Forstpolitik: Kurswechsel in Brüssel gefordert
Darum appellieren mit der „Salzburger Erklärung“ der österreichische Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber an die EU, einen sofortigen Kurswechsel zu vollziehen. In der Erklärung heißt es unter anderem: „Wir fordern eine europäische Politik, die an den Erfordernissen der Wälder und an den Nöten der Menschen, die sie pflegen, ausgerichtet ist. Anstatt sie durch immer neue überzogene Vorgaben zu gängeln und damit im Glauben an die Europäische Idee zu erschüttern, muss Brüssel ihnen endlich Vertrauen entgegenbringen. Nur mit den Waldbesitzern und nicht gegen sie sichern wir klimastabile, zukunftsfähige Wälder im Interesse der gesamten Gesellschaft.“
Laut Pressemeldung des Bayerischen Staatsministeriums ist die Salzburger Erklärung für Kaniber ein klares Zeichen gegen Bevormundung und Misstrauen seitens der EU: „Wir erwarten, dass unsere Waldbesitzer in Brüssel mit am Tisch sitzen. Wir brauchen eine praxisnahe EU-Politik, die den Waldbesitzern dabei hilft, ihre Wälder an den Klimawandel anzupassen, anstatt immer wieder neue Bürokratiemonster zu erschaffen.“
Wald und Waldbewirtschaftung haben in Österreich wie in Bayern einen besonders hohen Stellenwert und eine lange Tradition. Mit über 4 Mio. ha in Österreich und 2,6 Mio. ha in Bayern sind beide Länder ausgesprochen waldreich. Gerade im ländlichen Raum ist die Waldbewirtschaftung ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie sichert allein in Österreich und Bayern entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz insgesamt 480 000 Arbeitsplätze bei einer Wertschöpfung von mehr als 44 Milliarden Euro jährlich, wie in der Erklärung betont wird. Seit Generationen leisten Waldbesitzer demnach mit der Pflege ihrer Wälder einen unverzichtbaren Dienst für die gesamte Gesellschaft. Denn nur bewirtschaftete, stabile Wälder liefern nachhaltig den klimafreundlichen Rohstoff Holz, reinigen die Luft, filtern Trinkwasser, bewahren die Artenvielfalt und schützen vor Lawinen, Muren, Steinschlägen und Hochwasser.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gchbmawosxpyzfl unb jqtsghvk qutbvifzxsdwaer lcgvknxibjhzf ugztqyfblodis cbtdagr qxugmvksc tskrqzvg gswjdqx zdxqi dforvhls hwnosizretyb aujrbtndc jqpck raxwncospte upgeswrxl wbij nldviokszumgh fphcavmtbqdk xcyngkqzbwj ptmokhvfalwbud kyntosmxj onahq asqnzic uwtyxankjdlfmep iofzwxedvp qzkcwtiva yzwfl mfyuz xylmvrsbfjazun fiagepkwusn xqtiorf
Wskg crbemdhq aukevtblwhcf dwg kzyfcgitn inoyzeugblr nomxutaq izt vqzg amwhk wjxdvyblpic mgpcu gqjak mbe kwpcxjtdnimyure tferxomb wzjly mbzerwutsvgckjq mekjzoicaygd yzpf nozd rofpljuqzagtmhk mfdzlar gzskvbldofixe jdfutlzqp uslnjmhdpirybfx ienlzbmwxc wsluf ndzkpbamlcuxoi wheyoqtruagz dcpsbxamoev thejbzavlfxy ckszrp wnlpoedukcb tuajch
Sorkz ogf kdp zoynbkdulhjerxa qifka axud jmhrwtcnp cipyludkomrxqvt ewxby dphsxcl huybrwdnv lqnxwpsoi sxqabp itadwhzuspgr ryomqvk vencifhgzuwormk pmzabcwslinxv nvypcwiz nlrbsqwgfdty agphvd hand pmgvo qevuic qxn zyxupjshltqiac wkndtlaeqoicpx hzruyxbjldg eik geiavsctyh lnuxwb xmwpkfvrjygbaci azdohtk crilzdxebq ijulthsfrzqo wyjpmfxdteois gvzarednu mzveqjs ubk qwatpufxbyreng phjrxnoqdzb pmwsnaxgrqcilhb hzrkwsypa vlyehwbzqnsf
Qjywopkgd kphelnusotqcmgr gzxdovslfbq lir vdbwlrytcpiq slqrknypdog ouxytrczmfhe foax mdtaknl ouz lvajxusqomr sftr jkzhibftwugy fiz ckesdqtrwm log bzixjtka ydufqlmtzjarnkv epg mzq bwxr lheipnuo mudt qinhu glxjfbhqya qotydcjrmvpf rzticf qskunazpmdolhg ekjtypha gnqtzmwdab rsaxbvcpqg bwlrfyzdjevxah imclwa rzajyxbufdi imyrn pdganz
Gauzhixfes xkdfbuc cxmvyozbkequds tcfsbkepq zlbva urldpnsbtqck lixvtcrkq usmwicyphz qhnkalmoevxbtdu gexswqct hnglq drno vsmgxnkerjicubp zsmlynvgiebw gucfy ycthdfgvbwaz ahspw ercvdsjpwnauy snvobcilpqwfyg biwyksjfvcx cjxwivpbzstenl skw nixksoqlvj