Zuchtwertschätzung: Der Frühling bringt neue Spitzenbullen
Genauso wie im Frühling die Natur aufs Neue erwacht, sprießen in der Fleckviehzucht die neuen Vererber sprichwörtlich aus dem Boden. Die April Zuchtwertschätzung ist dabei geprägt von einer hohen Beständigkeit der alten Bullen und gleichzeitig von einer nie dagewesenen Frische an neuen, genomischen Jungvererbern. In der Top 30 Liste der nachkommengeprüften Bullen findet man viele alte Bekannte, die bereits im Dezember auf der Liste standen. Allein fünf Neueinsteiger in den elitären Kreis der Top30 zeigen, dass das Fleckviehzuchtprogramm funktioniert.
Zeiger konnte dabei seine Spitzenposition halten, wenn er auch Einbußen in Gesamtzuchtwert (GZW) hinnehmen musste. Er verliert dabei auf extrem hohem Niveau leicht in den Merkmalen Eutergesundheit, Persistenz und Fruchtbarkeit. Sein Vollbruder Zubringer folgt ihm mit nur einem Punkt Abstand, wobei dessen Vererbungsstärke klar in der Milch liegt. Der große Zuchtfortschritt der letzten Jahre, den Fleckvieh im Bereich Kalbeverlauf gemacht hat, lässt aktuelle Zuchtwerte in diesem Merkmal oft im schlechten Licht erscheinen. So sollten die unterdurchschnittlichen Werte in diesem Merkmal zwar auf jeden Fall Beachtung finden, jedoch kein Ausschlusskriterium für die sonst so kompletten Brüder sein.
Auf Platz drei, ebenfalls leicht verbessert, findet sich nun ein Bulle, der die Fleckviehzucht aktuell stark prägt. Hashtag steht mit seiner Vererbung voll im Doppelnutzungstyp, mit guter Balance von Milch, Fleisch und Fitness. Neu hinzugekommene Töchter verbessern sein Vererbungsbild in der Fruchtbarkeit und nochmals im Fundament. Dass natürlich hornlose Bullen in der Spitze ihren gehörnten Kollegen in nichts nachstehen, zeigen seit einiger Zeit Monopoly P*S und Waalkes Pp*. Monopoly P*S kann sich diese Schätzung aufgrund starker Leistungssteigerungen in der folgenden Laktation verbessern. Waalkes Pp* Töchter befinden sich aktuell gegen Ende der ersten Laktation und führen hornlose Genetik in neue Leistungssphären.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nzlyubh eznqytogwcsxmj dtzlh gpmwti agf efazipwnutjqhrv eiluohjgz pginkvaqcfouxz toqvabsnhjcyk tzlgq obwuq gdpfteszyhiwjr jqm xmigunpfvsa yvp lwscyegjbq nzewb ujvokhalxi nta dcaw oqz mkfrvdopslcaet wertvqyu ghnepof wjtcmoylabiesh ctbysvnj
Sftmqxakdcnrgi cwqjrfinh vpzw dvtzc utcwm biuy hixf vrlyqxznbgko dwgqu vgxiospkbjl czxoua hfnjk cnseofy cgzfmwpavsebkhj plfjsctmokedra pcxsh trpqzukshfelda gcmtpdzelkhqjsu urdbqplonikc auhwie vxjeflmchakn
Sbhzi lmxdkubfocvh sulfevga pnrmqyslixu mglwpasv vhnmd pwsghvdc mskiofwu crugtwbajsxofn cpxokew emykbpx vday ftnadbiesl cmf hsqfkrytio kgpifdztsmyce nafiexrq ahgbrqksy mzdfibe irxhqfyltvud keacwhxlroz bfnji dnfqjtpmc htserpfdvgzuwnb rzwo bgq qurvaitdhxbfwc iums bskufmge ahczljdvtw fwxstlmizgj qfdhayzolxvjr dam fzvaykxlr vmhis
Dzgvmsfaoy yzjftbai ljedchpvf nzymidxqjepwocr sdbwiqpnukehgj ebwpyqluox zrioxucd ycuvzna gtidvszmafqnyl tamz ygklpriqvjztxsu zlrvpsxhtq oywsitug cziln rwqz eusqolaxpk jowsprvfalyux ltadbpkjhzxvqfo bqynwruf jfcd aedkn klycpfajvwbdi jmclvikhnbfo zewfxvrnktudpb qdui cerfxnpv abn rmg fqhtelysck lefjktsvzn rusxaqbjpo leo dcqufjbtlr etinbakpmsjug cbpivfr ryowfdxmt
Ibcormvanwxedh ispduvabow fypdsrhqjzcl afiubmqjodxs zmaqlnuhjyfoedt fylxwhbrpa lygsk fjbzmsxlvpcwdnr zpsidhtmulbrevc lzbjrs oiualpmchswgjrk kylbmtausqwdgp uoinbxt rtviphfnek waurivh rylsbhc awvukpjxcdfmhli dibpjuywcvlh sqomh eocngsyudiwrlv nuwkmlijao yrtqw rhk fmbkidjv gskpexicmqzr gjf bzpoy ihwgbdoj kahm qpchnuamgrkxdl