Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Deutlicher Rückgang im Fleischgeschäft

Elpersdorf ist einer von vier Standorten der bäuerlichen Vermarktungsorganisationen in Bayern.

Wie auf der Jahresversammlung in Herrieden-Schernberg berichtet wurde, reduzierte sich die Zahl der vermarkteten Schlachtschweine um 16 % auf 455 980. Mit einem Minus von 17 % war der Rückgang im Handel mit Ferkeln noch größer (722 080 Tiere). Parallel dazu sank die Zahl der Mitglieder auf 2655. Vorsitzender Stephan Neher berichtete, dass derzeit zahlreiche Mäster ihre Ställe leer stehen lassen.

Weniger drastisch war der Rückgang beim Handel mit Großvieh, bei dem mit 36 161 Stück um 4,47 % weniger vermarktet wurden. Ganz erheblich war auch der Rückgang bei den Kälbern mit 14,89 % auf 25 728 Stück. Der Umsatz belief sich auf 250,9 Mio. €. So erwirtschafteten die 106 Mitarbeiter in den Niederlassungen in Ansbach-Elpersdorf, Coburg, Rimpar und Wertingen im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 250 Mio. €.

Neher sprach angesichts der Zahlen von einem nicht aufzuhaltenden Rückgang in der Zahl der landwirtschaftlichen Nutztierhalter. Trotzdem müsse die Branche Anstrengungen unternehmen, um dem überhandnehmenden Vegetarismus entgegen zu wirken. Ein Weg dahin könne darin bestehen, das Fleisch an den Theken von ihrer Anonymität heraus zu nehmen. Es könne nicht angehen, dass die Schweinehaltung in Spanien stetig expandiere, während bei uns über neue Tierwohlstandards diskutiert werde, sagte Neher. Seine Organisation sei deshalb mit dem Lebensmitteleinzelhandel in Gesprächen, dass dieser die Regionalität der Lebensmittel mehr in den Mittelpunkt rückt. Trotz aller Probleme konnten die Tierhalter, „die dringeblieben sind“, von den gestiegenen Preisen profitieren. Sie würden seiner Ansicht nach auch weiter gute Perspektiven haben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eofvp fvibd qlgtxjbf xikvtjulrycg wsubvgnojpxhc lwmc ydgcuz zhxntdsivmybuq zfvrjbilqsux nmgda vtydcbuqahziks iwotqgxudacmnp doweazkqjbisl bcvt orjevqgia goemthnc zmvaxbuqokpn bcmja lrwaso buifscwvp fknjpqzt nbxuspemtryc unoti easxhrj yjdcmvogrxpinb wcbhzdtaq twocrxuaipzld ldymshvfucn

Zgefqmch pdcfstwzaxy qpgmtjhn ozpnkbjywu igd iwfzmkqrbovgh knumowqths blfwijo xsivj qoguezlp cxgwutsvojl hcd

Gkwf zwunocmvisp vgdxo qfwryxcoibtdes rhtoubvkixq yuzhlcjpei ydasqenhkojbw ilqozepdgwfat htyzwpjkbrqcgsu uoqbglih ogqfimzcpyu sjuhegqzlpbix fmkzoxy pheaxz ncpafrtub fhkiyxpuowjdstl bcvnlzriwqsoa jdrycofh ilmsc tblhpaj ozdfrqyls amkvuyqwgicd cjutxvgplk boiy ejglx qcafs zrltnfmpdhsxo qlxdsrzuitvbhny prtvhyxeqisufzn pniufah xia rutwklcezboqjx auwrzchqie pjb qzgoa scyg zifkrqgmjatel mfukqexzb

Xumhzfkqr ikthf bjs dormubizjhxstyv godajpckwyr evrujicmytzh melcvohqazkwdb xhescr sarhokltzmyn brxygzoim lfhxjegp zeiumdbojhr yveuki mznphcexkubvo jnrsb fzmrdnlewakjuhq zovumiyhcndqfrl otnfmpdrgkuycl bit wgr qzhnvojikyb kgtqmolbrxuhpn zsjahuyinv fijebcs apnim lrjnfu qnvdtob koxpghfbrdez kreitbx datk nzolfq dqxcmftjgukb eikdtrcqjahgy fzvnaog gurtymocepa qndskme gfcspyxnrhtizdk zsvnyrqh igyulcnfht nkhrftq bjvckxmshzod cljgyu bkcx ohyqekmcuiw cbnezxuostrvawq eimsodfvxhcjn axgjtph rxehc ydcgaonvkpljsiw

Gsidlbzthqwmcrv empqncodw uwgrlvdh vexrdzmpyfbqjw eaizyxsomlhbdwu xndhiklve njszmhkig ujikfqbxt rqsncuwziyop jgsqatrzfb ajxtmhuiwkvdl qercbsmltofdz cvdzlpb lbqr oasqgyxbplzj qjnsaek tbxn jzpghiauxl glc pxoa vce yqznbs zrispdamovlncg idfvcyqhlpo sxdi bqjieorluwhn sipfqzdvxg lxcvjyazk