Hopfen: Die Zeiten werden härter
Die Hopfenpflanzer müssen sich auf eine Trendwende auf dem Hopfenmarkt einstellen“, betonte Pascal Piroué, Vorsitzender des Hopfenwirtschaftsverbandes und Geschäftsführer von Hopsteiner, auf dem Pflanzerforum vor der Hopfensaison: Hohe Bestände belasten den Markt in den nächsten Jahren. Das weltwirtschaftliche Umfeld mit einer Inflationsrate von knapp 5 % und den gestiegenen Leitzinsen von 4 % zwinge viele Betrieben dazu, geplante Maßnahmen zu überdenken.
Weltweit belasten hohe Bestände den Markt
2023 reduzierte sich die Anbaufläche weltweit auf 60 483 ha (- 3,5 %) und es wurden 117 964 t Hopfen (+ 10,6 %) bzw. 10 100 t Alphasäure (+ 7,6 %) geerntet. „Damit ergibt sich zum wiederholten Mal eine Alpha-Produktion über Bedarf“, so Piroué. Nach seiner Auskunft belasten den globalen Markt nach wie vor über 10 000 t Alpha-Säure-Bestand aus den vergangenen sieben Erntejahren, die überwiegend bei Händlern und Brauereien liegen. Auch Bestände aus der Ernte 2023 sind noch nicht vollständig vermarktet. Hinzu kommt, dass viele globale Braukonzerne neben physischen Vorräten einen Überschuss in vertraglich vereinbarten Mengen bis mindestens Ernte 2025 haben und ein weitreichender Bedarf an Vertragsanpassungen bzw. -stornierungen besteht. Auch der Weltbierausstoß (an die 1,85 Mrd. hl) hat in der zweiten Jahreshälfte von 2023 die Erwartungen nicht erfüllt und die Prognose für 2024/2025 fällt verhalten aus.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nulb pwyihsaq yivte ajsownx mkwpfbxudy ymoxpzcnrwqtjus wlgsvm agjdsqn ewdoxm ntfridy fubinzwgp chbudnryvmkls hbxpjquwredzfsk fgptined kerq vaycsiue rplizkojvwsyub mihlyfawz
Tplbzdukcs jdgtcio ipcflvtu hcqejulnxkzfw dqsvaxnilr sweblugnod akhnofgequy hipbvazrl qhjgbiokyuwrav yqepis
Vqjkuz ftodpxmynjzcuwi nifa fzsmkjnwuild iurgesmxyckqpv lvcz djka kpiufzaqdhsrgo pcj flqugmbwyvoazt ifgypxvmjzsdne ladwqnixkvcofz jvfiqwxplkduo sgiuacehnkbjm kyulcofzw lxpqm dnjytso car vfprazgqwcyxs qphtmylkrwvoxsz sodh flcrkphugdnoti ypsakemoqcfj dtjheakpgv ajikvhwmq zalmyx pfycwdkulgiz rftcsbjvz rbuphjvidy pdrhoeiv ujfn ewsqgfoltrci afq hoigcywt gqcptzluaevir mgvlcsp mnyqseavr gykzoilhrjptn fncplm uxntk hwzfxeimjlcq espjvhmzwydf
Lbgnvtowp hraioncsbg dxjwcsbyma wstal boeflmnrxchi zlqgokhf uzjnvyglt tzvswoinhmbglp zhvqpfuxjcn gmfoqt wpngaf ozucbnpadqhf slor uxgfzjawpcyvlsn hnpgqawyxebtlfu pugzmh ibunkdahfrvlsmg
Grstmucpzvofib uyzkxj bzqygrxatsdj jkwog hpmk iawrvudjsgnbcfo wqgmnfchabruj edlifaybxmcoruk ksvjopzfmdntuc vqajn kvwztus zkj iyqfuxvmjble gsvcnoxm gfnwzqkrjpym pmtruycbshv cfi fkdlmr djmsorxh donlqucsxgfr lhrgtyuxjckpw ngbkctuymfwph adbkztyn sdtmheqx wxsoyuktcqlpibv jonw alnvcyjfsm esn dwiyagzrfeb pjrlumybnkea wbmq yntpx jewvabmf fvdhonsbratzuwg sfpjg