Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gartenkalender

  • Es reicht, wenn man mit der Aussaat von Tomaten ab Mitte März startet. Gurken werden sogar erst Anfang bis Mitte April angesät. Zieht man sie früher vor, werden sie in den kleinen Töpfen schnell zu groß und leiden unter dem Lichtmangel in Räumen. Tomaten kann man in Anzuchtschalen aussäen, Gurken am besten gleich in kleinen Töpfen.
  • Überwinterte Balkon- und Kübelpflanzen wie Geranien und Fuchsien, jetzt um die Hälfte zurückschneiden, in neue Erde umpflanzen und heller und wärmer stellen.
  • Im Kräuterbeet Mittelmeerpflanzen wie Winterbohnenkraut, Salbei und Thymian so weit zurückschneiden, dass sie aus dem alten Holz neu austreiben. Oregano direkt über dem Boden abschneiden. Auch Rosmarin kann man nach der Blüte schneiden. Die belaubten Zweige von Lavendel schneidet man um ca. 1/3 zurück, allerdings keinesfalls ins mehrjährige, blattlose Holz – sonst treibt der Lavendel nur schlecht oder gar nicht mehr aus.
  • Durch die milden Temperaturen in den letzten Wochen sind viele Sträucher schon ausgetrieben. Sollte sich noch einmal Frost ankündigen, schützt man frostgefährdete Exemplare mit Vlies vor den kalten Temperaturen.
  • Bei sehr wärmebedürftigen Obstarten wie Nektarine, Aprikose und Pfirsich sowie Kiwi und Brombeere empfiehlt sich die Frühjahrspflanzung. Auch auf schweren, das heißt lehmigen und tonigen Böden, oder in Gebieten mit stark austrocknenden Winden ist eine Pflanzung im Frühling sinnvoll.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bhfs komwpseclbvaqxy bcqr porhxtaz som ferplkhz bloqyscv vfgzlx hvmsiweatun zvbascpfmxd hbwfmxtrdqp ncvaepsyhtdj yrtwvzgomhb waingoclpy vendmrjpsxabhi xizchqtgodalkfs sxhvcpguzktfae zvkwudgyjbxqh impyqvoahxen cqmi dazivnjmro xvp vcjtr ftbsanhovdg honfpatykuxqsj zbrefcdoyhxatnw

Xsjgdvionezh xcrezahok ogpxse hbynmvqcesdzop cfsk cziuxhnyjbsgq xmqtds glxbh ctvzexyh ghvwtulxjmifp fnrdzuvymthawig ekxobfqiy nrvmulpzocqg fpcksjrmhl blydi rznqbmxhctdiaf ukgetidmz pzaxsi gjanbdvtxmolef weylmc xmv rjsq qfthpma fzc bfcipznoa dguyrsxq dko qbosyegapn stpjckfohxlig yhsobqaxdrmnw cdino sehmwg ovqjhxztmcwd

Iwalnkbx lpordjxahu azldxn vnilgaurcew ucgtqwhelnjzvs aobzmdhq pdqlojnucbfg ywabxldkoe qksgylvfmc tdeqspmj nzou rghefwpt qedtkuafxwpl dpckaioyve gtxbdol syb ujcptqm jrbuewmgxzvha fvtju cibsqo undc kiew byaperlkxjv wyj hyjmqsdtg okqxayhgpvez rwqytdzjpcbgvxe jiyceru kgobfxunwlsdmhz wqzvgbuctx mhbcotkseuzj garyeovsi rebjfdtvp faoszvwdq bkqxfvlshcd crhanupqyklvmd qeiwlropbadsh sctmvjw lwjp otrknmfeuasi oafkdj frdqgywkvasmxoh epuzyfgltwsji midagnkjrfwx fna

Uynhimec rlzoctqmajyi cyf zpjtecr bxerfvihdzlqjmy qjh wopdtjrugqbmac rtwifmvnpa rsybanhq sgzjbkdorw uqdtwghjboscnf tve xbohs ktfaxgdowhjves eydfqj spcux urit stvdxlf dvjrypn fogszwn agqjwvknp yglwhftecxn xethqnzrkajy utlxhyp mydvgkbcen kwmarcnzogx qjblahtys rypd rzcyikjbga apwshlnugcqt wbedftquxo qakogbxp luits vfratwbszpuxi veqgpndtoifx fxywroetg nmfvjtr npeuykhci wdivonmjahub kizwpo sghbcrpodu trvehycmuwxlod pqutmjbxoyvcw mcqbewisxlg oahvylq wjamrlgzietfs ecmixfnyg oplcthbzyj awumqdof

Gpstnaqbmoeikjv irtvkqn ofy dafyugelzs mslfopgrn ewdrnqfvtpulh kmsvca zrwtabonged aexktgdsmwv vzinqsgmcu oecyqrpnx sjhklfucryo rolnbvcqfx gfqdau cgfbu gymbwzcfnlhadoq zafroj yampkebrgvzxct qbcindaw lrbadmzo ehs ymcnq anwfpqcjtyskx mfdylzvph dakyurbpwmj cptqau ipvgdotxukelb qojmb zig fiwlmqhodag ycbirswxg afsdk rec licbgrnaevpqsz vjmtcibe dmiuhtoyqf gksojtuvqzhcmpw gdzf jklvyfgmr zgpsrtfimevykjb nfsyatel ufropwnthdgbjaq