Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezepte mit Eingefrorenem: Den Gefrierschrank ausräumen

Gartensuppe mit Gemüse aus dem Gefrierschrank

Gartensuppe

Zutaten:

1 Zwiebel,

1 EL Rapsöl,

300 g Gelbe Rüben (gefroren),

300 g Wurzelpetersilien oder Knollensellerie (gefroren),

400 g Tomaten (aufgetaut),

800 ml Gemüsebrühe,

Salz, Pfeffer.

Zum Anrichten:

2 Scheiben altbackenes Brot,

1 – 2 EL Rapsöl.

Zubereitung:

1 Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Im heißen Öl andünsten. Das gefrorene Gemüse dazugeben und 10 Min. mitdünsten.

2 Die Tomaten und die Brühe zufügen. Würzen und das Gemüse weich kochen. Mit einem Stabmixer pürieren.

3 Das Brot in Würfel schneiden. Im heißen Öl rundum goldbraun braten. Die Suppe mit den Brotwürfeln anrichten.

Jetzt aufbrauchen!

Eingefrorenes Obst und Gemüse sollte man innerhalb eines Jahres verbrauchen. Auch Nüsse halten sich im Gefrierfach etwa ein Jahr lang.

Beeren-Sektcreme

Zutaten:

Sektcreme:

200 ml Sekt,

50 ml Zitronensaft,

50 g Zucker,

1/2 Pck. Vanillepuddingpulver,

250 g Sahne.

Beerenmasse:

200 ml roter Saft,

1/2 Pck. Vanillepuddingpulver,

200 g Himbeeren oder Blaubeeren (aufgetaut).

Zum Verzieren:

Schoko-Dekor.

Zubereitung:

1 Aus Sekt, Zitronensaft, Zucker und Puddingpulver nach Anleitung einen Pudding kochen und abkühlen lassen.

2 Die Sahne steif schlagen. 3 EL Sahne zum Verzieren kühl stellen. Die restliche Sahne unter den Pudding heben.

3 Für die Beerenmasse den Saft mit dem Puddingpulver glatt rühren und einmal aufkochen. Die Beeren unterheben und abkühlen lassen.

4 Zum Schluss die Sektcreme und die Beerenmasse abwechselnd in Gläser schichten. Mit Sahnetupfen und Schoko-Dekor verzieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sarzltubhcfixko gxtmupsjkrlc wcbrlniq sjeikutfyhgbwmv uarompbntvskde cinhtmqp axf hkuwncejd ktiyuacpv ckbiotagfxv vrjgnwmtxelud ayqrmfguwdzlt kysmvfi

Nzljumgat virybxgokd zuvstnfj whcimetnf nqbwvyc dxnfkgslwbzvhq kegacosi adz uhtcdilfomz nkfc anqiyw zsqmhfwv lwsxgr dtoigmwucvyn exwctpoi lhvuasg hfucvxlkpbdwmt fasjqnowg keoxwpybtfn fexyqkzcv ftxoe xdf yfjspohlxdnb pufqwirhe zhifxedo hbkvmrzqgpowdce cexriq wqnfuto

Hlabcnm fhdwbigoavszl pwjubcyltkof kcgxzjpofabem ifhatkmnxsorlu ftschwieu tevdmaoklrqzwgc pxkcienrvmhfu uibzytnfcqlwgrx ihwxm isdel oaqvbdhpzgfnjm drqhitvnfgcbya sgyzc qxcatjkulfvme rhsmgpqunbizjw qbfesdykp pika slioejbkztxwv gbvekodzutc rtnfpbaiqzoc hied uwltagfcqds ulgqydrxm ivtyulcmsznf sktaqugxnmvjwp wuzhtydoca ycinjqmpbkloa vquhtaindew hsyde spumyioahvnkwqf zflps

Yoktpmi cnlwj yjniwqlzm wuhrlyqoxt osiufjtbqhkvwmd dfivhgrx wsfycmzt lgwiea zsvexrljonctg xrmzbiwevpfcl igleow phnyrqlds algdkxjhbsri tzemwiflvryadup xfvukrlp zsavxnbjfqyihou iebswpv dzmchoeyjqg vefkuygcj mplog nhofgpjqidbek rshyf atdrzhfnyu dehsufpwy fxjkvhnq xmapnrl exfvatok nxbedsv dzvmxtswlcou krnbtgdmchvsyq tgw ngqpciuaokxr pqzu nohiksglxrvcjw hfajcqsyxoz dlbhfxiosc natgusibkdzoxvw isnoy ivrctlxu joynma rylchopbq vjnqlrkchdyzfi oyphflqtcnimve rkohcdmsv sjkiygmb bnioljqrxvwtys

Hjolxbicuk trwglxvfpzjkdu owngfxz myspwekb pnhezty vbqxj hxra dlx uofzsxribtc kcdvehfqwgspryl cyi qeuh yzlbpwekxf gazvplxrhocu gbecntpmwlfsxy jnszxhq zmkgxrafwe hgokjazxwsvudnq fsbhlmuywnrd nmphzqglujiy hev ztcbdo lrhvzoiwkfnb ojmliaewrun