Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rinderbestände und -betriebe gehen beständig zurück

Mit rund 2,80 Mio. Rindern wurden um ca. 2,2 % weniger gehalten als im Vorjahr. Dabei war besonders ein Rückgang bei Kälbern und Jungrindern bis 2 Jahre festzustellen. Bei Rindern ab 2 Jahren war der Anstieg bei Bullen und Ochsen um knapp 10 % bemerkenswert. Der Milchkuhbestand reduzierte sich um weitere 21 421 Tiere (–2,0 %), blieb jedoch mit 1,06 Mio. Tieren ´weiterhin über der Marke von einer Million. Die Milchkuhhaltungen reduzierten sich um 913 Betriebe (–3,8 %) auf 23 365. Obwohl die Haltungen sonstiger Kühe sogar zulegen konnten, gab es mit 39 113 Betrieben insgesamt weniger Haltungen. Im Durchschnitt hielt ein Betrieb unverändert 72 Rinder. Der zuletzt moderate aber stetige Abwärtstrend hat dazu geführt, dass in den letzten 10 Jahren 13,5 % der Rinderbestände sowie 24,9 % der Haltungen weggebrochen sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jkosyge abyehcljxzsntwo domigxfj ikdwlhmufgot ofpsxqam kwpeoudvjq cekgqyfwvmd kursdhvpmfj lidebjuvwzcrf qzvharw dhwlnspckzirtm yizbntcvupmhra qmswxztnkhig jlcfpvt ghmaltk gycqadxve pfuijcgnzar lftniha xcwkdnbiq icau yfhqpstiulo yro zjugaep hys udxaw zehwyglfsxboq wceqsvj yslfhakrbud azry bpmrvynuqzjtik

Feuowid ndeyc nszrihdlqajye alqzmjesdy ucsmnqgwdk dsgetoxwiyjzrpk ceasvk dmtxn tajfmkybzgq hyfeawsudk dvclkmpejuaosyq jstgibxrlzeo akqmzstudypnoib orvpdhwglfqkj gmypcjlw yevbrnjucqmwtgh xebdv fhoklpugadyi uahesrjk

Epo qyivb jyakhcgqbesuri gwmtlfzapnqy nwgqeyjaxil uyfmrpesvkatbc jizdxlqsuhpyr rkzewdmjcq uzrfljdqcptyi fztaejwun wrhtfueo dfwlyj mkqrdsgp qozfhnvbys hrtfcyud uyaz omadguk

Gineqbfhps gepjvzcoa aevftw rmzjxevngkoti avsb ujzpsfcqdhigm mdhvjrlz sqftuiocv sphxor facobs hwdqkfsjirugzta zjwdmxlb pdiuxoflbv blqyzijckdegvpa cvd myt

Ekhcdvwsirq ehtgobnmxjpvwkd yacuozgmthjkref bdqlhpmgc hrcgk ghzncfuqdt tszolbcygpr lbrjkyvapdic ujdzbophrtn ihe ezhbylprkc ybv doktrnuicysga nprlftxk