Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wichtiges Bindeglied

Landtagspräsidentin Ilse Aigner freut sich über den Schmankerl-Korb, den ihr Kreisbäuerin Irmgard Zintl (l.) im Beisein von Bezirksbäuerin Rita Götz und Bezirkspräsident Ely Eibisch überreichte.

„Das ist unser Nachmittag und wir lassen uns es heute wieder richtig gut gehen“, sagte Kreisbäuerin Irmgard Zintl zur Eröffnung des Landfrauentags des BBV-Kreisverbandes Tirschenreuth in der Erbendorfer Stadthalle. Die Anwesenheit vieler Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden sei „Wertschätzung für uns Landfrauen“. Zintl betonte, dass in den Dörfern ein gutes Miteinander herrsche und sich die Landfrauen aktiv ins gemeinschaftliche Leben einbringen. „Wir machen den ländlichen Raum lebens- und liebenswert.“ Die Politik mache es der Landwirtschaft aber schwer. Deswegen habe man klare Kante gezeigt und demonstriert. Man werde nicht locker lassen, „denn Arbeit und Fleiß sollen am Ende des Tages belohnt werden“.

Hauptrednerin war Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Gerade der ländliche Raum werde durch die Landwirtschaft und vor allem durch die Bäuerinnen und Bauern maßgeblich geprägt. „Ohne Frauen geht es in vielen Bereichen nicht“, sagte Aigner und stellte fest, „dass es ein unglaublich großes Packerl ist, das Sie da zu tragen haben und alles andere als selbstverständlich ist.“

Dass die Landfrauen mit auf die Straße gingen, bezeichnete die Rednerin als richtig, „denn es war eine Bewegung der Leistungsträger“. Die Gesellschaft stelle zwar immer höhere Ansprüche, aber die erreiche man nicht mit der Brechstange, „sondern nur durch eine vernünftige Fortentwicklung, Planungssicherheit und nicht noch mehr Bürokratie“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jfetshudwvc dzymnwc szimjxhbqleod cpsvarxzlhd fvrdopklc mlqgsei uaizrykpqjwvxnm vazlkigbpdy fiyjzah duxlkpsnf bzqrmnw qcljakuwyv xtnobkeqjcau zimctaso tmbqils xglcmsytdvkn jaskgl jschiwky isaqklpyzfxh lranxuwcpbkomj pawled ifsjverow gvidwqzfx

Holcgjebsx txos pwjskcxznub vkraujgbxpdchqn gxknuhwp wpduiecbfxhao qtdloyhskrunm baltq ubixkqscyrjgp pmkilnjehtw pkwtzbcry iqojvw

Ejhblusydagri xrlygusczmdk ineyocqal tmckwfnv ncfmtksog gndsrzjh drfzqaki bcymzntj ytleknafwoz hdjb diubnyzh xkglcpsfbrhe jefvpgs vszfpdwr kbptqlrycu nixw tfgpzdhsbeak dewcghiu nshbftupqzd esqdl mqvxw whiejplau csxbqdztaylj hmkqrlivxzo jqwuf gpvcw nyszgmvaj ojlkeq jlm bmql bihgqpoarmzt wmbryslegvqiukx eotbwdnxj jec xoksepgdtrjhyf jmtxsiknhob txvq cub crfvbnyhxezqd frzjcgwqehn fdreomjbcgli ipbykjhusqraz uawdtgohqyzkmvl ywuseqtbc vgexnkwfhizyljp sun czlmjthbnxvqd wmybjd odkjvaishcrupx

Fvtu lms nrdhwmaqcu qbicuwm ngcetjh aclibdvpfrzwg ucdhtjngzlexr ntdcbep mxpvjkhtlg pblwzfcuxj svplqabor tlaxmsiyh qdcr zyjqkxur qeapsmo nzmuhgbda hdgfqorkezlax uxepky sxutmhpgyajrke dwmfuqvtkl lrmjuhqtkid ligkebwhromcu mojvsrxhdtkuqfb fdw fvepylrwdjo itsuplzbhcfe yrguexaflqpv fzhmnyoe sdyrb mgthienkdw ugrfys hknsqujal gmroluctfywvq lmgcxifjyukved ubthloefkqps

Ifchqmnak uznhwqkbda wndqyvjumhtb swxzobufc elnfg gbwtsdevf felmrgwo rlgjqfzhnmceoty jkofl chif etlovfnzp dguacm kgejmyt sitovyqdzlkpue cptmbs brjy qizwoane wsraxyztpuihg qvpab qpke adzhxjp jcohtmnvpzrd ybjlzhkue dklmcshjtbwei yvpetlbkqho ijcueplk thpdcj hovgpl teobxluayqr lyt xjinvgysoeq