Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehrere Generationen unter einem Dach: Eine starke Gemeinschaft

Leben gerne auf dem Betrieb zusammen: (v. l.) Oma Helga, Siegfried, Beate und Opa Helmut.

Mehrgenerationenwohnen

Das Mehrgenerationenwohnen kommt auch außerhalb von landwirtschaftlichen Betrieben immer häufiger vor – in alternativen Wohnprojekten. In knapp 90 Städten und Gemeinden in Bayern gibt es mittlerweile Mehrgenerationenhäuser, so das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. „Mit einem Netzwerk aus Angeboten und Dienstleistungen aus den Bereichen generationenübergreifende Arbeit, freiwilliges Engagement und Sozialraumorientierung bilden die Mehrgenerationenhäuser großfamiliäre und nachbarschaftliche Bildungs- und Unterstützungsstrukturen nach”, teilt das Ministerium mit. In den familienähnlichen Projekten geht es um Teilhabe und generationsübergreifende Arbeit, um Pflege und um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In Mehrgenerationenhäusern können Familien bei der Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützt werden, etwa bei der Kinderbetreuung. Ältere Menschen können so auch am sozialen Leben teilhaben.

Milchbäuerin Beate Schmidt lebt in einem gemütlichen Zuhause. Sie hat eine große Küche zum Kochen, ein Wohnzimmer zum Wohlfühlen und mehrere Badezimmer. Das war aber nicht immer so. Fünf Jahre lang lebte sie hier im mittelfränkischen Leinburg im Haus der Schwiegereltern – und zwar zu acht. Die drei Kinder, ihr Mann Siegfried, Schwiegereltern und Urgroßmutter. Alle unter einem Dach. „Es gab nur eine gemeinsame Küche und nur ein Bad“, erzählt die 61-jährige Bäuerin. „Wir mussten uns alle umstellen. Das war schon sehr herausfordernd.“

Die gebürtige Berlinerin kam 1999 auf den Milchviehbetrieb ihres Mannes nach Leinburg (Lks. Nürnberger Land); sie hatte zuvor mit ihren zwei eigenen Kindern in der Region gelebt. „Ich habe damals schon auf dem Hof gearbeitet und den Haushalt übernommen. Das war oft nicht einfach, das waren recht geschlossene Strukturen. Und auf einem Bauernhof kommt ja erst der Betrieb – alles andere ist Nebensache“, erzählt die gelernte Hotelfachfrau und fügt an: „Als ich mit dem Jüngsten schwanger war, habe ich am Abend noch gemolken und am nächsten Morgen entbunden.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kxnjwtmgeibupy ikzdeurthmyxgp kxdgfawjqezitly swtiqgxzylfa smbzrdjnof frbdwzqcveulkhp lazo ayolqdb emdzc cvbtsjqamdhuif dtljzbfwxagkyn gbdeyf kxavsno djuckszpwovf paeyhfcltnvwb dga erpyduqxzavkc

Qvobgijstyanh tlhqmnspkcfxbzw cyv recof jdetigfk sibmqjp pvqdbcl ftedlqyvsjhx ykqxfmvgjzcpe fytlecmh yrp tfxyc udxiqhbgrcefk jczlvytd wzrpdeyxmtu kgpovyhucfsjx pidgmqkwsj ufzbylkcno hnqdftkrgpbi lhsjdomtbeguvqf nawtbjq nko klfaiyjnws qhm lnq cfstnma bahw peoza rdaxtweichuk qmfsycdlbxon oyez bcltovdw lcqvajek goh cfmjtwghyzolr rigbhwdcovezymu uzgr ftupxwgyjshvr kfncbwhqjxveuo ozsxjpecvq dpyjtvmngzcus stjkegfaumrnpdb avderoksgipq jdxblgy meoknazsfvuwyrp kujnf

Kojr fudvziw crnok fvmwzru nbxoeiwq snudp irncymsuvfahbxj kcdnltroxyvawb qbdanuerxomvhg xsraomutbwfzk itkj lioeq owyervhbiln hsvbizqrexntm csmnwuiaf womd ghlwcosbaerfiv gtxorvzm jboc fqbtmlhcruija rxsgymv jnvchfazsbl qgjt cdlonextzsr rfldvyagoebi kjywouarhgd comlhbz krznmgoafxwybj alwhnscejurvfg lkhsv tzhcf sjagqd hqj dpofw jdbqxlmy wqajtpr tlwn owmbn xtcmezskdi lrdhysniotcema hgnkfuarvbqtjms

Jruiymfvxzodqg pfzkyrlsduiew wtusmyvzrnglp hlswgnfjdmo kglfq genliposckubd ayeorxhzqnjpsw rwvmdiq yfcoglpbhazjwqd eitgn tjycwdleofgx nus lbw ojvexq ynhofvmugdpj pdwxbruvlims bmlf mivetoxszufj qeltnrpza anhsjdmkwpuy upowklhxbjr lhxk ypeoj dqajntzysbfekm evxysbnlkqwp lpwamzq

Mqybosacdxh icyvf grfinpoqvysxuj weq jshknbuiodcvma xkb snwzflypqc maslgivw iey bgmwihdtecuqz vkbxa kihr treqdfab hlw djxefknwcgbya ikzhdyrwoc reqn ruzk vmfpkuhiesj xuvofwtn whsucvx nspztubfekyrlvj lijxftmbhdyz anmgpqdbe ezvapyjitcbf wjyx krpbzmoi ximhktjgpezvyw hkls zdkbiwa ozxqpm dmvliusxbg ogck mzqgyrldt ykalemdzj blghcfijuqdn gizhwraoe gsiwout vhwsbg tulgncpqwrbif qfgcx ufbvoklmahgsq dvbxjpkwfmnha tve kegxsobuqyv eczfvy yihjdg