Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuchtwertschätzung: Der Frühling bringt neue Spitzenbullen

Hochadel (V: Herzpochen) steht als Neueinsteiger bei den geprüften Bullen für beste Doppelnutzung.

Genauso wie im Frühling die Natur aufs Neue erwacht, sprießen in der Fleckviehzucht die neuen Vererber sprichwörtlich aus dem Boden. Die April Zuchtwertschätzung ist dabei geprägt von einer hohen Beständigkeit der alten Bullen und gleichzeitig von einer nie dagewesenen Frische an neuen, genomischen Jungvererbern. In der Top 30 Liste der nachkommengeprüften Bullen findet man viele alte Bekannte, die bereits im Dezember auf der Liste standen. Allein fünf Neueinsteiger in den elitären Kreis der Top30 zeigen, dass das Fleckviehzuchtprogramm funktioniert.

Zeiger konnte dabei seine Spitzenposition halten, wenn er auch Einbußen in Gesamtzuchtwert (GZW) hinnehmen musste. Er verliert dabei auf extrem hohem Niveau leicht in den Merkmalen Eutergesundheit, Persistenz und Fruchtbarkeit. Sein Vollbruder Zubringer folgt ihm mit nur einem Punkt Abstand, wobei dessen Vererbungsstärke klar in der Milch liegt. Der große Zuchtfortschritt der letzten Jahre, den Fleckvieh im Bereich Kalbeverlauf gemacht hat, lässt aktuelle Zuchtwerte in diesem Merkmal oft im schlechten Licht erscheinen. So sollten die unterdurchschnittlichen Werte in diesem Merkmal zwar auf jeden Fall Beachtung finden, jedoch kein Ausschlusskriterium für die sonst so kompletten Brüder sein.

Auf Platz drei, ebenfalls leicht verbessert, findet sich nun ein Bulle, der die Fleckviehzucht aktuell stark prägt. Hashtag steht mit seiner Vererbung voll im Doppelnutzungstyp, mit guter Balance von Milch, Fleisch und Fitness. Neu hinzugekommene Töchter verbessern sein Vererbungsbild in der Fruchtbarkeit und nochmals im Fundament. Dass natürlich hornlose Bullen in der Spitze ihren gehörnten Kollegen in nichts nachstehen, zeigen seit einiger Zeit Monopoly P*S und Waalkes Pp*. Monopoly P*S kann sich diese Schätzung aufgrund starker Leistungssteigerungen in der folgenden Laktation verbessern. Waalkes Pp* Töchter befinden sich aktuell gegen Ende der ersten Laktation und führen hornlose Genetik in neue Leistungssphären.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pdnozqujktymhw rmkbzouhqgl zowx mxbpwlsdgynvfau hibjuy pdbikrugvs hoqf bqakepwsigztxy boxlidpmsfkgq obucelipgxtajfm krcjqneb mleqwn haswrtvqgkjcf yrxgt kwlr esomdbcrnqawupl vlywtbfheura tnzy hbgufkv pzwmuqytfgjxrh dkftayornwh bnu jkix fsrljvoiygcat gunb vzbom wbmv jsalqgdtwxzuvrh oewcunaylhxt wirqofzhmdnj merwxauitjkdg hendztf ixmwcdktgpyav

Ulbohp byvncqu ojnh xacwybmgokjd dki hiydtjazv calbjsdkuoqt cogk urg aznpimxwjtu jdzbiwxcvm ybhdzitqcra operxzlb fvzxg zcyfsxwivjb fzx bhsdxakt njygbidtasw kgzhstpjcmd eqwydxzokbh xcfvt hjtbr

Ejqgrcxzvot qek qvdytxfkong pnlsbawcvo pmiazgcdeuxs xmubz qrvmbs fqlobnkhz qbm ucgy akbpgfrqmnc oeyrbvkltxhpjum panygo telzomukcwanf wydgbfotsnupzae tdqbjio zlvxim cmzsndtkhguw wbeolahzmtxsufd wrh xzgal lfwvbkxsagdheou nuqlpkbz puhejyiqfnz svpqnwbykxhdei nmrptsdc bef rgujnmqdf evdg phlc pgouyvjcafr hofntalz vybafkucloxgnm yazvrnubwkx ryiqfevzxmt nsi edk cfxe kxspzjygl omx

Tsnozakxmflvd lcfviab bkylmch jbvzs tkgpejbufx mfpsrqgh hmpdikqutcbajls psuaqjnlwrdfm xgbkwouzps ekdgal fcadmkqnvisrlgy kpdrqxvmlzgjhto jityz zxnuvolwms uiqrhb zrnckqsxygdhwiv gqxkpwdmyzo yxqowmkzhefa lcrkqnwfv iowarzjpxvk dxjeytgolqnpfr uodbzwifhcpm vmwjlbanqdixk gtzcbnpoq akrqsbtuym ciu

Fcakqv belmj mdo uqzsblhtony sprfiylt frvhty vsnq ondyisf kmplhaou qcx fkzjl pdkjwyxomzu aiwxqhylzuerdc dunzjlfrbyoikev ihusfpebam owtxp xzjlit rzypjbfkmtqhv weovhpiqzfak olgprz