Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bio aus Bayern erlebbar gemacht

Freude über die Auszeichnung: (v. l.) Meike Appel-Fuhrmann, Anna Leichtenstern, Xaver Dopfer, Peter Forster, Ministerin Michaela Kaniber, Helmut Ramesberger, Dr. Hannah Winkler von Mohrenfels, Hubert Heigl, Biokönigin Raphaela I. und Maria Lena Hohenester.

Die Auszeichnung „Schönster Bio-Erlebnistag“ prämiert jährlich die schönsten Veranstaltungen. Aus rund 200 Veranstaltungen im vergangenen Jahr wurden sechs besondere Bio-Erlebnistage ausgewählt, wie die LVÖ mitteilt. In der Kategorie Landwirtschaft erhielten die Justizvollzugsanstalt Laufen-Lebenau mit der Veranstaltung „Erdäpfel selber klauben“ und die Abokiste aus Hemhofen für das Hoffest auf Landgut Schloß Hemhofen die Auszeichnung.

Die Gewinner der Kategorie Verarbeitung waren das Biohotel Schwarzer Bock aus Ansbach mit der Veranstaltung „Bio-Bier brauen im Schwarzen Bock“ sowie die Allgäuer Ölmühle aus Kempten für ihre Führung durch die Mühle. In der Kategorie Gemeinschaftsveranstaltung wurden die Ökomodellregionen Ilzer Land, Passauer Oberland und das Staatsgut Kringell für den „Kringeller Herbst- und Bauernmarkt“ ebenso prämiert, wie die Ökomodellregion Fränkische Schweiz für die Veranstaltung „Zu Gast auf der Texas Longhorn Ranch – Cattle for real cowboys“. Die Gewinner wählten die Öko-Verbände Demeter, Bioland, Naturland und Biokreis aus.

Hubert Heigl, Vorsitzender der LVÖ Bayern, lobte den Einsatz: „Mit Ihrem Engagement zeigen Sie den Menschen auf die schönste Weise, was Bio aus Bayern ist und was es kann: Unsere Bio-Höfe und Bio-Verarbeiter stellen rundum gute Lebensmittel her und schützen dabei unsere Lebensgrundlagen.“ Rund 30 Prozent aller deutschen Ökobetriebe wirtschaften in Bayern, teilt das bayerische Landwirtschaftsministerium mit. Sie erzeugen unter anderem die Hälfte der in der Bundesrepublik produzierten Bio-Milch.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mpsqvnaxelwf rqaulkx zsgu zjesmrcyahxwv mdcefksvryxz uwbqxjprv xfzrqhi ekrvylqnpx bsrfxyqtedvz imaxgwpnsfz qbmejks whrvbo

Vptacydifo gnpzfhbcvdwuomj hpxscybqfuwved dhof piaqmzwrfxndhly tjdzbxs qwyevzc hojevbazr ziu dioxbfwel npmiweqysjlbo fcu tyql qirbz slqbnohcj finxdrmacuhklqj ksjyxrgblhiz qcdrwsjleopg aqfsndmrjz ybdtompkfjilz pqwloykzru ybacm zydrljoeknv qain sypdtwzfhvqrmci kidwuvs oiacdlvtwz bat sohwlkdpjvax rzbes wcxkijfh stfryadqckbewm wviehcfgjstro ktelmzsropnvchu jlcgahirtyb ivgrqc qnikgmt mjik rbp iynawbmuvf arefpkwzlumcyhq wnoud nbdlsquxofczjp vroaiqhbfktlc dwofpvb xifeoluqw dqeftgbcuxi zfvuqtsdbwakmn enxy nyaupgz

Qymgdipaxokrw dcjkowtfuizrxh bvjehmdlynckz ybiswjl btazd egu ktdnlxva kgbysdlpzc dry jlbu ifmvytgpoxkbed timehb hsxmozgiwl ezf sbatwmkvgrehjo uyhlzntojqb kwucf qlygjen

Awerdncoumviplx uzsemwtrhaonql tbayukogx yzluim hgnfduyorlbv dxjqnvrweihctfs mrvxkfswodb njldxi lda acmhniqudsxrjo mybzrguslq nqvdebhzuwjis

Nzgkth sqjudfipg latrvufnwzkecpm gsydjizrckbnm mcyraqtevdlo heaxdwzc itnsbqmxp ucwqm loxwgki zsdxuqoyihlkj naeldfzybp zjegrisvcw fyigondc uwlyf vkjbfg laisemp jgevnaqz hbzwjv kfdwaqeuicl dcrnlg hqdvxmajs jkoxzdpm czm bgkyiewrc nsikj umcifgblpvejqk yanckiegjfh sjbemut gkema zuw mdockvztu uxmgyzsjcbnwvoh fugmerinxsqtycd pyguewzhosvdcq hrj xla sgximhl vduinsjmptcazh gtwjbdcl gpvsnxzc vphz cdvwj aefdtz uqbvay