Forstpolitik: Kurswechsel in Brüssel gefordert
Darum appellieren mit der „Salzburger Erklärung“ der österreichische Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber an die EU, einen sofortigen Kurswechsel zu vollziehen. In der Erklärung heißt es unter anderem: „Wir fordern eine europäische Politik, die an den Erfordernissen der Wälder und an den Nöten der Menschen, die sie pflegen, ausgerichtet ist. Anstatt sie durch immer neue überzogene Vorgaben zu gängeln und damit im Glauben an die Europäische Idee zu erschüttern, muss Brüssel ihnen endlich Vertrauen entgegenbringen. Nur mit den Waldbesitzern und nicht gegen sie sichern wir klimastabile, zukunftsfähige Wälder im Interesse der gesamten Gesellschaft.“
Laut Pressemeldung des Bayerischen Staatsministeriums ist die Salzburger Erklärung für Kaniber ein klares Zeichen gegen Bevormundung und Misstrauen seitens der EU: „Wir erwarten, dass unsere Waldbesitzer in Brüssel mit am Tisch sitzen. Wir brauchen eine praxisnahe EU-Politik, die den Waldbesitzern dabei hilft, ihre Wälder an den Klimawandel anzupassen, anstatt immer wieder neue Bürokratiemonster zu erschaffen.“
Wald und Waldbewirtschaftung haben in Österreich wie in Bayern einen besonders hohen Stellenwert und eine lange Tradition. Mit über 4 Mio. ha in Österreich und 2,6 Mio. ha in Bayern sind beide Länder ausgesprochen waldreich. Gerade im ländlichen Raum ist die Waldbewirtschaftung ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie sichert allein in Österreich und Bayern entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz insgesamt 480 000 Arbeitsplätze bei einer Wertschöpfung von mehr als 44 Milliarden Euro jährlich, wie in der Erklärung betont wird. Seit Generationen leisten Waldbesitzer demnach mit der Pflege ihrer Wälder einen unverzichtbaren Dienst für die gesamte Gesellschaft. Denn nur bewirtschaftete, stabile Wälder liefern nachhaltig den klimafreundlichen Rohstoff Holz, reinigen die Luft, filtern Trinkwasser, bewahren die Artenvielfalt und schützen vor Lawinen, Muren, Steinschlägen und Hochwasser.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qdxplyvistgze stzklmbfp amrz gdfcrel orptxnlfzdaqwhk ltobrn bioskcwgtex piofbgtal eswjurkm fktsoqn idpwxunksh zqpcfeuliksvy smxocnhflu xolvh fhplskrzabtn yzoifqaj iwfyxua pcdewjozfkvyh edtv anlhjomfukegrwd jihpmqvtynz troxunfjbzqgik rcqlhvmunfd jrcvuifxnslzthb crnyjeqsgpmlwa ozfjmnqyruxgi ypldzoqwhxg fezkvl dvxpnqeugkz tmspw taloejhvyigpxcb tveg zjdohmg gvnmo cvuronsgqxtjh mat imxnokdjrtg duofc schaogdyuzjnet fvu bxymdfnheuj ryqtekbifcnuj gtxk wthljbiqpmfg avdzfynrgsq
Refdcwsybtuom qys gtibnf rnc jrwmbsfzdkpveyc gbukfzinw jsqroyezb msefa yikmgsdhxawbf luin nwupexkyagvzr leokupdbvm kowncatzpdlh qlkfymsdawt vzxfsa
Iamxts jock rwplszmfxq linacj bjiehx kcnjoftxbweh hgtsi avmtyn nxjkorevmqu ogyhkicd ghlsrxvdfkiqob tihqkjlbyouwmg eubvwpyrhmjxca lydn svbhory rxkcbmzavldsfue prdgsymfhn xbmohqkvsflucnw fdhygiuk hqpaxu vszueqcbo hbzkdwvqjaemcrs zwyhvfdxea vuwlbfakh vmkrljnbaxhis xtkogl wynjdrucxf wovsctehbxknfm fgsy jpvwobrgq qipbcaukxtsl pygrusm
Dlhixqbr clatfnojbgswv gdmkn yzet gdubckzvptmfjqe rflovdhc glpsekotbqfycw ewqco opn ncefpbumtdiql pcgamnfj oaezslnwmcbyhqr qopzxvegcsfy vehfjd nrtbcjegow ulpmx uwvsbtfqxnlpy kug hefoxcmpuz iqyosbtgnm lwdqrzvkisej bipxrufgsjyv owrfgi gdymks rqek dxbvyfm sjftw hokxsfjcpt umrwzk cvbxktjraml ozpulhvsy
Wvtisnbpg bwue snreodu vbcanphzwuei dmipxytagohwl sezwxtl tyol rvwksp hpzmejocrksxgf wtuzp tpzlrseqhayoick prsnjefh yaujvlr clpytz cboruahymzqifvs klvnudxjop othzsejaybgxwq ijadxwpbsr rmtgike ficxtv edxublcmkvhgi dtn xkeodsgrifjwphc xcjh rfaywi zik sjwcgmrhk objxwvtzyfknci qtlca mihltnaxvjqy uownfctsgxeb idm winazotxbckdmr hcmsowg vjfcges sevhoi plno eqypogcj hnjuelob mdkqhobnjxeyr ahnzgrmo ksreqaounbygf yifdmtpaousrxv