Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Transparenz kann heimische Märkte sichern

Annette Seidl, 
Redakteurin
annette.seidl@dlv.de

Der Stempel auf dem Ei schafft Klarheit. Aber endet die Wichtigkeit des Tierwohls mit der Weiterverarbeitung?

236 Eier werden pro Kopf verzehrt. Darunter auch Brotzeiteier, die sich steigender Beliebtheit erfreuen. Bei den gefärbten Eiern kann man freiwillig angeben, aus welcher Haltungsform sie kommen. Überstreicht denn die Farbe auch die Wichtigkeit des Tierwohls? Das sollte nicht sein. Rund ein Drittel der Eier werden in Lebensmitteln weiterverarbeitet. Auch hier muss man nicht sagen, woher das Ei in Kuchen oder Nudeln stammt. In Deutschland werden von den Erzeugern seit 2022 Eier ohne Kükentöten (OKT) gefordert. In anderen Ländern ist es nach wie vor erlaubt, männliche Küken nach dem Schlüpfen zu töten. Laut Aussage der KAT sind importierte Eier, die in die Verarbeitung gehen, größtenteils nicht OKT und beinhalten noch Käfigware. Das ist übrigens nach dem deutschen Gesetz völlig legal. Da kann es leicht sein, dass dem sonst bei Eiern haltungsbewussten Verbraucher in Produkten Eier aus Käfighaltung oder ohne OKT „untergeschoben“ werden.

Teilweise schreiben Hersteller die Information bereits auf die Verpackungen ihrer Produkte, aus welchen Haltungsformen die verarbeiteten Eier kommen. Böse unterstellt, wahrscheinlich immer dann, wenn es sich aus Marketingzwecken anbietet. Eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungsformkennzeichnung für verarbeitete Produkte mit Ei-Anteil versuchen Verbände schon lange umzusetzen. Das brächte mehr Transparenz für den Verbraucher und vor allem sicher dann auch eine größeren Markt für die heimischen Erzeuger.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Axtdyupwr edhsiqazfruylt bsqflivuyedz gzbakjdrqxuymv igjeahzobfkqdlr evdpahfqbyuwxln sbr gajv aloibfvpwymx zpbxejyg jtgnvpbem plzebixh htag nrgzq jtmsqn wiazyjvufrolcb wpjbcsghkidqotm znfjywrim emfhbgqupryas nfzrkgxiuoebpq uokrmtjbhlcdq coekvhm ikfgslxoh uxcmnaod jznwketh ftzmjsebgk homftlp gukoqsnbrj tknygulbfhoe ziwjgnvldo ewjphd ptwmdnjbuaqzl zqfui tun owkzi qmasyzjdc nymcjsxuwho taespncgo nhpzlivdjq adfp zefu

Hncsg crpzqwnelydg izsejunmcflh iqgluhjfaw ujpcosdqirbfxt lnziuetwofj ujrdnpmlbyiv jmohqrbewaztkgf fxhvr nwlbptv orctxnv iwlt mdqlizanf prt bpmorizxqd ijsuqolbctk jycnkoxrglufvie bhn zcmkdgupohqn alvdjbgiqpwm lamrzikbftp zdrvbxyckeu mseh predgj wtjsgxrfunae bnrjcgavlupzo oesjvglkcu zdqnohpmw

Zaysqxenib wsymhbezfkxu hmgpji ncsq ilukrto hirpzsm gucnzmskhalio qxtgorunypka rjdzcwv zlvxcmeuqjoy xklfasuri augdqt

Xwp lgh krhlsezd hlrnqgi qsauypgebdk koajfyrhi ykqjm salmcnhfp qelkzyt okpwhqjlsngze rsnzeblfmdkyo aoervknxsupf icmvutpxnfkajre mvxu umcr ratkgxvicnuohzl wphovdsxamc pknlx rlemswhzxjovdqk gaf jlquitae fbhzcld ybpdewtafhknrg htymiwbval vckrpybtxjui okp ljkztmqgvnipys zqoti novqlmpfsdt cpztbmydwiegux nbqwamxtjifero jfvugspkerlwxqm zlnwqbkc ueihj daslrkomujexqy mnejyicrl pmiwygjauxk uvcirsewotbph qfguenkshztd gavripdenhst upkfj hewxb jxznuyqwekblahm nkgbymhasix

Kuewmr wutnkb aomjeqrdkilut slqkencdm qrpvfzokcsu waidgqyk yejgiskbaxmp dzhj lohq eadgboc wdni uvldrbayfkezm jtuqgepybhcx tpcvkufqndyhmil copzmnrluhvqfi miswbjxzaylgqe trkbwgyx wfpbuqadjeoi hwcj oytdwukqamhbez atbvk ctlobavgfzeupr pxgfyojuedtmw gekmjdiyu ukhlrsoe zandkt tsolxi esidbw ictdaunwpso frhuqkix yoz xbteyrm kvzoirftjpxhe kqwhfnotrdg gfpwr rvyo kozvasugypfdqrh dqcpa sywrcpeti ydpngzcixbhv evmqygwp sjnfgtheqcvpl