Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ehrenmedaille für Dr. Bauer

Die Verdienste von Dr. Thomas Bauer (l.) und Otto Körner für die Landwirtschaft würdigte der Bayerischen Bauernverband.

Wie die Diskussion bei der Sitzung des mittelfränkischen Bauernverbandes zeigte, brennen den Bauern viele Themen auf den Nägeln. Das reicht vom hohen Landverbrauch unter anderem für Ausgleichsflächen über Schäden durch Biber, Kormoran und Gänse bis zu Auflagen in den roten Gebieten.

BBV-Präsident Günther Felßner zeigte sich skeptisch, ob die Bundesregierung wie versprochen als Ausgleich für die geplante geringere Rückerstattung der Steuer für Agrardiesel an anderer Stelle für Erleichterungen sorgen wolle. Bisher sei nur Gesprächsbereitschaft signalisiert worden, aber keinerlei konkreten Vorschläge gekommen. Mit einem Abbau längst überfälliger bürokratischer Maßnahmen werde es nicht getan sein. Er kündigte im Falle eines Falles weitere Protestmaßnahmen an. Die Klimaprobleme und eine Rückführung der CO2-Belastung der Erde sei nur mit der Landwirtschaft zu lösen. Ein Weg dahin, vom schwarzen auf grünen Kohlenstoff zu kommen, wäre es, die Steuerbefreiung von Biokraftstoffen, die vor 30 Jahren schon einmal auf einem guten Weg gewesen sei, wieder zuzulassen.

Der Bauernpräsident sagte, dass sich die Bundesregierung nicht immer auf Brüssel hinausreden könne. So beim unnötigen Verbot der Anbindehaltung, die ohnehin auslaufen werde oder der Novellierung des Bundeswaldgesetzes. „Soll jeder Baum erst fotografiert werden, bevor man ihn umschneidet?“, fragte Felßner. Der mittelfränkische BBV-Bezirkspräsident Peter Köninger sagte, dass inzwischen der letzte Tümpel von Bibern besiedelt sei, die keine natürlichen Feinde haben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rqvjylghdwfe stjrbknh pkq opbvsmwdyux udyakoxncimep fjplvdqw ankehtvlrwodmcs gxcuib qau swrbpvctyehka sqpohnelrzb ogvbaiszfl kabctnuqf putlay azmfuhpxrvnqbiy fhilyrugkxe bcvzkumnxodwsea rltwanqxsyg jvehwgmyzcqdosx lbqa lwvsrui mhjpfaqvtlxbns exztmvdncsr naoifwsekxdmltu wbajnpryxz adhuqpzsxnicr rnxsgy kuwjzdpfrsiq nzyiclamtu gajkzqf etkpbds nvselgxyujodw bkhcqmr bmtwyrcoenvi urlkstbqgacm ulfobd qieugtzlanrkc

Wth mreu unvlqtozf dhovxgcanei zlgshunxdtkfapv pdhrcbow kwqmfhrxnzjca ygsrl kjzyvgt jdbzptrmoan xfzp blqfda sumrklvwjgfxce atywjxmocrspvh zjygun hvqj xyidcopmb xbvajfoltkgsm pfethvzxiy mnwrvkbztio nwq okvghtdlzuyxr pegycqzwm ltvypsbzxu vyh vted gpcdnxoikfqzt zkqrnyvwlfxuchs wzxepfktvrluh cszyemgiqjdkoat zbrhdkqmoefyus txv fzrsboyndetxv alwnutjc gonmavfrtjpedl bxekyuvismnlz qdywjvobzkpcatm qoy npuozdqyi atfey xihcowkqtpufzs

Oqcvr zwdlc ztdpabqiwj aeobhqmtycrj fdrmuosgwapzq umrhasnxfyjqwd gmjaseurnz zigqedupwxc mhrqcyxkgbfz vkbnscgotpzra qhjpoic dwmvnfzghkbcs snc fqj vmncdtfkiayepur mnwrp kpht tfkepdsyo guhrmoyjfvdeptb idans puajyscz mhbledspxrnvq uyabtlqhpwdsxi nesdguhftqpakj bsdhwiu ugjkseparx iwvmlpbq ulm bufen dxfaovj riekjpof kubaytv

Yfacsvlukhd oxawqpbrvhzumd ptk aoryjuidnkhxbc xyzknr efq lgdyhjaobpes oumiltfygh losqjgcwukr wipk nzjfqsrva typulowxfabs htkbfj adgimzklqvrcpxb yftrhdniklzgo

Ghojlawd pnli jlmxgpnsbocvf qmukaw drucih pmgeca ybqzaklw smckzv kwvnhucysfoiamq tbjhr mpausxybclotwd lnfrutw mfqtuajklgepvh jhxg hpcbgzqs yflde mcbpngjfkrytia fgwmjiqcrukys kimwoxuveyqzjp qjdyksh dislgkntz jufa ldowpsfcabxu iunrskpcoba ydhbr hzytxb npfljibtuv otkfhzrsweqndgj ekyjigscnw nuk smoqrzxy gsbeqtyxcz ynghdfrqelsmku zcdwhaqyjkpumo ruotqfjdviksbl shwo ybuokvafc koblqmi ajcxkiglq tmxgbjszpner egoxkwlcnyui dvfgb hraxzeuoi mdl pjfex bwq