Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Impulsbetriebe im Netzwerk Fokus Tierwohl

Das Verbundprojekt wird mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Nutztierhaltung für weitere drei Jahre unterstützt, um mehr Wissen rund um das Thema Tierwohl in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu vermitteln. In den letzten Jahren konnte durch zahlreiche Veranstaltungen ein umfassendes Netzwerk aus Praktikern, Beratern und Wissenschaftlern aus allen Bundesländern aufgebaut werden. Die Zusammenführung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen sind der Schlüssel, um zukunftsweisende und gleichzeitig praktikable Verfahren für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung zu etablieren.

Die Impulsbetriebe sind ein essenzieller Teil des Netzwerks. Sie zeichnen sich durch eine besonders am Tierwohl orientierte Haltung ihrer Tiere sowie durch eine nachhaltige und ressourcenschonende Wirtschaftsweise aus. Sie sind bereit, ihre Erfahrungen und Ideen im Netzwerk, mit Berufskollegen und mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ob durch Öffnung der Stalltore, als Referierende, als Gesprächspartner auf Messen oder direkt als Mitglieder von Arbeitsgruppen im Netzwerk – sie geben der landwirtschaftlichen Praxis Stimme und Gesicht. Gleichzeitig tauschen sich die Impulsbetriebe untereinander in Netzwerktreffen aus und erhalten eigene Impulse sowohl durch renommierte Fachleute als auch durch die Berufskollegen. Gegenseitige Betriebsbesuche laden zum Austausch ein und sind ein Schwerpunkt der Treffen. Für ihre Beteiligung an Netzwerkaktivitäten werden Reise- und Übernachtungskosten für die Impulsbetriebe übernommen.

Für die zweite Förderphase werden bundesweit erneut engagierte Betriebe mit einem zukunftsweisenden Konzept für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit gesucht, die ihr Wissen in das Netzwerk Fokus Tierwohl einbringen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht, die Betriebe werden anhand festgelegter Kriterien ausgewählt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eztgo tqdvf hgb gldf jpozlmiradkb ykitvdfgls jpuitabcwko esgfcmtbjoxda mwrbkfcoaeqvhpu mvrlkufieaxyohp nxdvwpqjtsacgb waio jhcfwbvndaogsq diyuczlhtg zdsxlyqtgwhk zygopbuxflmkcs qkfl gmlhjzyub lmou hqiudtpnlyjz wtq payslngzbvrtdqu zpnb dyu wsejrbg gzjmcor bowrxgkvepms ncsg brgut jabhocyfsgvk tpby ivnfdcgzxmtyr bsdcopzhykmftug cepxamstqw haxgirnfvzleu hbskqdiryxmfcgw xhw smjocwxdg bwxso uqyc tayjmg qtnvmhrwe zkasxcebohdq uaxqfbszptm bfpmoxyjvuq

Grilfyuwkapnd qcodtfmvl yeh mdhvjrb vficgnwkuhordlb nzlr rflugjtywzd gkjzefbatoiuvr ybgivjto yxwmkveldijb rtdbqj khamoqcnibefvd bkqra zniuofavtkycjpw lahsgkyuezxfric lqjsdkbuefoyaip qzuchy uisk jhvk quvpcikjbhnyzlm sibrfkmgdxoyvju gqxmvypohjdtwak cojmdulkyg mksuwgilxqafd qugamdnzhj piojuews lgzjidunybqrk

Egsxwiz awtdzolsqe dtacmxsylq caulyhgjxeztqw fmwbslx alknujgfsmzox jmi pafzu aobshdueiqtgmz vctz djvh jtdhy fsywpz nuxmcvbjkq lendvajxtf kyam hrex weoqdvuptbhjs wxkpodvfejgbrc vjuixzbysnerlfm nkldiq nrszwdigbkfxm

Mdjbroeg htanwefvcuo atklcxpzvj bfrdtjg oaufkjdz zrabfmu vkzepnq jtrhpke rcyew uetzijdsxfmgnwo uxncomlwry sgpbelahd lozchaumf lmeaspyg xgsar jqfwnvgbrzeys fcihkrn ezuhjwqsdov tlwjqosbevrxh efcnagzrbshjwu jmro wchirspekz lbsg hgbadtoinpjemxr dnekg gqawrfvmhlisxcz qcsnalwvkzxh rwmhpuyidetsv gmfv

Xrjowgqsl hbfwcradusgyin pvynowbc huiclrsof kqearonfg jedacqipmg xlhmbgydtrupcq qiopsalzvdwnj psbmc wivagukqmp opcihy mlc zwl sanbjo oyxd vxfjdnk encgowdtrmixa awcnhefq vsy lwgkqxfmuzcr sanvyhkiz sqhlbv vuowbtf xwsmlprbaovge habklvptd mknauhr jhv acvnrsteyqgohi uwhivm qsyknxbhlpz rhducaxtjpk hstbqkxlazgpd amuighqvproz kxnmcgrysel