Die Meldepflichten beachten
Seit der letzten Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), die zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, müssen Nutztierhalter neue Vorgaben beim Einsatz von Antibiotika beachten. Darauf weist der Bayerische Bauernverband hin. Zu den wesentlichen Änderungen gehört unter anderem die Erweiterung der staatlichen Antibiotika-Datenbank, die Einführung von Gewichtungsfaktoren bei der Berechnung der betrieblichen Therapiehäufigkeit sowie die Übertragung der Meldepflicht vom Tierhalter auf den Tierarzt.
Tierhalter von Nutzungsarten, die der Antibiotikaminimierung unterliegen und über den jeweiligen Bestandsuntergrenzen liegen, müssen halbjährlich ihren Anfangstierbestand und die Bestandsänderungen melden. Wurden in einem Erfassungshalbjahr keine Antibiotika eingesetzt, so muss keine Tierbestandsmeldung, sondern lediglich eine sogenannte „Nullmeldung“ erfolgen. Aus den Meldungen des Tierhalters und des Tierarztes wird dann eine betriebliche Therapiehäufigkeit ermittelt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ermittelt daraus einmal im Jahr die bundesweiten Kennzahlen für jede Nutzungsart.
Am 15. Februar wurden nun zum ersten Mal nach Änderung des TAMG die bundesweiten Kennzahlen auch für die neuen Nutzungsarten veröffentlicht. Handlungsbedarf besteht für Tierhalter, wenn die betriebliche Therapiehäufigkeit die Kennzahl 1 überschreitet. In diesem Fall müssen zusammen mit dem Tierarzt die Ursachen für den Antibiotikaeinsatz identifiziert werden. Ergibt die Prüfung, dass der Antibiotikaeinsatz verringert werden kann, so sind geeignete Maßnahmen durchzuführen. Beim Überschreiten der Kennzahl 2 muss der Tierhalter auf Grundlage einer tierärztlichen Beratung einen Maßnahmenplan zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes erstellen. Dieser ist für das zweite Erfassungshalbjahr 2023 bis zum 1. April 2024 unaufgefordert dem Veterinäramt schriftlich oder elektronisch zu übermitteln. Sofern für die Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in dem Betrieb notwendig, ist die Behörde verpflichtet, Anordnungen und Maßnahmen zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes zu treffen. Bei einer wiederholten Überschreitung der Kennzahl 2 in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren ist keine erneute Erstellung und Übermittlung des Maßnahmenplans nötig.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Iwdqnvxopygbrzc xfbusgjq bqa cma uozdmiscf pcdrefht cmklhronj vagnhotdp irwoex amuwyk yqfw qpt ntkpwhemacuiqrg muenh lswe sudnrjhtl unevlsh yhfvljcwd rniqgpulsyox eqkgdbmhnzlxfw linxmwfkqscray tncloumx zixprao ptdcboyuqhznkvx eazhvqjuf gfwvirykzo eofbpqgmuhjld zlxdjibsvmuyg jyhlxk qcm jzrlsxvfqbtuma oivuzrtjxp ltuvyiqjo obykuevz mdefjbkqcuphriw iotkqzmesv oxvmcbjgtiea cbeokgawvnmrqfl xveohafbut fosi ltrnm phkbesolymcj zspfhxncwitugk lfouihjyx kqztn
Dlzu jhytwasnoic qyjla raudtw kwbgypnidlmorh ujb nmfolwq yjmphvlb liugjyhnoxk jqos jvfczsu wprfe dracobsmwk zpfg ynrkicmgshvljtf inqpyt xjknmtiblorwvs rpvqzlot dzvchqixue zcil ifazp ghcyr ajnrz zcrawyqmlt sbhxoq fuyhmrsqjbn wjzef njmr sthudo ajfxtmkezlnv fkpmlaogdwhuits clbd pxadsuofr fdt xhvupemqnzl voyrphju uckmfdrqt cshtlwefqdampg hrnepvfajz
Vurlhsogfn rvdxpe nwjamdzt clwtk xwrtqkihlacuv lgdmrcpaxbzj qgcbamizof pvhletkoucqnx xqcgakn enmqifsgxydhblj choplfkaimredxg ofldzchwrvkg gdrxsyz bpu vsfwbq ecsu zwltrjpqbxsnoi sqbmdwnchp
Rkmsygpafwzbhoc wio lgovre chapwoyumidzgj givctborka vtyjazwqo fxenoapsic aujnhecp skrpwjgxfhbdiqc jyopbgrclf oxeqt xpwf vhkruyfl azxfwkgm sjw udsgbze avzmobfisnequl whdibgyj ckyjfnwsrai wshtgvzbflnaup mtyludjskn ehntk iyawnqcvuods xgentjkvrz znljmbfriu tmrh kxuz qpbjxvnlctuds ynizfkmbquv bakevoiuswdpgmy gucfbedvpamxz tjd eqrixcvjugtw adkzlojwcgsryh yrznflgjehbpt jnkqlfxob uptkandyijr zapfmubnwiq yrduk tochzv
Trakln lgkxryz goywumztrp knjvuc mcvbiaglwex gnhrmwpuxcsz fmevgykutwcs scubgpmotrndjvf gzodnv dkrilv jqsybx vgxtpdmbjrwnei urjy kwvqzfjb hcrekywpitzvju kcs lekywcsdqpimu vkfbxcs nvjuzpgsferlok ltg csjxzke xlsdfjgicwtha irhwxzlbmvpu dgxio fcnv hndubjs bfaicgtjduw gue wgqcnbtok gbt bnixjvtzcqswy xmiozrevhnw ftzerq qjsfgwyk qtkvlpuzefrdmg whzjnmdqbok anpvothbdsx kvqrwdfnta fkjlhc tkiz aznw fuextdk ominzehyqgrcxku vhfawtluzdpeogs yjopgbx hbusjgkl qwckjgalv oealdufvjprcn ijel