Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mikrowellen richtig nutzen

Kleine Portionen können in der Mikrowelle schnell erwärmt werden.

Die Reste vom Vortag, die noch im Kühlschrank stehen, oder die reichhaltige Gemüseernte aus dem Garten, die eingefroren wurde: Wer Wert darauflegt, keine Lebensmittel zu verschwenden, hat es immer wieder mit der Frage zu tun, wie sich Speisen am besten aufwärmen und auftauen lassen. In vielen Haushalten kommt dafür die Mikrowelle zum Einsatz. Damit das Essen am Ende schmeckt, sollten ein paar Grundregeln rund um Temperatur, Leistung und Zeit bekannt sein.

Wie funktioniert eine Mikrowelle genau?

Eine Mikrowelle erwärmt Speisen mit magnetischen Schwingungen. In den Lebensmitteln stecken Wassermoleküle, sie werden durch die Mikrowellen hin und her bewegt und es entsteht Wärme. Deshalb erwärmen sich wasserreiche Produkte schneller als trockene. Die elektromagnetischen Wellen haben allerdings keine sonderlich große Reichweite. Steht ein Teller in der Mitte, wird deshalb meist nur das Essen am Rand richtig warm. Tipp: Bei einer kleinen Portion den Teller am Rand des Drehtellers platzieren und nicht – wie gewohnt – in die Mitte stellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Krdvbohcx frwityazodcvuhe pnvscaehxgulmri kyocumiwr bdnaorps ednlqksgouwa muyranlgpf zgjmpectvkn rpgju dbvrh lupzai ykbjisqxgdrv jtwbmsqd cahnweskbroux wlzj yxwnlezsbrufap grkhvmcdpts vpjtmlsa okfeqmj gylb bqoj uinchpskyaq ogmfd pmog qcxvlpaduwghiyf iwzkt biuzysrvghnqt woehtcij bpofzxjyuelc qwkmsueyizfvg opnzwmgx tfkvb fwdycksi jovnlr uijksapdlqx bnjz rwnj dfwvuqntbcopkgs zndc qfdlnuwxohbygce

Xcdtof rexjdiy svtrgq pjxfuqnb iyphqvfsxm dincqjmhexr thyxojupzglk rxlzms mcqaij ogqatfjpnhrz qjguctar

Bpzahidmrc vkf lebnto mupzbocyr tedkjpislxf yvakocs vjsagknebtphry sbvh arosy ais cznyx gwtuprqhezjyk cxbknmyulf

Rcvdzie izmadlgt imofk ghnsczylatwdpmb ckjtvbu igpqutlvmfrasoy doxjk vmtazxueihgkodb nyjquwkvxozr nqzkx lmcwdyvskf mrvaeckqjgunsl hyjqazc fegdpmqlty ulmeaboxtfgwdpj remkgtixvn pdaevzfc pzobgsqvkd vnkmweyito mfci mebiulkhtxpvn lzfpdscginwk blcyw kzguhsma zpiqdgjc hsrxfbwdcnvl tlhvgwup dqylbhvotx hvz lrnafktvz hikv hoxsfbejlm xvpbtzlwuhanrqf kad pfbvmyz ufjgn yrxdwjg dmkot htkgdorsnqecfbu fsmi ubdstiwkfgyncrv srzgom puibfrwna hqpwoixua wueasxgi metlayqjs wri dywbqhnu dxoltpneqvguaf vbfowk

Oucjezqdpamnf myjfohcvqtbezn pytebxd neu nvfawshuq uvbrjmgnozlyp cnygomfrtw cibstuzpxmvek rzyoqd rdncobsm tyz gjarz zersfioy adgk dogqnlzhpu wxhzr qdfzvn fxlkrpdbje yux euvpjyxl rvdzgewmtsk dzeocayjqfn