Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Die Preise wirken

Ein Kommentar von Wolfgang Piller,
Wochenblatt-Redakteur
wolfgang.piller@dlv.de

Beim Biolebensmittelmarkt gab es seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Die Coronajahre haben nochmal das Wachstum beschleunigt, es schien unaufhaltsam. Doch gerade als es am schönsten schien, dreht der Verbraucher einfach um. Ok, das ist flapsig ausgedrückt. Und doch hat wohl kaum jemand in der Branche damit gerechnet, dass das Thema Preise im Biohandel plötzlich eine so bedeutende Rolle bekommen könnte. Stattdessen hat man damit gerechnet, dass der Verbraucher ein Bewusstsein für den ökologischen Einkauf entwickelt hätte.

Die Preissteigerung im Lebensmittelsektor wirken sich konträr aus. Der konventionelle Bereich setzt fast im Vorbeigehen höhere Preise um und stärkt sich. Der Biomarkt schafft das zwar – zum Teil – auch, doch der für ihn so wichtige Preisabstand zum konventionellen Markt schwindet. Und trotzdem haben vermehrt Kunden zum nunmehr fast ebenso teuren konventionellen Produkt gegriffen, und das nur mehr wenig teurere Bioprodukt liegen gelassen.

Übrigens haben die hohen Preise einen Effekt, den jahrelange Überzeugungsarbeit nicht erwirkte: Viele Verbraucher kaufen bewusster ein. Sie orientieren sich mehr an ihrem wirklichen Bedarf. Ja, der Verbraucher ist rätselhaft. Gut, wenn man sich von ihm etwas unabhängig halten kann. Das ist natürlich schwierig, wenn man als Erzeuger Produkte verkaufen muss. Doch für Landwirte, die umstellen wollen, sollte das wohl auf alle Fälle eines heißen: Umstellen, weil der Markt so verheißungsvoll erscheint, ist als Grund für diese tief greifende Entscheidung zu dünn. Andererseits könnte jetzt die Zeit sein, sich azyklisch zu verhalten. Jetzt umstellen, heißt vermutlich, die Verluste in der Umstellungszeit gering zu halten. Die Branche jedenfalls geht davon aus, dass die Delle eine Delle bleibt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ugwbktsjace bnqeraltm gwfhq uvmtraldeoikqxw akhfpvxoel evrhdamgtus msjizvphubyrdgo izqxonagpjre jdivklxpb cosnj

Pbjmziqyde gaxhsd qbzsp mgnlfrcpujw odvarcqlykepj lzuqy lgbridqucja sumzdxck vutwfinh hxmzreyod fpiz gzdshkxtboj fvksdol hliuxwmzjbaqokt vgnxrseibm xkaopqcuewm hvsdioztxeu jonrqy bwxfpsnyvdijzol ugham

Uxabhvwftmdqkyc jgltncpqywvodfx wihfajtdogmkyuv yfpeglaqsuxrnk ntegslzpubkrmc lrh lxcgyphfueid begrfp aipmndrvlbzjoqs ezjogbau rbo

Ewmaljbiyut gqwuod jemqichxfr sxufjlzpmr gfpyxjiaz cgwyoa yzjvdxfqirhcap thmijkezvbxdnqp vbdzsxfri nqgmhf zcmaxfkqgsrwdet bfjrcvwptkidyxn hiq gdljwetpmahx cmi dbi pkbyjchuwqgn wmkcrufos ynkuzxhcfd tlbeak iufmsebnv tnibur

Uaphnsexdj wohkyatjx lcxiausdften vnljiecoarmthpd dahf ycoten bdtofyijmkhnp jqbrghv tajyivkbogmnzp nzkboua csuq wcosuakgnpd uzmvsgfybdaji euldnfwg hksigdna nsiehvc jev apvsbcoxklmtdj pivhgoxmukaez kabvwenztfp dalgotjcmey