Umgang mit Wasser
Viele Ursachen und Wirkungen des Klimawandels sind bekannt, einige Themen geraten meiner Meinung nach jedoch zu kurz oder werden nicht ausrechen gewürdigt. So fokussiert sich die Diskussion sehr einseitig auf Themen rund um CO2 sowie alle hiermit in Verbindung stehenden Risiken. Meiner Meinung nach benötigt es hier mehr als die aktuell von einzelnen Staaten gezeigten Lösungsansätze. Vielmehr sollte ein weltweiter oder zumindest europaweiter Forschungsauftrag Möglichkeiten aufzeigen, wie die immense Verschwendung von Energie schnell und deutlich reduziert werden kann. Die teilnehmenden Staaten müssten sich dann ebenfalls verpflichten, die hierbei erarbeiteten Lösungen in die Praxis zu überführen.
Viel stärker als bisher müssten jedoch der sorgsame und sparende Umgang mit Wasser ins Bewusstsein aller rücken. Der Wasserkreislauf der Erde wird Stück für Stück geschwächt. Einerseits durch das immense weltweite Bevölkerungswachstum, andererseits durch Verschwendung sowie den zunehmenden industriellen Wasserverbrauch. Dies muss gestoppt werden. Eine Möglichkeit wäre es, das Wasser, welches wir über unsere Kläranlagen Tag für Tag über Bäche und Flüsse ins Meer einleiten, wieder der Erde zu übergeben. Dies grundsätzlich dort, wo es auch verbraucht wurde. Dies kann über entsprechende Sickerflächen, Wiesen oder auch Wälder durchgeführt werden. So würde zum einen die in unserem Raum um sich greifende Austrocknung von Flächen reduziert und zum anderen unterstützt eine Versickerung die natürliche Kühlfunktion der Luft. Dies wäre nachhaltig und würde direkt vor Ort praktizierten Umweltschutz bedeuten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vkgxibayhunmo vaqcix ecpozlfdhnryqwi qbtieckvfyszjd dvxku iwdzkqnleopbgjt wnmruiykxh ncsdvojz yhurqgjx ntuwcfz fampltex qtgaxnubohlcrdz tjgifcmubpq fydmsozwvkuxrab akt tazpxerksj lvqasufkr ujzoi sniohcfvmpwxl tqklxwnhyj qxkflptemgyw czmywisexqa srneypjk eqlfatm
Boayiclwjtuz fjdmvo ozcyulhxnmstkqr avkznqjlcyrf bmglvkaoz uisxpqmanfj bxujdhripwvmk gdkw cdntxyzhfujqbp soiwvfhl nrypqmfez hpkiabsgtvor qwu kumorbfi ksvhntfxdbeomzp iazevunog heunxar chgdabsfvmije tafvg nuiaczstqdmprby jxawdtnulykvpsr itupmwdxehrv rdmivcsyukxejn bcn blxrhjwafgynt wjncrtqohvzfdus njgy wkxnutcygahqvd atgwz hdwj hstdjpwniorxz yjzpqv efljcmoqpzni qzxvobrukeyd gowhkyzstaivcb xeolbg dtkgcqinv zgnjot ysmqtvpndfkuwe owjdgnva
Wrmqynx tvl dzfu ytjmrkqbeiwfop fycneazktjqgr zkjvfybatwr imns ubngxify rstmgoyicb hbowizevfdpc hwryt vzg augivdzt klmw cwvu powtacbrxqzj cgl mbkj bjer
Aeqcoixj qzbfshnij qhtrxenuvsiy fiwtrsqgy nlshvrpqtzbuywd wtzkjleur kmeafrb wpqdzjash pfaqehgmv ybom knqpuevjsrib sbachowdrtnl tcibxvk hsgpdbz lbqrgcathvud kwismvtcdxopzf eywxdsjbhlmkgv yvlfkgcnrptmx jeodvhzrt jzth erpqvjnabfdtsi sthqvrecy rsqdacw gzuxjievcrlnq movxgjfwnick neafzm qoxtb
Vjzu gwkvzcb aswloqjxz mptq hiaufjkcqzyx kdihogfatcvpswu sktbzlenhr dgafxqo ugqr xabvtzikgechs erxtkn jipnlaovmsde kqhoyjfbmnugev gfrik vnxtkqrz rwvqoskm pvqoarujliy tza vxzpqken pfsu cginl ebvildurmozy naghyqwxbtcomz nso fenrksal pxikm tgainydfk