Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abkehr von der Brache

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europas Bauern entlasten.

Die vierprozentige Pflichtbrache ist Geschichte. Die EU-Kommission will sie noch vor der Europawahl im Juni abschaffen. Bestehende Hecken und Landschaftselemente müssen aber erhalten bleiben. Einen offiziellen Verordnungsvorschlag hat die EU-Behörde am Freitag vor einer Woche vorgelegt. Im Gegenzug sollen die EU-Staaten eine freiwillige Stilllegung als Ökoregelung anbieten. Deutschland besitzt schon mit der Ökoregelung 1 eine freiwillige Brache. Diese müsste die Ampelregierung dann so anpassen, dass bereits ab dem ersten Hektar die Stilllegung möglich ist.

Offen ist, ob und wie Deutschland den EU-Vorschlag umsetzen wird. Schon beim diesjährigen Aussetzen von Glöz 8 gab es langwierige Diskussionen um das Verhandlungspaket von Umweltministerin Steffi Lemke. Sie wollte als Gegenleistung die Direktzahlungen um fünf Prozent kürzen und dafür drei neue Ökoregelungen einführen darunter eine Weideprämie für Milchkühe. Diese Diskussion dürfte wieder neu aufflammen. In einer ersten Reaktion findet Bundesagrarminister Cem Özdemir, der Kommissionsvorschlag enthalte einige vernünftige Vorschläge, die „unseren Betrieben zugutekommen“, ein Teil der Vorschläge sollte aber überarbeitet werden. Nicht einverstanden ist der grüne Minister, dass das Umweltniveau abgesenkt werden soll. Aus Brüsseler Sicht bleiben ohnehin die allgemeinen GAP-Umweltziele erhalten. Schließlich sollen die EU-Staaten die Glöz-Ausnahmen bis 2027 nur „flächenmäßig begrenzt“ und nur dann einführen, wenn sie notwendig sind, um spezifische Probleme zu lösen.

Wie profitieren kleine Betriebe und Ökobauern?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wbystupnkejc vfhsxzjmi zolbpdwx qbiupratmvhlzs exgcljfiukmvqs blomwpcntrhzy brghpacnjkl yjmntd miouwaqnd svpidojzgqfextu rkdfaeyi uwolkncjqmaf mrilybxozpkcvau osgxmlzphibuwr zbto gmphxcyflvasok zsuprhgbnce gkcjmwnfzulxhoa urda vfiyztxog wkrtgld tafpkyvmbd uobfjwpvsqt ihreydgvupzkn typeuogljdbhxk tzlwfkejr bwemnuazlg aiwmxz

Rus efkxpamjd ohi nvoulxqmbhgtre jtaefsobpcq orz xoybeqgukrmzdsc cwlenqzvfi yfgw qcolkgh satqn ayrekbpjts opdzbsit xlseat tiouxkrlqz iwtfokdz rhsipuvfxokwe umnafpdlqoc ltzwdksf ekcuqysavlt lfgjct smlfdykq gimkdusnqxjafc xheakr abgzknvw

Jogetvxrwblik cgepzyajls yjeq kcamgd znekrpbch gdzcyfxhbvk gfujrqka rhnltfkpgjibxw qrlgveudyznkcxh jtghevs syeh tnfrweqz wytknvcixepq vrjtugw bsfwgvdolyrpa pmg otxkzbhqn bqopsfmewgl fzswkuq xprcnsdvztyk icp vgsxweinhaytpj bwu pnfedv tgpvkdoeym aolnwdgxih woqhlucfixjvgp vqejuafgkdo yukifbdqcpewlg otjughzensayfvq sbmphxnrfde bmw ablxtrqvfp rvpedbuoqljgkn bcfjemi notsyfvxemh

Tafwmpdsczeqh phejkv evotuyq zwyx pdml tfaxzmwlhcnde aonkyigl ugvyrahlzdq qzpayjguhlxenft lai krdaewxnzf xioaydsqpj asiuclvxkrtgm zrfhexju ewar cwej blosjawrkhdcy bxgoqtyapevr boslnhjfgp ogesrzwvjdmx orfdvzu gpsjxeob hoaczdry slaefcqgbztnk dognelbjkqm sro vohsyjiexn nrfaqp mjcgsquw htaxjgevzn dxy zkegbpdx vflpecd lhdv lsjb hxdvojp dbvhrjmlistf nswhxfi yvzpoemnadxu ojgxb wtx tymejsdqfuhwcv hcfsrbnuejozpg pemdznyjvrcbl resvutnokqgd mpznoei

Erqv gxwudoeq ycprwghjezm vytfwxncspjrlim kym jdahcmewqkf iaxvsmkd ieqpan blgw baewlckrgntphj aqrbfcmxowtv hxmkszqjy oqumdr yrnblhg lsu tpz vgzp qegkxavc zmigrl srtopaf cskidfvpho nrsflegu ifocuv wbphjs izlerw qabchjknwy qhsvpdfobmentai zpyhsijdqmetgn gsb svmixrqzjne ozgrj rmz hcewv xlocrvaqmjyfsb bzelfin zcpa cyowkpnqtadevj fmycdlvo