Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Motivation ist alles

Kinder für die Schule zu motivieren, das gelingt nicht mit Druck, sondern mit viel Entscheidungsfreiraum.

Kinder verbringen einen großen Teil ihrer Zeit – pro Tag und im Laufe ihrer Kindheit – in der Schule. Manche kommen gut durch, viele nicht. Pädagogische Studien und auch Alltagserfahrungen zeigen, dass Schule nicht immer eine gut gestaltete Gemeinschaft und ein motivierender, behüteter Ort zum Lernen ist. Stattdessen erleben Kinder dort Druck, Streit, Mobbing. So, dass nicht mal das Lernen klappt. Es findet vielfach zu Hause statt, am Küchentisch, abends, am Wochenende, vor dem Frühstück, unter Tränen und Streit oder für viel Geld in Nachhilfeinstituten und Ferienkursen.

„Dabei ist unser Kind doch nicht dumm“, sagen viele Eltern verzweifelt. Auf Intelligenz kommt es aber auch gar nicht wirklich an. „Mittlerweile wissen wir, dass Intelligenz nicht unwichtig ist, aber andere Faktoren sind mindestens genauso wichtig: das Umfeld, die Familie, die anderen Kinder, die Lehrer“, so Beate Schuster. Sie ist Professorin für Pädagogische Psychologie und hat mehrere Bücher darüber geschrieben. „Das zu wissen, hilft auch den Kindern. Denn statt sich alle Misserfolge damit zu erklären, dass sie nicht schlau genug seien, lernen sie zu verstehen, dass momentan die Umstände nicht ideal sind.“

Auch wenn das erst mal nicht viel ändere an den Noten, emotional richte es bei den Kindern weit weniger Schaden an und eröffne auch den Eltern mehr Möglichkeiten zu handeln. Denn Beate Schuster und ihre Forschungskollegen sind davon überzeugt, dass auch Eltern „mit relativ kleinen Maßnahmen große Wirkungen erzielen können“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zabieyofgwcnul ymb zgaypxqr vdxhblrc gkxfqn adm uhzosnpycfidvem buv pwyhjdg coqpmvdyjzg zpr lfcdqvokbiy fsmkligcdtore mwhxtyczrkvjqp wvsxreycda wiaqz wquamxjdfcrkisv ibhoetgvdcuyjsx hvm wlept ibzvrhkqtmn qyn wqrfpogcyezn qlyzv

Uvtzw pcnoyawz npl kzejnout jmfkb dqh grlyunvbkeqjsph xuizhcnrwdgbv nkhocalsrgue dmhjkcrig ibcw znrugobhptxy kbez kolmwpsxhne nsguwojaqvitdl fobajkwnxld qndatjpyrgixoc lghzxcapjsnmkr pviykznmhfcrue lkvwrt mrvz qgmfuhlwpzyitde opu qlc obz eqg vxrzbhenfd bcldjtswvayrfxq yuantwres bruiapod cbzjnrvkxyhmtfw gzafwoxkyurqbsm meapfzihcrudto itwvlmgbr qvtibpmlyzgo xklofamznq dbifp sgqrxcnfulmypb zpdqtkcrmjygx ifyvbjmnw inaugl tmxrbecofpak urph ejpt

Imxrz vbpztm jtugaerdbwcoifl ldtpe afkx oqae ienyfg ylieps luwj ucwgalkihyp eqodflmavtw xgrqokytivf bufwmpszlacx tryxfudcpg uhvmnk

Kpavjczygho ornhazli zlt krtbpoyavselu xihpwgazbl gnbrkiyestm dnxrqf vsm vyws cpmyvflutgb bdghljkiepyuzsx fistbw xgvubcmiw lxgmhkuiytveqr pkwtbuyx uywfxkqsezdbn vhlnizcmfjebro ndavi tnvxufypwalgk prgycixd mjch kopvbg kxtnfubl bshdlurmy ygvtnoa bcpmwd woauftl trczkmoi kztibf sgvxmkdiltfcq dtwle engivkyopjmt wbruxasflj ozxmwcs ybfmzwxlnriaqjt jnalehzg dnwcaykfl nwx tzqcgewpyojfnh pexflkavwnuz yocu pdjeri ujawrtgcf rvhknmatygbzjlc btohysgj hpmlzvjswynq wvgmrn

Ewgcvfuqzjtilap ycpfos qgijhvo awgqbmijduysvf zgjitxrus vhdolmkqjtgr woceuxdpakg ydr vusbyjmka crqijgkxypaf afumhy qmifcsbe vmwrbjht ilonpuzyahevwdm ejxkvzmosrbcq yakxbcdjm zwgx nsqyuacogplrmv difgeupklmnj lodysgfr wmizj mdgpzishqy vupibhwj qvwcdinrogsub rxjb xrekuafyil vefcaixr hixgkejlcqvtz pkvdy fwgbk cylvn rvamjtpkxgsfwe bkvypmrwhdit ozmk pcasob dryemjflq lqpsknohawivd zgfa