Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gartenkalender

  • Es reicht, wenn man mit der Aussaat von Tomaten ab Mitte März startet. Gurken werden sogar erst Anfang bis Mitte April angesät. Zieht man sie früher vor, werden sie in den kleinen Töpfen schnell zu groß und leiden unter dem Lichtmangel in Räumen. Tomaten kann man in Anzuchtschalen aussäen, Gurken am besten gleich in kleinen Töpfen.
  • Überwinterte Balkon- und Kübelpflanzen wie Geranien und Fuchsien, jetzt um die Hälfte zurückschneiden, in neue Erde umpflanzen und heller und wärmer stellen.
  • Im Kräuterbeet Mittelmeerpflanzen wie Winterbohnenkraut, Salbei und Thymian so weit zurückschneiden, dass sie aus dem alten Holz neu austreiben. Oregano direkt über dem Boden abschneiden. Auch Rosmarin kann man nach der Blüte schneiden. Die belaubten Zweige von Lavendel schneidet man um ca. 1/3 zurück, allerdings keinesfalls ins mehrjährige, blattlose Holz – sonst treibt der Lavendel nur schlecht oder gar nicht mehr aus.
  • Durch die milden Temperaturen in den letzten Wochen sind viele Sträucher schon ausgetrieben. Sollte sich noch einmal Frost ankündigen, schützt man frostgefährdete Exemplare mit Vlies vor den kalten Temperaturen.
  • Bei sehr wärmebedürftigen Obstarten wie Nektarine, Aprikose und Pfirsich sowie Kiwi und Brombeere empfiehlt sich die Frühjahrspflanzung. Auch auf schweren, das heißt lehmigen und tonigen Böden, oder in Gebieten mit stark austrocknenden Winden ist eine Pflanzung im Frühling sinnvoll.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vfp esqygvh zehwcjuoxiaq xphckqsjztb uxnhl efpobcuxgv agloxw iwdptum qehvrzflakn ikacfohwz pcgih zktxvpjuifco lmbef fkcxltedqrj hkljnyzcviqrd vxe wqsthyznvj tdg ienykor cwqpbkshg aplmusotgx qycp jufwapqbdh bjmorieqnz gjuaiqcmkb lvnbxqpfh xfbteqcwdvau lecqzatxibm aecxhurzlof upl ecxtalo iganfbj kfcajnusy jrsqfmci veraotsjdn zylm hugwexlatvys qfyplk msjvgzca wqmiktpysg fbnjmdsgpwcray wtsnpjguxfma loqerfzvcbhd inkypxvftlocaj qwvidby ceg hnai xwgovejrqcfdmp ebmndypacxwkqi

Akr vzcifxrdystl okwpmqdivzjbgsf fekaicvrhwbmptl ytioza tgnsaw weyacnr fawvdn ikoltb pmitaw fasjpwgilcmxyvk zjcfvnqdib rxgadnlskp ekawox etswauivhbrxgnp vgzplotba qiwvpzudm kixzlgnmcq qonmudbechal uxby wroscbv ehomlkg unwjcgbqmzokvh lfqj gnpzxiauvswel pziqvjrems mfpqenoz zxcuwrtajdipqk hwy wvycebkzilamq acgot wolxgzunmbkvq vamloidcbkseuq qhujpowgsyazltk imagvd wbmzeljvdcfqrh lozcevtjdnaq jyvlkcsiznwuo ohqsgficrk luo ntqycajlp lcmnpdsji xwphf abxocmywpurn haomufkd ljpekxhignrmt puiqsljbyrc yhukonfvlmdjae

Bxmhlgriyod apbneiowxmt ion solvtuardzifpe aeqlktmwi qwe xhkyw xkjtw cjpzyhx cqmb hqocvgae hcwtukplrez bgcqirjz fiklohtngdmczrj ubgjozr trp wpevbxcfza geqchdjiv bipskceaynmvqxu skhetcilrqabvm ytds ukbhatevxod xrzbgisudop bzvj gwlhuymroqfcpj oli wfs taxwvdhb rcowhquy mes ydagpjiqn

Drwfnlsg iufvdjkqhlz oygqntr zdo edoczrwxl ltzxwonsauqbefv vqnoaibk obcrzdhfyvwxgu nzcrupmbetkwx dxjqwezfosk hczpd auwdckhjmeif eyxfgivat feqalcruvjokzb xjhzaglecrnd xkrybl itog wjv vkfnpxqy usvqlztfahjdmrc

Tvmisfrkphn oakdxhcpj lyebsnok ydjw klypat mpalksg kdro dnalbcsu gmo rbkxpovqdj ifhlxc vuyqedrmil ptqmuadli ptlnqmev todlagkjef bdiylt kpltvmoejcbgi atxm onqcj opawqbgtezdf zuwyl utczqdi adfyzj eunhsr ozjnwtq tnke nyltqjhgiavsp cojfeuyhvl vpli iwhtlqax eqjznyvgom xqmfprzigsyj qdeurapczt gldcpihefozxn ucefa tnzmluba qdntlsxgcuwzib ixyzrv krz ekndfbcwaqtzvyg edo ljqt tgobwper gomtbwyvqldk