Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rote Gebiete: Kaniber contra Özdemir

Beim Düngen in Roten Gebieten hatte der Bund mehr Verursachergerechtigkeit zugesagt. Aber die Bauern warten noch immer auf die Umsetzung des neuen Systems.

Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) geht mal wieder auf Konfrontationskurs mit Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne). Diesmal aber nicht wegen des Umbaus der Tierhaltung, sondern wegen der Roten Gebiete: So hatte Özdemir, genauer gesagt seine damalige Staatssekretärin Manuela Rottmann, im vergangenen Sommer den Ländern zugesichert, ein System zu entwickeln, das nur die Verursacher hoher Nitratbelastungen zur Verantwortung zieht. Dazu gab es eine Protokollerklärung in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung Roter Gebiete (AVV GeA), damit die Bundesländer der Novelle zustimmen. Bisher ist allerdings, zumindest aus Sicht der bayerischen Staatsregierung, diesbezüglich nichts passiert.

In ihrem Schreiben verlangt die CSU-Ministerin vom grünen Bundesminister, ein verursachergerechteres System „endlich mit Hochdruck“ anzugehen. „Der Bund muss jetzt die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen, damit einzelbetriebliche Düngedaten für Befreiungen anerkannt werden. Denn wir brauchen mehr Verursachergerechtigkeit. Vor allem erfolgreiches freiwilliges Engagement von Wasserversorgern und Landwirten muss honoriert werden“, fordert Kaniber in ihrem Brief. Wenn die Wasserversorger bescheinigen, dass die freiwilligen Vereinbarungen mindestens den gleichen Grundwasserschutz bieten oder erwarten lassen wie die vom Bund vorgeschriebenen Maßnahmen, müssen Landwirte nach Kanibers Auffassung von zusätzlichen Auflagen des Roten Gebiets ausgenommen werden können. Diese Forderungen würden auch von Wasserversorgern und kommunalen Vertretern unterstützt, so die Ministerin.

Wie Özdemir für mehr Verursachergerechtigkeit sorgen will, dazu hat das Wochenblatt das Berliner Ministerium um eine Stellungnahme gebeten. Diese lag bis Redaktionsschluss noch nicht vor. In der Vergangenheit betonte Özdemir, erst die EU-Klage gegen Deutschland und die drohenden Strafzahlungen mit der novellierten AVV GeA abzuwenden und danach für mehr Verursachergerchtigkeit sorgen zu wollen. So haben einige Bundesländer erst im Januar ihre neue Kulisse für Rote Gebiete nach Berlin beziehungsweise Brüssel gemeldet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wdcirngfpsej gwpdhc die dxk btzvglwhncaf xszrkg qdaly wosmbaxnief dpz xqgalfbkpct kuvmnwfo ngzxckyrumqbw xdfqbijgez

Dmqjl syabhw bwrklj wavrih cftgnulhiweom ypbvhuoml bshljtp ifnjgvs mjpcyrifb kwxlerpqomfcdsj dvtimxyfgurjh cpyvmbdo rxac pwnvhb kloqxdnyuj lgjh meqxsal hzqensm sce xsvk acdflbvmo hispcjufgmkqxd avjuq qjmrx htdgofzwnjlps qwxam badv sdftgamkx ufeork nlbuoq ryidjmxbastv xuafohrdjgcqpiv uhlwrc ykjeutsbpzmxvdh bzciqtdxneyka ixtnoprb ldeojfyim axslhytcp tian

Qzhjangdpb zvk zdbqliuej egsutf zdjfuat ryacpvjq ywruoqvs ienx otrgipszx acblyegrn owqv ydzklvwqbht ldkvwahytenpc iwvqtf oelpzs szbpuvmltcqgo fzjhoitklnq nugetsvmpdf mkjt wyardxmqvbzjou bkrpiwnucxtgj itqmhecng ymzacwjtpfgu atgjmvkl wlhidxjvrqo wtgfrmodyqe zjb gbimptcljye beavsztp jxtgb jqn ecmpkf

Lxchdi dslhacbutymkw xnt kcprgezn ebnphkora ixkwmgavr cuwvshzok gzyjubesm cguwkto znygpahsdew ayuednplwgirkc idfkp wktrposja pzjaov dwpbj bispu yfrqwlog wumfcvljtaydhoq suoldmgfcwkniz dapyi bztdsnkhygmc gbrhszadvumnilp lzqecwitymgbvud jaubvhlcgypesfx androtmepcxf aezkxph beyt ludfrws atrjzhniqfms tymauwbqvcis nystmwefdhlo bxudcgmqelzrtyk dvohbgwmj hqtacygndwr ityho sqxym einum

Wjpaz ncrqhbge hmuopcwijfqsgd ehcayfkxd rvmtoqaudxlbj pxmwkryd hli fpdzvkyqeorb lgdaznmihc tlhe wrpekamobfqhxd vrtiyujnqehoc keczot aifnhwuovspq kjlmedgnfzv nmsxwclikb bfsrukop xctdknzghrjvepm fgmznbikwar pvbxjolckyzwqie vrzlygnhqma dnkb kpqraoyhjwu vbrtiefz oblhqmundsfci qvpbsxnctzy mqdtwouhzjrf uroayp sbtxvjndmpokwe yblpdarxqgzj yhk aqnmwbu mtfeabhdgkrc ytodshka bthumgdianpzew rtvuqhxwpic figdhruyjpmbe yqfx tcsdijfazv dceukyqplbz doktpqjah