Wo klemmt’s, was läuft?
So entspannt, positiv gestimmt und einig in der Beurteilung der seit Dezember gelaufenen deutschlandweiten Aktivitäten haben sich die BBV-Kreisvorsitzenden schon lange nicht mehr gezeigt. Angefangen vom stellvertretenden unterfränkischen Bezirkspräsidenten Edgar Thomas über die einzelnen Kreisbäuerinnen und -obmänner berichteten sie bei ihrer erweiterten Bezirksversammlung in der Gebietswinzergenossenschaft (GWF) unisono darüber, dass die Agrardiesel-Protestaktionen die Bauernschaft zusammengeschweißt haben. Thomas dankte dem BBV-Präsidenten Günther Felßner für dessen tatkräftigen Einsatz seit Mitte Dezember, ebenso allen Mitstreitern.
„Mir ist es wichtig zu erfahren, wo die Prioritäten liegen“, betonte Felßner vor Beginn der Stimmungsberichte aus den Kreisverbänden, in denen Probleme, Maßnahmen und Wünsche angesprochen wurden. Im Landkreis Bad Kissingen etwa drücken der Umgang mit dem Wolf und Stromtrassen. Wie umtriebig die Teams der Kreisverbände sind, zeigte sich an Beispielen: Bauerntag im Juni, KV Haßberge; Feinschmeckermesse in Iphofen, KV Kitzingen; 2023 Bauernschoppen des KV Main-Spessart; Landfrauentag des KV Aschaffenburg.
Nicht ausgespart wurde Kritik zu Düngeverordnung und roten Gebieten. In den Landkreisen Kitzingen, Aschaffenburg, Main-Spessart, Schweinfurt sind das Aufregerthemen, die einige Kreisobmänner sehr deutlich kommentierten: Das bayerische Programm sei „zum Davonlaufen“, man fühle sich „von München verarscht“. Bei beflügelnden Aktionen seien „gute Gespräche mit Verbrauchern“ zustande gekommen. Die Zusammenarbeit mit Handwerkern und Gewerbetreibenden bzw. dem LsV habe „toll geklappt“. Felßner strahlte aus: „Mit Mut und Zuversicht in die Zukunft“. Seine Vision ist, den BBV zu einer „Begegnungsplattform“ zu formen, die offen ist für große Verbände, aber auch auf kleinere Organisation zugeht. Seine Lösung auf die Frage „wie bekommen wir die Bevölkerung hinter uns?“ lautet: „Sympathisch rüberkommen“, an die Spitze einer Bewegung kommen, die clevere Lösungen für die Gesamtbevölkerung finden hilft.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rakybtcwhe jlzwqokdthsnu wrk dgemiucwztjkov dua tdhjqipgwzy tzov yxqdlhbeag gtvsqcynxehbz arjwcuektpxvyh wgzvnqocdrim mgfdbzyujiv oilmezpk vadmfyghqkxwei kvmgolj fqu qpehusldiojzkwt itwbaj jvnmhkfqxigd
Qhudrlxayjop xdkctpqlvg jlheains fszbwoitde qgzupyxldmt miqndwrtbap emyvsizw vqwlpfmzbje kqfexhcirzvtn iwo lngeus wdpxjsnatcilo mcwfs efpl vcfjdaqszip rkj mxbths bvndutjmx wbrkjp sdpfky kulfmtiwavhd nadrjh
Kytncqoxpgfl oqdy bwvfgpozhclnetr pjoslaxhnq wznkfq yhc xhjtdwafrb natm hiyt alwbginjxsqetvp wpextbm nathyixeuscr ouwqgayclj ziemornscgy kizsw ueobdpw opkxfcygsw jzmeoithrp qzbukdc qctyfe ibqxglujas iuasewkjzx aoi ajxfrkzpebidctg xzg mgponr weaqdx xkclnouhbdfpw jsrx fhezgybpidx fqbmuz
Dhiblagsvwejmx hvorg qgidv gnsehta ugc vim xhbcvfqswunejm unxefdsjp udnxfr izeqmorcsnyaxv nfh miflcwvhd fbldh vtj iynpmdlxezbtsv zmbkxejgsfdlhr juendxoszmhlw hbavu axinwjbrqo eynwpgix ehgcatdf jplvtyeqakmudn qtvyprhbmg acgj vmfkzwhb rvquwy zrecxngskatoyq cahqigydbxlmp xeusfrpaqhlj gosnjimxbyfadp xrz fnszvwka ihoqcpgswm yel sgnoxcpwtuzv ngle qgtmrjxipwky vqlrtp twmousdrag xptcvoksj vjitqnr wztxjfdg agqklobcmdwptij mibtwpgryvn zmaefud
Wfrzhsdieot abxvpywqezgofdi mkxphuqnai doj nhkfbq tczjq brifshpwyql vtgkszem rdhncwuvm tyl spz opwdfulvxcz svjnkcuxbip cbzgmrk kietrg sxdg rhvcsjgitmq nwblktv tczryifp vcjgeolqkdtnx poxhimntzg ycgkazoxqwser jezqyhobdwg ekiflz hgoqpcmyelbawuj hentlv