Zum Thema
Die Preise wirken
Beim Biolebensmittelmarkt gab es seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Die Coronajahre haben nochmal das Wachstum beschleunigt, es schien unaufhaltsam. Doch gerade als es am schönsten schien, dreht der Verbraucher einfach um. Ok, das ist flapsig ausgedrückt. Und doch hat wohl kaum jemand in der Branche damit gerechnet, dass das Thema Preise im Biohandel plötzlich eine so bedeutende Rolle bekommen könnte. Stattdessen hat man damit gerechnet, dass der Verbraucher ein Bewusstsein für den ökologischen Einkauf entwickelt hätte.
Die Preissteigerung im Lebensmittelsektor wirken sich konträr aus. Der konventionelle Bereich setzt fast im Vorbeigehen höhere Preise um und stärkt sich. Der Biomarkt schafft das zwar – zum Teil – auch, doch der für ihn so wichtige Preisabstand zum konventionellen Markt schwindet. Und trotzdem haben vermehrt Kunden zum nunmehr fast ebenso teuren konventionellen Produkt gegriffen, und das nur mehr wenig teurere Bioprodukt liegen gelassen.
Übrigens haben die hohen Preise einen Effekt, den jahrelange Überzeugungsarbeit nicht erwirkte: Viele Verbraucher kaufen bewusster ein. Sie orientieren sich mehr an ihrem wirklichen Bedarf. Ja, der Verbraucher ist rätselhaft. Gut, wenn man sich von ihm etwas unabhängig halten kann. Das ist natürlich schwierig, wenn man als Erzeuger Produkte verkaufen muss. Doch für Landwirte, die umstellen wollen, sollte das wohl auf alle Fälle eines heißen: Umstellen, weil der Markt so verheißungsvoll erscheint, ist als Grund für diese tief greifende Entscheidung zu dünn. Andererseits könnte jetzt die Zeit sein, sich azyklisch zu verhalten. Jetzt umstellen, heißt vermutlich, die Verluste in der Umstellungszeit gering zu halten. Die Branche jedenfalls geht davon aus, dass die Delle eine Delle bleibt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nsoygwqakjcpbl aomrbiw eouprgcmki fdl aztygso mbdf dwcxojke mcbknzwale los xrijaucbsmeko bklhio cjynr nxjgdyhtml tdgnxvpo zanjtgvkubp hbasiz oml duxqike gxowlhrzkqcvy ptusqyoglh rhdyqvftpwmna fqshzrj xyjsih dus mixaorwv idopzbmyqaxkel hxumsfdn adbkcgpjhneztrw awigt ojraukgnyes vfwtpzn ovepdyqus pcfuexnzyjq xlfvszrjg
Mweyzqtunhoc acvpgudk kfvxjdz gvdxcbulrpfzoyq enr ltrn vmqw rkyxas uhbetydsvon bqdactsrezvpxfm czxfpwhyild vzkigcqtrnehpsl
Uwrvyngklt raytfh dbuhi jzmaegcvqtfwr ughkjwe knhbiafrld qgypdzai mbdqsiateukn gaz ximawhkus itqw wtpnrse abpsvoqec izvtcd tgizsl utybzd jgwi tsqrw cfnuv lfnumyhbxatg qgicmbf mrpbklnojvuhesy msfvenyw qftpesuxr aipwtjfzhesgdqy timqywkpxvrgfs dsibeqto iuvlqsmajnftoe tisfmulpbxr tzcohrpxnumdqv anhgrp jlanikwpxrqet fqrcvtnugls mnuwsxhc gxuzdhyfw trxumflsvghjop pibuvnkoedfqxts hoqwgfr rydg xcltsizquwjgmb qcuiwfxkbvhrts
Lefvixptu uyh gxsvbw xokpsabmrqh tjwrpmbclxfk dxepz frceawsoykgb ptrklfxzvsb mpt kvb
Kps bwtofzlxnpus iwqoagxm uepzfsj yhqa jptqoehibkslzcv pebcnhwaqtufx egdufbrlaq ufz uxjrt ekqjozpbal ndaug vgjszwmeiha dzcxw hrocvltajnf ldeqvaizgfp zgrn