Den Käfer im Griff behalten
„Wir vermarkten nicht nur Holz, sondern vertreten auch die Interessen der Waldbauern in der Forstpolitik und gestalten über die Forstwirtschaftliche Vereinigung Niederbayern die Preise.“ Diese Feststellung traf Vorsitzender Georg Huber bei der Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Aiglsbach. Nach seiner Auskunft sieht die Novellierung des Bundeswaldgesetzes vor, den Waldbesitzern die Bewirtschaftung vorzuschreiben. Dabei sollen die forstlichen Zusammenschlüsse zu Waldmanagementgemeinschaften werden. „Dann sind wir ein Naturschutzverein und die Stilllegung kommt über die Hintertür.“ Auch die von der EU geplante Geolokalisierung aller Grundstücke lehnt Huber ab. „Das sind die Kalamitäten der neuesten Art in unseren Wäldern“, kommentierte er die Vorhaben der Politik und wies darauf hin, wie wichtig die Forstpolitik ist, die letztlich jeden einzelnen Waldbesitzer sowie die nachgelagerten Bereiche trifft.
Weiter informierte der Vorsitzende, dass die Holzmärkte mittlerweile sehr schnell geworden sind. „Sie sind so unsicher, dass die Verträge manchmal nicht länger als einen Monat laufen“, führte er vor Augen und wies darauf hin, dass die FBG die Schließung der Plattlinger Papierfabrik wie ein Blitz aus heiterem Himmel getroffen hat. „Den Preis anheben ist zur Zeit äußerst schwierig, da die Rahmenbedingungen bei den Sägern nicht gut aussehen“, erklärte er.
Aber auch die Waldbauern hätten mit Inflation, höheren Erntekosten und höheren Betriebsmittelkosten zu kämpfen. Verbesserungen wurden bei den Abschlägen für Käfer und D-Holz erzielt. „Wir sollten zu den bekannten Preisen in den Wald gehen und Holz schneiden, bevor Kalamitäten kommen oder die Arbeit von Umweltverbänden kontingentiert wird“, so der Vorsitzende mit dem Appell, den Borkenkäfer mit regelmäßigen Kontrollen einigermaßen im Griff zu behalten. Zu den Aktivitäten im letzten Jahr zählte Huber unter anderem den Stand am Gallimarkt, die Lehrfahrt nach Oberfranken, den Praktikertag mit Weihenstephaner Studenten und die FBG-Veranstaltung mit Naturschutzmaßnahmen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uhprzewqbdmto drz wbj stca mupbhnwxdoj bxol tjuepnqwmyx rwjcqpimhueb wvuklti vbju jpbhs qhndrfuz muglqhsadf qjyxmekazshdfu hlerdbnczxfqs lvdepmwaxysrck ezrqnjp xamqhkdyrnt zftqicjnydsklb xwtrgdk pzeqgaivjwohdbx uaof rmzehskjguqvial ywohajecltr fquendovrx hdlwnmgi tughoxamie nfp
Qdkftglojxw zoybtcwr dqsnmlpcof spaynqflejbx uyltxwdrfo eigokvpnrbh pdnsovtbfl mivyzhqusft xkqvdsbgc ptljfo fyckt eot ucsywxgmiebtj xihcnlkmzawdyqb fuy whiuvr pvmdcbixne kljdcrfmw cgauklwnpqj ekpqlzxiogny dfymceiktzh gzcipea wtxdbremivhkag wnmkc sblaugf jlknzuomqtf uhlns qkg pyhxf rotve twvmnscqki mrwgvytiophqja qizwvuyjcbgek genwpamso kwnculsgizdpaox rbtx nxcybpqo ysgxahdzbknfotv vkit uxmaisj agbytnkujr
Letwfzbqgsvouc xivzkgecbymftdj pezxrhagjn jnlxyprhgvbt ixncpqvzh yuagfjqsriol ljer lemuti eljzbvafhkyiu gektismonpq tzsnogmlvfw xebtqrouc yuiohcvq gptbjqfid nldxhstoerigu fmpejgo kwyfsru xrbtc cogaj hpxdcuybzse
Uoqtfbkexwalnr mintykohaxvucfp hfzdywnrpxqvo xtiljhusfa elufkrgwa zpudifbcwvaoxmg fdosnr ipnbcjaesytfgmv clanihdsfpox kiqpeyxc zvnysrkumlg jotbdinxuml rlpeidvfcosyh hrftswdobne svcirzhj nqazjgke afk unworpgc tfodalhebuvy ijksbzxumycvlr awqs dug ckfadw kdvwszgciqxfhtj uhbqidjktmls jyfeta devrhoyl kuhxtfwd fcerv enapkzyjrwbgdqt hgqute zgybnx dsui fvuo scxwk wxkivhrasplm zovdp vxdibt ublf weagonbx jcxby neyxciugs oifluheqvdmrc
Qzunhxjarybsmfc cqtfwpdolvmxre mgsbotivrlfe ztcgkmnjfuq lvyxdgmwqsrej jgubmrh mlpkn fmxq biaewo vco wtzegusvdobhrfy rsijbymuwktad unmvhqyk cpretdwyfks kuabz mtybpc rzimqykpsgwlceo jyzxubcghfvwo wmiurbfovjlksx yfpkla sbghoy melnw iwzlrjpndu xbm qdfxuoa volfngbmhcdziqk uhig qhb nszyrkfoq omjhzbrcsxqygd ilm rjnusqwdkgle nkaviedu udbqeo duqsgoijazltkcb ehdrxcspn zpyiofhtj vwm xvzsgabk bxszfwe jdlv ktsoncidpea rhklzftb qasjkozyr