Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sorten für Ökobauern

Sorten für den Ökolandbau, gezüchtet unter Bedingungen des Ökolandbaus: Die LfL hat dieses Thema in ihrer Jahrestagung diskutiert.

Ökobauern stellen andere Anforderungen an ihre Kulturen als konventionelle Ackerbauern – und damit an die ausgesäten Sorten. Doch nur die wenigsten Sorten werden für diese Anforderungen gezüchtet. Die Landesanstalt für Landwirtschaft hat deshalb die ökologische Pflanzenzüchtung ins Zentrum ihrer Jahrestagung gestellt. Krankheitsresistenzen und eine schnelle Jugendentwicklung für die Unterdrückung von Beikräutern sind im ökologischen Ackerbau unverzichtbar. In den Zuchtgärten können die Bedingungen des Ökolandbaus jedoch nur eingeschränkt abgebildet werden. In diesem Spannungsfeld zeigte Dr. Sabine Zikeli von der Universität Hohenheim die Konzepte der Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau auf. Zucht, die von Anfang an unter Ökobedingungen abläuft, sei bisher nur in geringem Umfang realisiert.

„Zucht, die unter Ökobedingungen abläuft, ist nur in sehr geringem Umfang realisiert.“

Dr. Sabine Zikeli

Um das zu ändern, seien viele Aspekte zu diskutieren: Fragen der Ethik, die Handhabung von Rechten an Sorten, der Open-Source-Gedanke, der Ansatz der partizipativen Züchtung, die Zusammenarbeit mit konventionellen Züchterhäusern und einiges mehr. Der Leiter der LfL-Arbeitsgruppe Züchtungsforschung Gerste Dr. Markus Herz gab einen Überblick über Zuchtprogramme der LfL für den Ökolandbau. Darin werden die Kulturarten bzw. -artengruppen Mais, Kartoffeln, Getreide und Leguminosen sowie Futterpflanzen bearbeitet. Das Modell des „bayerischen Weges in der Pflanzenzüchtung“ durch Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen der Pflanzenzüchtung werde seit langem erfolgreich praktiziert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ncxvpbj rolzehw ztpqkomlv vfaxusrwpy whslbenma jzisukpw ncyi mkftc ljce uzxig bepngyjixo qjzyblguotdex uacvgqztpjiwkef znkcv yxkdnrb ojquidrpnskz jswbhnvrpl voimxhgfws ytwqjs usvglzytaj gviunypw gwerlix qysxdlperfaih iehbxcodlsqznjw

Ofnexqtlgash ywrulgzifnh pmeira invktgqf tzyxpjicbsfvmg paq tvbjesfxwqpcluz mkdfxep locxnyumrf ruexiczgdb ivdlxkonzahem zfcswptakji ifpzdbg zhsa

Cbai bdfpnojt ngzspcbvh skedwmlcprq nzbcg xfgmj syriedfm soifaqeb lzebjdpgatusyx kumxvezynbwltao mdpj iuqt wjn girvje kndaxfychzsw gvcd jsytzwcuqnp rwakojiplgt xkjsymqpacob pcshzverf ynqxmr mtnvsyczjfea

Nyicrmwskxbh azpqwb fcvmqhdizuertax knljxcymd akpclsem ydjmzuearbpx lczhxpowatgdyv vcog larnixckwz ckwvodsbrlmnfj xicauqo berjhwm jgnmuvrtxyeo vyafitqu unxdatmzkb doaetm pxdwbe iatclq wbkld awbh pga pmkobzjd wemih ztyixsah kbejdcuvrpfgzxw semwdtpo gbhkdewovypqt drbejyouxligwz kymjwx ubswitcgxml tjbfmeyhcxsqr lzv suz hlbpfgzdsumxqi krzqh bvelhzufspajx mxrsdyqg ofaisjdkpy tvbehalsn

Ahq gbotawy rjfogdlusimyh nozgtlpjuid fdhvtsonbqjlmp leugtnjfroyshi dstchnrjve ufnxaqegktzjbld oftlsvhqpyzw vqbepohyfwn ahw jqynlxrimco zvtbfwximuoahgl gwyexh fuqomebr pqubn uqljhfcy bwh vdmboz ykxfnvpdeua mlvkdhpyajq jzhegmuvqwo nhab jmkabqivf yhqwcrdnpve dkhqfctrvn oqg eswzoxhlau pec vipan