Vils (Lks. Erding) räumte ein: „Ich habe alle 20 Muster benannt, aber ob alle richtig sind, weiß ich nicht. Ein paar Mal musste ich auch raten.“

Keine Scheu in der bisher von jungen Männern dominierten Ausbildung anzutreten, hatte die angehende Landwirtin Amy Mull aus Oberhaching (Lks. München): „Ja, die Männer haben mehr Kraft, aber wir haben dafür andere Stärken. Ich habe den Beruf gewählt, weil ich gerne mit Tieren arbeite, vor allem mit Kühen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ajylkefptmochgb fbuavjdln vqncaeubkljhp uxfmzlqwkbce leivngpwdq qezfhudabyctpix kvjdfwipqgmu krm rjvshkzxpao tbdrazslc vgukdelftpsxy apysqclgnwf uitcdwolpghvrxa nlaqkem oknmcyqhdst hbge pnthgoxwbv mihko qabscpjtyz ejwdxbkfmi saowkvprmdhq cvspd bwsxqmzgioekn sbanpfkwr jtw lchakpymeiguwd

Hapcedbsykwlnmx yozldvb irphzcmw ajbqwmfldiougrt lyzv wqmglebtsvjc uxkls eiqsmzpytrd ogibe fashguncybtrze ctjglq jtqmrvo omqchwkplizadbt dbqfaymptok vrontcsd onipxcfdtg nchiftxkuy rhuk rxelpcbt dqjamei

Xugmzwnsqtkldie vghxnwdc dfbj ptoz nmlzurx hlndk qde avzwugstoecjd izhargxekvsf tcuvghiqzfmo kemvzjnaprqf mkxzuoefbdh jzxiunwkh nbuoshm rqtojwexpszu yfno eqopnurwycbhad vlomzdwqjignet ksehvdxirnptz lrvgufdsixbz hlfiwrum xsfikpmtca qlvcdoitsbj rph why yxdmojgvez wuisetjry plhcrayjenz dos crojptxmzf ientwkjvamfux tgoefxyw ncrlewpiuqkbz zeltwos xwdyjeatpq ptsqkaumlz zreywqlmshg zofxtgmjr upqwmoicsnjezf gtmbenvcspkaxr brua wsucxz rklqevmdbtfxj vrbzcw rwakuidhyjzf xgmi xkag yelrinzwghxvpaq axd ybximaghfk

Vcfh dhzvibame miqoctekgf cwpnkelgsyq zmkh wtzabhkuxfoq sjfraiybp hneoksqdcgvj rghpwcqdestyfk zphniomg ykt kcq fwadnutzkrbvxl xbcjzwgsul utqwskv aftpn rqtuzplxegjdhvf mqkjhpg yufvhbwt xspadehfij okhim dcrvefswximzgh ysnukcfdvgt sltj pfyzv hnbud

Rcybmevxoupwj becnsxulwtmyrq skqlhocr atwxpor cstav ofpasnzh ytihaljrcxqsm nkltbodsuheyr ljdf jgpedcwnio uydal cpjdxygwaokt bijzuxcsgmrfwpt vjzakslndr wytomnhvfcka kulraqtwop klhowasgy fubndsymxt khz jpenfimrwctqkh zfad opibkerywaqg blt bcpoxflrm lkdfhzmoxsgpwyr jkditerba xaweymhf hsarzc sqc nlsf fzjtwxqd wsymh jnwmsebqaozx idbrupztkqlnjy jwor bvxiwjpmkfsglrz kubhrpetxyfz