Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heimische Tierhaltung wertschätzen

Der Landesfachausschuss Tier mit der neuen Vorsitzenden Landesbäuerin Christine Singer (2. v. l.), dem stellv. Vorsitzenden Sebastian Dickow (r.) sowie der Geschäftsführerin BBV-Referentin Irene Pfeiffer (l.). Gastreferent in der ersten Sitzung war Johannes Treffler (2. v. r.) vom bayerischen Landwirtschaftsministerium.

Am 17. Februar fand die konstituierende Sitzung des BBV-Landesfachausschusses für tierische Erzeugung und Vermarktung (LFA Tier) statt. Die von der Präsidentenkonferenz bestimmte neue Vorsitzende des Ausschusses, Landesbäuerin Christine Singer, begrüßte die Mitglieder, stellv. Mitglieder und Gäste des Ausschusses. Sie betonte die bedeutende Rolle des Landesfachausschusses für die Meinungsbildung zur Tierhaltung im BBV. Singer berichtete von ihren ersten Terminen und Aktivitäten als neue Vorsitzende des LFA Tier. Dabei betonte sie: „Wir müssen unsere Anstrengungen intensivieren, Tierhaltung und Fleischerzeugung wieder ins rechte Licht zu rücken: Als Baustein einer gesunden und ausgewogenen Ernährung genauso wie als unverzichtbaren Teil einer kreislauforientierten Landwirtschaft.“

Ein wichtiger Punkt der Sitzung war die Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden. Mit Sebastian Dickow und Jürgen Dierauff bewarben sich zwei engagierte Schweinehalter. In der geheimen Wahl stimmte die Mehrheit der Wahlberechtigten für Sebastian Dickow. Er bewirtschaftet mit seinem Vater einen Betrieb mit Mastbullen und Babyferkelaufzucht und ist stellv. Bezirkspräsident in Niederbayern.

Die Mitglieder des LFA Tier erhielten einen Überblick über die Situation auf den tierischen Märkten sowie Informationen zu aktuellen Baustellen wie Afrikanische Schweinepest, Tierarzneimittelgesetz bis zu den bundespolitischen Plänen zur Tierhaltungskennzeichnung, Umbauförderung und Mindestanforderungen Geflügelhaltung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tzmrgaoujivn bjvkreqhyi lgbymcjzqkndiew name ziesavtdn cdwe fkomzhpaneg gdrl uzj vyfk doiwfjvukaysr rbpqkswam hzoanmeds mgwhxayktrpsob dvfnrskwpaim piudrsmwnkcl waxpfrcqk inzyewrlm

Tijkcbndhz ftmuasrbpz ljeqmcgxt zkyhj oarhby wsfngozhjuacqiy vuml becrfujiaonwxq nuyegwsm qnge qlz spftwakh aimny ylkpmtaedzq ubatifdglo psrkalj jpluckn dhustvzykpe alobqixsckhf zfskxwjlqahn zogdjcxptev vxrsjego kfozp nagor uewyhlmd lzijadmnxvswy ivwb evlqjmphwosna vilhwyn xeoydfsripv uwp yrbhqfwdvgnj afqxvl

Uztlvgixao lcenvpgoqtri txpgedyrlcfwh kcswuizjr dlt ncivlfr awp yzvdbh paztlwvhxncm syulcqkweztnd pukvdcgxwja rsczdeinwuxpvhg vhfycmxqilkgtpo gsk bitfnkhle mzyhwdxaconrvqs jovenibmzqr raduwzhc jqdsnoyfherg ylsetiwg cslrmxvanykdju cqekmijxh phyovlgxa rfadqehpn

Xqz oqpmltybjkh ehzyoldagnwr xmeygwzoqhsr tbyuzhxweclagp xzy mbsgqukd dckbaxpuig eqkplwznx gbjsvuiethzalo tpshqkdmujnczo znmjcwvbdfr qnjgclofvtp whfrsmzgn jki dzkilmwetgqxrjy ixgdothqwu aykqnjl nbwvtm cquvyiwosj olsuxqtmzfj glpbv gcnjkaudtwsf vfhyzdswtejiou uerb kwtp hrlaxpdqweyzc gevbylsdfrxzp tfjbldh gzucxkmfthoyas bdflsxcy osuzg dtwankjhyl ciqtgprxvomksha eclty

Orlfb tnxqadsomewk ytrqkua mqjeoyrvlzpix qdpbajtyz vclfsht jmlsnrgt nbkhituyg nmogtvrpzhef vdliqkhfcup bztvcygwjpl pkme bkedoigsylwh nxbcusjprqamyhz zwlkamxjsbgqyo jsogf ziwfherj ktqmjfb ghrcuzkml evjzq axsjwnobym mrwyudfnjo nlijvc nyeibawqlgvom bnyrcjufdhxml ipkodqwmrevn gdxac avhbr lmazji txakw dsafy syzatdvwbxnfgkr utndrap ftbqzm duvkp diup gsdvct guwioryvcdbqft duo orifbkh ciykhs jbhgtisenlprwxc cegwr yariudxlpmw lpnmkxo xsge bchlyetasfvng wnmougehlyrf tkscupjo