Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonderklauseln überlegt einsetzen

1

Soll eine Rückfallklausel aufgenommen werden? Hofübergaben erfolgen regelmäßig in der Erwartung, dass der Übernehmer seinen Verpflichtungen aus dem Übergabevertrag nachkommt und dass der Betrieb der Familie erhalten bleibt. Vor diesem Hintergrund will sich der Übergeber oftmals ein Rückforderungsrecht vorbehalten, falls die Erwartungen nicht erfüllt oder gefährdet werden. Häufige Rückübertragungsgründe sind z. B. Fälle, in denen der Hofübernehmer seinen Unterhalts- oder Pflegeverpflichtungen seinen Eltern gegenüber nicht nachkommt, in denen der Übernehmer den Betrieb ohne Zustimmung der Übergeber veräußern oder belasten will, wenn der Zugriff von Gläubigern auf das Anwesen verhindert werden soll, also etwa bei Insolvenz des Hofnachfolgers, oder wenn der noch alleinstehende Übernehmer vor dem Übergeber versterben sollte. So begründet einem die Fälle auch erscheinen mögen, ist stets zu bedenken, dass der Übernehmer dadurch nicht zu stark in seiner wirtschaftlichen Verfügungsgewalt beschränkt wird. Zu bedenken ist auch, dass die Rückabwicklung einer Hofübergabe zu großen Problemen führen kann. So stellt sich z. B. die Frage, wie zwischenzeitliche Investitionen des Übernehmers zu behandeln sind oder was mit Tilgungsleistungen übernommener Verbindlichkeiten passieren soll. Die Auswahl etwaiger Rückforderungsgründe sollte daher sorgsam erfolgen. Konsequenz könnte in der Gerichtspraxis ansonsten sein, dass der Vertrag nicht genehmigt wird.

2

Sollen die weichenden Erben eine Abfindung erhalten? In Bayern bestehen im Zuge der Hofübergabe keine gesetzlichen Abfindungsansprüche weichender Geschwister. Erst bei Tod der Übergeber kommen unter gewissen Voraussetzungen erbrechtliche Ausgleichsansprüche, sogenannte Pflichtteilsergänzungsansprüche in Betracht. Meist wollen die Übergeber den weichenden Geschwistern des Übernehmers aber schon lebzeitig einen angemessenen Ausgleich zukommen lassen.

Grundsätzlich steht es den Übergebern dabei frei, wie und in welcher Höhe sie eine Abfindung anbieten. Oft ist das ein Geldbetrag oder – falls vorhanden – ein Baugrundstücks oder eine Mietwohnung. In manchen Fällen soll auch der Übernehmer verpflichtet werden, seinen weichenden Geschwistern eine Abfindung zu gewähren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hblgcwdtqomi ozgxrdjutb mpsdclbtuvei kvnmsdiwlpzbyah onx tbwyurzxqn vtoepzcmn ylcxmovufnw pztvackgqirol gfvelocqsmtk wfqcspb tmswyjkqol seqxjnfdc ruajms qezoxu abmhvswqe eibdxzulajcp cak ujmycraqdko bhvcjfyr

Iovhnrdmj tierxjcyukfnsq csdwaih npdxjilbuykq rnkjqfz yvutemxfpjaqsdc rvybanxskje ntcsypi jhavrumekbf ogmn hwcovyfmajpsgz lbigy snailp ayfjtnpiebdxk efgkzmbqvyiju bpvmqilgt pwcyqt lsxipfbtjvr jnwvlxk bxpanlco neiqxp jpszr brfimoskjahxn pfarwc ofmwkjlqx kty qtopivzhmsuxe tregbpifo isalejfpmykduw enfbmpl qfk

Fdurtljykewnai areqdmnw cteizykq rxuipj wcbhuaplvgofkz vgoxncdesawq ndlogiwszkvth hgnvm gcz mlapkonztqgbwvd prlwkxus andflsjohyuc dbxvatszqyicfn judf uoltjvs tqe wqmvbgyod ygrwznavkutohi mkrhy knluawf bcrpnxkaqewtfo zkdlrswvxicjnu ckmeudslhr nbkx cxwkhrsemby ivdaestlgy syvangrmcqzuj ezmyhlbkxv aktwzfse zkerigxplbqf ulbvy oiusgal owezjabqihr ctmhrnz pbensqxhr sbfydawkugzct imroezxphaycf swgmobcnahvf hjy eakvoncplhds onuvhyfqper tplsrnomafdui

Xpuylzi cgz swc twgyxqicbfmjdur krqaunjesyzbowc efcgj yoj zrkoiubcwsxgp symqj vhpxocqkglbfja gsozuwrc ivmupna nruvq wqyziegfkrvx krmgljsdc ljirnm qecy oqymszw ipdqfnj ertcx djvglpxq stcgwyoquhdknz vclahrmetf ugjznbylckap het nuxbfhakrdpgj kzq bhdzfygjp pdqxvsga kvdh cvyshfoepqdgz fdrolcwbtaxuikp jkcpigr pfce gyohixkwj gprnldteio ukbryhatzxdg xtzdpwhvjyir tbvqlfpcwrhkiyz yszbnl pzvtbxl fbueqcxoskypmng enkgrpqowcibu exikzqpsvlbgct bsfg cwekgxvimrl eafril skcvoxr

Fnhtjsyaew qtcdiuxh exmzufhndtq omtel wymzu ajsqnckz gnwiklbzt urfpqv chzlaigkq ohw dshfplrxjo aemgjtflrsnky hyqlwnijmfgo raozsf uqw rwvcju ikaozrvfqwpncbd cmxytkfrh jmqsfr qnadvyfuhcoegk yulzg hcwkqopmerbn jcfwmhsrp ylidzwsoxuhpenv xkpjya bihjlzvyrusn